| # taz.de -- Debatte Krieg in Syrien: Beim Sterben wegsehen | |
| > Präsident Assad begeht mit Hilfe Russlands einen Massenmord im Osten | |
| > Aleppos. Die Friedensbewegung schaut weitgehend tatenlos zu. | |
| Bild: Der Osten von Aleppo am Montag | |
| Fast sechs Jahre währt der Konflikt in Syrien. Hunderttausende sind dabei | |
| ums Leben gekommen, Zehntausende verschwunden, über die Hälfte der | |
| Bevölkerung befindet sich auf der Flucht und über eine Million Menschen ist | |
| unter Belagerung. Es handelt sich um die weltweit größte humanitäre Krise | |
| dieser Tage – und sicherlich um die medial am besten dokumentierte. Die | |
| Auswirkungen bekommt ganz direkt die Region zu spüren, aber indirekt auch | |
| Deutschland, das seit 2011 rund eine Million Flüchtlinge aus Syrien | |
| aufgenommen hat. | |
| Niemandem kann das Drama, das sich in Syrien abspielt, entgehen, und | |
| dennoch gibt es keinen Aufschrei. Die geringe Zahl der öffentlichen | |
| Kundgebungen gegen das Morden in Syrien stimmt selbst Kanzlerin Angela | |
| Merkel nachdenklich, und auch Volker Kauder wunderte sich, dass es still | |
| wird auf deutschen Straßen, wenn es darum geht, gegen Russlands | |
| Kriegsverbrechen in Syrien zu demonstrieren. | |
| Als im vergangenen Jahr Russland seine direkte und bis heute andauernde | |
| militärische Intervention begann, drehte ein Aktivist ein Video mit dem | |
| verheißungsvollen Titel: „Exklusiv: Protest in Berlin vor der russischen | |
| Botschaft!“ – zu sehen darauf: gähnende Leere, abgesehen von ein paar | |
| unbeteiligten Passanten. | |
| Ein wenig hat sich in den vergangenen Wochen geändert: Angesichts dessen, | |
| dass das bislang von Rebellen gehaltene Ostaleppo ausgelöscht wird, riefen | |
| prominente SchriftstellerInnen zu einer Demonstration vor der russischen | |
| Botschaft in Berlin auf, zu der immerhin einige Hundert kamen. Die | |
| Bundestagsabgeordneten Franziska Brantner und Norbert Röttgen starteten | |
| eine Onlinepetition gegen das Wegschauen – selbst im Netz bleibt die | |
| Unterstützung überschaubar. | |
| ## Das Besserwissersofa | |
| Wo also sind sie, die Friedensbewegten, während sich ein in jedem Jahr | |
| maßloser gewordener Massenmord abspielt? Ein Teil von ihnen ist auf dem | |
| heimischen Besserwissersofa damit befasst, zu bedauern, dass der Aufstand | |
| in Syrien sich bewaffnet hat. Sie wünschen sich die lupenreinen, | |
| friedfertigen Demokraten als Aufständische, die auch die andere Wange | |
| hinhalten. | |
| Dabei übergehen sie geflissentlich, dass die syrischen Proteste in den | |
| ersten Monaten 2011 im Wesentlichen genau daraus bestanden: aus Menschen, | |
| die zum Zeichen dessen, dass sie unbewaffnet sind, mit erhobenen Händen | |
| „Silmi, silmi“ – „friedlich, friedlich“ – skandierend durch Syriens | |
| Innenstädte zogen und dafür immer brutaler von der Armee angegriffen und | |
| vom Geheimdienst verfolgt wurden. | |
| Selbst wenn die Friedensbewegung sich aufmacht, laufen ihre Anhänger mit | |
| Verve in die falsche Richtung. Statt zu kritisieren, dass die USA und | |
| Europa ihren Forderungen nach einem Rücktritt Assads keine Taten haben | |
| folgen lassen und damit sehenden Auges in die Katastrophe gestolpert sind, | |
| werden Initiativen wie Hands Off Syria nicht müde, hinter dem Volksaufstand | |
