| # taz.de -- Haltung zu Aleppo: Mit zweierlei Maß | |
| > An der Syrien-Frage zeigt sich, wie fehlgeleitet so manche | |
| > antiimperialistische Linke sind: Sie feiern Putin und Assad und verhöhnen | |
| > die Opfer des Kriegs. | |
| Bild: Ehemals Aleppo, jetzt Friedensprojekt von Putin und Assad | |
| „Aus Aleppo erhalten wir Fragen wie folgende: ‚Darf ein Mann seine Ehefrau | |
| oder Schwester töten, bevor sie vor ihm von Assad-Truppen vergewaltigt | |
| wird?‘ “, schreibt der syrisch-islamische Religionsgelehrte Muhammad | |
| Al-Yaqoubi via Twitter. Seit 2013 lebt er im marokkanischen Exil. Nachdem | |
| er sich der syrischen Revolution anschloss und Präsident Assad und dessen | |
| Baath-Partei öffentlich kritisierte, musste er Syrien verlassen. | |
| Während Aleppo brennt und nahezu vollständig von Assads Armee und seinen | |
| Verbündeten eingenommen wurde, sind es Menschen wie Yaqoubi, denen Hass | |
| entgegenschlägt. In vielen Fällen sind die Verleumder jene Linken, die sich | |
| selbst als „antiimperialistisch“ betrachten – und die Einnahme Aleppos als | |
| „Befreiung“ feiern. | |
| Assads Sieg wird – wie kann es anders sein – als Erfolg gegen die | |
| US-Aggression im Land betrachtet. Dass hauptsächlich russische Bomben in | |
| den letzten Monaten in Syrien Krankenhäuser zerstört haben, wird nicht nur | |
| zur Nebensache verklärt. Die Angriffe werden sogar gerechtfertigt, indem | |
| etwa behauptet wird, „Terroristen“ würden die Kliniken als „Schutzschild… | |
| missbrauchen. Als im vergangenen Jahr ein Krankenhaus von Ärzte ohne | |
| Grenzen im afghanischen Kundus von US-Kampfjets angegriffen wurde, wurde | |
| das Bild von den „Terroristen“ – zu Recht – nicht bemüht. Doch sobald … | |
| Bomben aus Moskau kommen, legen viele Antiimperialisten und angebliche | |
| Friedensaktivisten ein anderes Maß an. | |
| De facto hat die westliche Linke damit die Rhetorik jener angenommen, die | |
| sie kritisiert. Der „War on Terror“ wird plötzlich notwendig, sobald er von | |
| Assad, Putin und ihren Propagandastellen konstruiert wird. Hauptsache, er | |
| passt ins eigene Weltbild. | |
| In Syrien sieht das wie folgt aus: Alle Syrer, die gegen Assad sind, werden | |
| zu „Terroristen“, „Werkzeugen des US-Imperialismus“ oder „Marionetten… | |
| Saudi-Arabiens oder der Türkei erklärt. Sie haben praktisch keinen eigenen | |
| Willen, kein Leid erlebt und werden vollständig entmenschlicht. Assad | |
| selbst hingegen wird als legitimer Präsident eines souveränen Staats | |
| betrachtet, als [1][„stiller, nachdenklicher Mann“, wie Jürgen Todenhöfer | |
| ihn nannte]. | |
| Zeitgleich werden seine ausländischen Gehilfen, ohne die er schon längst | |
| gefallen wäre, ausgeblendet oder relativiert. Dies betrifft nicht nur den | |
| Iran oder Russland, sondern auch die zahlreichen Söldner und Milizen aus | |
| dem Libanon, dem Irak, Pakistan oder Afghanistan. | |
| Nur, woher kommt der Glaube, Putin sei das personifizierte Gute? Die | |
| Antwort ist einfach: aus ideologischer Verblendung und historisch | |
| Gelerntem. Nehmen wir die sowjetische Afghanistan-Invasion in den 1980ern | |
| und den Krieg in Syrien heute. Auch damals wurde Moskaus Einmarsch in Kabul | |
| von vielen Linken im Westen begrüßt, natürlich noch viel stärker im | |
