| # taz.de -- Kommentar Libanons neue Regierung: Patentrezept auf dem Prüfstand | |
| > Ministerpräsident Saad Hariris Ziele sind hohe: Er will den Libanon | |
| > stabilisieren. Doch das politische System scheint nicht dafür geschaffen. | |
| Bild: Keine lockere Runde: Libanons Präsident Michel Aoun mit Premierminister … | |
| Mit einer „Regierung der nationalen Einheit“ will der neue libanesische | |
| Ministerpräsident Saad Hariri seinem Land Stabilität bringen und bewahren. | |
| Das sind große Worte angesichts der Ereignisse und Entwicklungen im | |
| Nachbarland Syrien, der Million syrischer Flüchtlinge im Libanon, vor allem | |
| aber angesichts der historischen Abhängigkeit Beiruts von der Damaszener | |
| Führung. Hariri wird von Glück sagen können, wenn es ihm mit der | |
| 30-köpfigen Regierung gelingt, wenigstens den innenpolitischen Stillstand | |
| zu beenden, der sein Land seit über zwei Jahren lähmt. | |
| Das „Patentrezept Große Koalition“ aber ist in Beirut mehr als anderswo | |
| auch mögliche Ursache für einen neuen Konflikt. Vielleicht könnte man sich | |
| ja noch auf Korruptionsbekämpfung einigen oder mehr Rechte für die Frauen – | |
| aber es geht doch längst um ganz andere Fragen. | |
| So wird Hariri – verfassungskonform ein Sunnit – von Saudi-Arabien | |
| unterstützt. Er will nun mit der größten politischen und militärischen | |
| Bewegung des Landes koalieren, der schiitischen Hisbollah, die in Syrien | |
| aktiv aufseiten Baschar al-Assads kämpft, eines erklärten Gegners der | |
| Saudis. Die christliche Kata’ib der Maroniten hingegen beteiligt sich nicht | |
| an der Regierung; eine ebenso schillernde wie politisch dubiose Figur gibt | |
| Präsident Michel Aoun ab. Der christliche ehemalige General und Syrienfeind | |
| ist längst ins Lager der Damaskus-Abhängigen gewechselt, anders wäre seine | |
| Wahl im Oktober nicht möglich gewesen. | |
| ## Der Sunnit, der mit der Hisbollah koaliert | |
| Saad Hariri kehrte aus dem Pariser Exil zurück, um zum zweiten Mal | |
| Regierungschef zu werden; auch Aoun hatte einst 15 Jahre im Exil verbracht. | |
| Beide eint dasselbe Muster: Es geht vor allem um den eigenen Vorteil, um | |
| politische und wirtschaftliche Macht. | |
| Wenn nicht äußere Einflüsse, dann werden möglicherweise die nächsten Wahlen | |
| im Mai die neue Regierung auf die Probe stellen. Und das politische System | |
| dahinter. | |
| 20 Dec 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Peter Philipp | |
| ## TAGS | |
| Saudi-Arabien | |
| Schiiten | |
| Libanon | |
| Hisbollah | |
| Sunniten | |
| Syrischer Bürgerkrieg | |
| Libanon | |
| Libanon | |
| Russland | |
| Beirut | |
| Maghreb | |
| Beirut | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Libanon wieder ohne Regierung: Saad Hariri wirft das Handtuch | |
| Der Hintergrund der jüngsten politischen Krise in Beirut ist der Streit | |
| zwischen Iran und Saudi-Arabien um die regionale Vormacht. | |
| Libanons neue Regierung: Für Stabilität und Sicherheit | |
| Am Sonntag wurde Saad Hariri zum Regierungschef ernannt. Es gibt neue | |
| Kabinettsposten für den Kampf gegen die Korruption und für | |
| Flüchtlingspolitik. | |
| Haltung zu Aleppo: Mit zweierlei Maß | |
| An der Syrien-Frage zeigt sich, wie fehlgeleitet so manche | |
| antiimperialistische Linke sind: Sie feiern Putin und Assad und verhöhnen | |
| die Opfer des Kriegs. | |
| Kunstmesse in Beirut: Aufbruch ohne Sittenwächter | |
| Frauen spielen bei der Beirut Art Fair eine große Rolle. Die Messe ist ein | |
| Indiz für den Selbstbehauptungswillen der libanesischen Zivilgesellschaft. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Helden oder Terroristen | |
| Der Syrienkonflikt polarisiert. Im sunnitischen Maghreb haben Assad und die | |
| Hisbollah viele Unterstützer. Wie erklärt sich das? | |
| Zwei Selbstmordanschläge im Libanon: Dutzende Tote in Beirut | |
| Im Libanon kommt es seit Jahren immer wieder zu Anschlägen. Zwei | |
| Selbstmordattentäter rissen nun in Beirut mindestens 37 Menschen mit in den | |
| Tod. |