| eine amerikanische Strategie zum Sturz des Regimes zu wittern, verwahren | |
| sich Pazifisten gegen eine noch nie wirklich diskutierte Intervention des | |
| Westens, nicht aber gegen die unübersehbare, brutale Intervention Russlands | |
| oder Irans. | |
| Die Erinnerung daran, dass man es als Bevölkerung mit einem Diktator zu tun | |
| haben kann, den man nicht aus eigenen Kräften los wird, scheint aus den | |
| europäischen Gesellschaften geschwunden. Dabei spielt eine Rolle, dass | |
| einige die Welt weiterhin entlang längst obsolet gewordener Schemata | |
| begreifen, deren hartnäckigstes vielleicht der Glaube daran ist, dass | |
| allein die USA verwerflich und imperialistisch agieren und Russland dagegen | |
| Widerstand leiste. | |
| An die Stelle einer Verantwortungsmoral ist die Gesinnungsmoral getreten. | |
| Lieber bleibt man seinem schlichten Weltverständnis treu, nachdem westliche | |
| Waffen keinen Frieden schaffen, als sich damit auseinanderzusetzen, dass | |
| nicht jeder Konflikt sich lösen lässt, ohne militärische Optionen auch nur | |
| zu erwägen. Das syrische Regime hat an keiner Stelle Konzessionen gemacht. | |
| Es nutzt das internationale Feigenblatt der Verhandlungen, um in seinem | |
| Schatten eine gnadenlose Militäroffensive gegen die eigene Bevölkerung zu | |
| vollstrecken – etwas, das gerade Pazifisten umtreiben sollte. | |
| Doch weite Teile von ihnen schweigen oder suchen die Schuld an anderer | |
| Stelle, um keine Konfrontation mit Russland einzugehen. Damit einher geht | |
| die Bereitschaft, Propaganda aufzusitzen – absurderweise meist mit der | |
| Behauptung, besonders kritisch zu sein und daher den Mainstreammedien nicht | |
| zu glauben. | |
| ## Hartnäckige Lügen | |
| Das syrische Regime hat eben diese Vorliebe für das Abwegige brillant | |
| genutzt. Von Anfang an hat es diejenigen, die angetreten waren, um Würde, | |
| Reformen und ein Ende der Korruption einzufordern, als Terroristen | |
| diffamiert. Mehr als die tatsächliche Zerstrittenheit der syrischen | |
| Opposition und aller Verbrechen der mit ihr assoziierten Gruppen ist es das | |
| Muster einer hartnäckigen Lüge, die nur oft und schamlos genug wiederholt | |
| werden muss, damit genügend Leute sie glauben. | |
| Jede Diskussion über das, was sich in Syrien abspielt, läuft Gefahr, mit | |
| den Totschlagargumenten, es sei komplex und man könne ja nicht so genau | |
| wissen, abgebügelt zu werden. Vieles kann man in der Tat nicht genau | |
| wissen, doch dass ein Massenmord stattfindet, dass über 90 Prozent der | |
| getöteten ÄrztInnen, JournalistInnen, ZivilistInnen auf das Konto des | |
| syrischen Regimes und seiner Verbündeter gehen, schon. Mutige | |
| BürgerjournalistInnen und syrische MenschenrechtsaktivistInnen | |
| dokumentieren das Geschehen minutiös – und unter Berücksichtigung aller | |
| Opfer. Westliche Journalisten haben große Risiken in Kauf genommen, solide | |
| Recherchen aus dem Herzen des Konfliktes zu liefern. | |
| In den Kommentarspalten der Artikel tönen aber diejenigen, die lieber | |
| irrlichternden Verschwörungstheoretikern und der Propaganda des Regimes und | |
| seiner Unterstützer glauben. So können sie das der eigenen Tatenlosigkeit | |
| geschuldete schlechte Gewissen ignorieren. Das ist, als würde man bei einem | |