| Schatten des Ost-West-Konflikts. Der Einmarsch der Amerikaner, 2001, wurde | |
| allerdings kritisiert. Viele antiimperialistische Linke sind aufgrund der | |
| Erfahrungen der letzten Jahre in Afghanistan, Irak und Libyen der Meinung, | |
| dass das Böse schlechthin nur seitens Washington kreiert werden kann. Alle | |
| anderen politischen Akteure haben einen Freischein. | |
| Der syrische Diktator kann sich somit die Hände reiben. Sein Regime hat mit | |
| all seinen Propagandalügen gewonnen. Wer sich in diesen Tagen weiterhin | |
| darüber aufregt, dass man den Diktator „Diktator“ nennt, in jedem bärtigen | |
| Syrer einen „Terroristen“ sieht oder sich darüber wundert, dass sich | |
| Menschen unter diesen dystopischen Zuständen radikalisieren, ist | |
| schuldiger, als er sich bewusst ist. | |
| 15 Dec 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.merkur.de/politik/interview-syrischen-praesidenten-todenhoefer-b… | |
| ## AUTOREN | |
| Emran Feroz | |
| ## TAGS | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Aleppo | |
| Baschar al-Assad | |
| Saudi-Arabien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Europäische Linke | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Aleppo | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Friedensbewegung | |
| Antisemitismus | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Libanons neue Regierung: Patentrezept auf dem Prüfstand | |
| Ministerpräsident Saad Hariris Ziele sind hohe: Er will den Libanon | |
| stabilisieren. Doch das politische System scheint nicht dafür geschaffen. | |
| Evakuierung aus Ost-Aleppo beginnt: Keine Schüsse, keine Menschen | |
| Syriens Präsident Assad verkündet, die Stadt sei befreit. Busse und | |
| Krankenwagen bringen Zivilisten und Kämpfer in andere Rebellengebiete. | |
| Kommentar zur Betroffenheit: Krokodilstränen für Aleppo | |
| Jahrelang hat die Linke das Leid der Menschen in Syrien mehr oder weniger | |
| ignoriert. Ihr Mitgefühl entdeckt sie jetzt, da sie schutzlos sind. | |
| Kampf um Aleppo: Menschen warten auf Evakuierung | |
| Mehrere Konfliktparteien berichten über eine neue Waffenruhe für | |
| Ost-Aleppo. Ein Krankenwagen fällt unter Beschuss. Erste Transportmittel | |
| sind unterwegs. | |
| Krieg in Syrien: Was von Aleppo bleibt | |
| Das Schicksal Ost-Aleppos ist noch nicht ausgefochten. Verhandlungslösungen | |
| werden unwahrscheinlicher, die Rebellen dürften sich weiter radikalisieren. | |
| Debatte Krieg in Syrien: Beim Sterben wegsehen | |
| Präsident Assad begeht mit Hilfe Russlands einen Massenmord im Osten | |
| Aleppos. Die Friedensbewegung schaut weitgehend tatenlos zu. | |
| Ostermärsche der Friedensbewegung: Unverwüstlich bewegt | |
| An den traditionellen Ostermärschen nahmen in diesem Jahr mehr als 20.000 | |
| Menschen teil. DemonstrantInnen bekundeten Solidarität mit Geflüchteten. | |
| Neurechte Friedensbewegung: Tausend Mal berührt | |
| Seit vier Monaten läuft der Friedenswinter, Schulter an Schulter mit der | |
| Querfront. Am Samstag treffen sich alte und neue Kriegsgegner in Frankfurt. | |
| Intervention in Syrien: Kampf um den Frieden | |
| Die Friedensbewegung in Deutschland ist gespalten: Die einen demonstrieren | |
| gegen den Krieg in Syrien, die anderen finanzieren ihn mit. |