# taz.de -- Kolumne „Behelfsetikett“: Analog nach einem Ausweg suchen | |
> Kein Entrinnen möglich: Die ganze Stadt ist im Weihnachtstaumel. Da hilft | |
> nur abtauchen. Zum Beispiel mit einem coolen Live-Escape-Room-Spiel. | |
Bild: Kein Ausweg? Ach, von ganz hoch oben lösen sich auch alle Weihnachtsmär… | |
Kann man in Berlin übrigens richtig gut. Leider nicht die vollen vier | |
Adventswochen. Aber für eine Stunde geht schon. Es ist wie den Stöpsel | |
ziehen und eine Auszeit von da draußen mit allem Weihnachtsrummel nehmen. | |
Und auch nur ein Spiel. Mit Freunden hab ich das gerade probiert. | |
Es handelt sich um ein sogenanntes Live-Escape-Room-Spiel. Und könnte ein | |
Albtraum sein. Denn du bist in einem Raum eingeschlossen. Einem echten – es | |
ist also kein virtuelles Spiel. Und es gibt kein Entrinnen. Es sei denn, | |
ihr löst zusammen ein paar verdammt knifflige Aufgaben, um auf ein Ergebnis | |
(sagen wir einen Namen oder einen Code) zu kommen, das den Weg in die | |
Freiheit bahnt. | |
Der Vielfalt der Spielideen sind keine Grenzen gesetzt. Man kann Raumfahrer | |
sein, Revolution spielen und irgendwas mit Hollywood-Diva. Wir sind zu | |
dritt und haben uns fürs Spiel „Secret Service“ entschieden. | |
Nach kurzer Einweisung geht’s los. Puh, der Raum ist echt dunkel. Vor | |
lauter Aufregung – und auch weil wir eine Taschenlampe mit auf den Weg | |
bekamen – haben wir vergessen, einfach das Licht anzuschalten. Oh nein, so | |
viele Bilder und Einrichtungsgegenstände im Raum! Hier eine hölzerne Box | |
mit Zahlenschloss, da ein Regal voller Bücher, hier Kissen mit | |
Tieraufdrucken, da ein Blaumann an einem Haken. Und ein Computer, der auf | |
eine Code-Eingabe wartet … | |
## Anschlag auf BND-Zentrale | |
Wo anfangen? Was ist wichtig? Was eine falsche Spur? Jeder versucht es in | |
einer anderen Ecke. Das wirkt erst mal hektisch und unüberlegt. Na ja, die | |
Zeit läuft ja auch, ein Countdown nach unten gezählt. | |
Die Geschichte des Spiels klingt plausibel – oder verrückt; je nach | |
Standpunkt: Eine Agentin hat einen Tipp bekommen, dass es einen Anschlag | |
auf die neu gebaute Zentrale des Bundesnachrichtendienstes in der | |
Chausseestraße geben soll (an der Stelle musste ich lachen und an den | |
„Anschlag“ auf die Wasserhähne im BND-Bau denken). Nur glaubt das der | |
jungen Frau niemand. Deshalb ist sie untergetaucht, hat uns aber in ihrem | |
Büro alle Beweise hinterlassen. Alle Beweise? Bloß wo? | |
Wir müssen eigentlich nur herausfinden, wer das Attentat plante. Und schon | |
entdecken wir erste Spuren und Details, die gleich mal zwei Verdächtige | |
ausschließen. Bleiben noch vier. Zwischendurch stehen wir auf dem Schlauch | |
und wissen nicht weiter. Da ertönt aus dem Off die Stimme eines | |
Mitarbeiters, wo wir noch mal genauer hinschauen sollten. | |
Der Hinweis hilft tatsächlich weiter. Es ist ein bisschen wie bei einem | |
Puzzle, nur echt viel schwieriger, denn man muss logisch denken und | |
kombinieren und braucht ganz old school auch analoge Fähigkeiten: Einmal | |
müssen wir in einen Schacht leuchten und mit einem Magnet, der an einem | |
langen Seil hängt, einen – doch sorry, man darf hier wirklich nicht zu viel | |
verraten. Nur so viel: Es steht etwas auf dem Spiel. Schaffen wir es nicht, | |
den Attentäter zu enttarnen, fliegt der BND-Bau in die Luft. Krude | |
Vorstellung. | |
## Des Rätsels Lösung | |
Natürlich schaffen wir es am Ende, auch dank von Tipps aus dem Off. Doch | |
das tut dem Spaß keinen Abbruch. Die Stunde vergeht mit der Spurensuche und | |
Diskussionen, ob die Spur eine heiße oder falsche ist, mit Ausprobieren, | |
mit dem Erkennen von Sackgassen, mit kleinen Erfolgen, mit Aha-Erlebnissen, | |
mit Staunen und Lachen, mit Kopfschütteln und „Ach du Scheiße“-Rufen wie … | |
Fluge. | |
Am Ende des Spiels locken Endorphine – wir sind happy und wieder draußen. | |
Und uns einig: Das machen wir noch mal. Und beim Nachhausefahren denke ich, | |
dass so ein Spiel des Rätsels Lösung für Beziehungs- oder | |
Kommunikationsprobleme von Paaren, Kollektiven und natürlich auch von | |
frisch gebackenen Koalitionspartnern sein kann. | |
Andererseits: Eine härtere Bewährungsprobe für ein Team als einen | |
Weihnachtsmarktbesuch gibt es sicher nicht. | |
18 Dec 2016 | |
## AUTOREN | |
Andreas Hergeth | |
## TAGS | |
BND | |
Weihnachten | |
Onlinespiele | |
Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
Fernsehen | |
Friedrichshain | |
Schwerpunkt Landtagswahlen | |
Friedrichshain | |
Garten | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Kolumne Behelfsetikett: Rot-Rot-Grün im Dschungelcamp | |
Klaus Lederer hat den Senat mit der Sendung „Ich bin ein Star – Holt mich | |
hier raus“ verglichen. Okay, dann spielen wir das mal durch. | |
Kolumne Behelfsetikett: Lassie, superscharf | |
Unser Autor muss handeln: Sein digitales Antennenfernsehen wird bald auf HD | |
umgestellt. Zum Glück kennt er sich mit Umstellungen aus. | |
Kolumne Behelfsetikett: Stiller Ort mit Lebensbaum | |
Frühmorgens dreht unser Autor gern ein paar Runden auf seinem | |
Lieblingsfriedhof in Friedrichshain. Doch nun bedroht ein Bauprojekt das | |
Idyll. Zum Kotzen. | |
Kolumne Behelfsetikett: Lauschen auf Volkes Stimme | |
Gegen „die da oben“: Von den Wahlentscheidungen einiger Familienmitglieder | |
hält unser Autor wenig. Doch die Familie wählt man nicht. | |
Kolumne Behelfsetikett: Kalter Hund und Sternburger Bier | |
Vom Medienhype rund um die Rigaer Straße hält unser Autor so gar nichts. | |
Denn sein Kiez hat andere Probleme. | |
Kolumne „Behelfsetikett“: Die Angst geht um unter Gärtnern | |
Graben, jäten, grillen, chillen – das Dasein in einer Kleingartenanlage war | |
schön, bis der Berliner Bauboom ausbrach. Jetzt wird auf Ordnung gepocht |