| Unfall die Schaulustigen, die die Rettungsarbeiten behindern, als | |
| eigentliche Helden bejubeln. | |
| 10 Dec 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Bente Scheller | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Baschar al-Assad | |
| Russland | |
| Russland | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Aleppo | |
| Palmyra | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Muslimbrüder | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte Syrienkrieg: Lasst uns nicht allein! | |
| Unser syrisch-palästinensischer Autor gibt Deutschlands erste arabische | |
| Zeitung „Abwab“ heraus. Er fordert ein internationales Eingreifen. | |
| Haltung zu Aleppo: Mit zweierlei Maß | |
| An der Syrien-Frage zeigt sich, wie fehlgeleitet so manche | |
| antiimperialistische Linke sind: Sie feiern Putin und Assad und verhöhnen | |
| die Opfer des Kriegs. | |
| Katastrophale Lage in Aleppo: „Wir haben nichts mehr“ | |
| Bewohner senden verzweifelt Botschaften aus Ostaleppo. Regierungstruppen | |
| feiern schon den Sieg, dann einigen sich die Rebellen auf einen Abzug. | |
| Kampf um Aleppo: Syrische Armee rückt weiter vor | |
| Assads Regierungstruppen kontrollieren nun 90 Prozent der einstigen | |
| Rebellengebiete. Mehr als 10.000 Menschen sollen seit Sonntag aus Aleppo | |
| geflohen sein. | |
| Krieg in Syrien: Rebellen weiter zurückgedrängt | |
| Assads Truppen und Verbündete kontrollieren fast ganz Ost-Aleppo. | |
| Zivilisten fliehen in den Westen. Die USA und Russland führen | |
| Militärgespräche. | |
| Schlacht um Aleppo: 10.000 Menschen fliehen über Nacht | |
| Einwohner und Aktivisten berichten von einer Massenflucht in Richtung | |
| West-Aleppo. Zugleich erobert der IS Palmyra zurück. | |
| Krieg in Syrien: In Paris wird geredet | |
| In Frankreichs Hauptstadt findet am Samstag ein Treffen mehrerer | |
| Außenminister zum Thema Syrien statt. Derweil versucht der IS Palmyra | |
| zurückzuerobern. | |
| Kämpfe im syrischen Aleppo dauern an: 100.000 Zivilisten geflohen | |
| Alle Bemühungen um eine neue Waffenruhe für Aleppo sind bislang | |
| gescheitert. Die Lage in den noch von den Rebellen besetzten Gebieten wird | |
| immer dramatischer. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Ein syrisches Rebellenpuzzle | |
| Es gibt unzählige Milizen im Syrienkrieg. Sie wechseln die Seiten je nach | |
| Bedarf. Die religiöse Rhetorik spielt bei ihnen eine wichtige Rolle. | |
| 360-Grad-Video aus Aleppo: Spaziergang durch ein Trümmerfeld | |
| Ein neu aufgetauchtes Video aus dem Osten der Stadt belegt das Ausmaß der | |
| Zerstörungen. Es ist real und surreal zugleich. | |
| Krieg in Syrien: Assad will keine Waffenruhe in Aleppo | |
| Es ist nicht möglich, die Waffen in Aleppo ruhen zu lassen, sagt der | |
| syrische Machthaber Baschar al-Assad. Er weist Aufrufe aus Europa und | |
| Nordamerika zurück. | |
| Kampf um Aleppo in Syrien: Stadt ohne Hoffnung | |
| Die Lage in Aleppo ist für die Bevölkerung dramatisch. Die Rebellen im | |
| Ostteil der Stadt fordern eine fünftägige Feuerpause. | |
| Kampf um syrische Stadt Aleppo: Die Regierung kontrolliert die Altstadt | |
| Die Rebellen haben gut zwei Drittel ihres Gebietes in Aleppo inzwischen | |
| verloren. Nun gaben sie auch die Altstadt auf, um nicht eingekesselt zu | |
| werden. |