Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Regisseur über türkische Filmproduktion: „90 Prozent ist Dreck�…
> Cem Kaya, Regisseur von „Remix, Remake, Rip-Off“, über Kopierkultur im
> türkischen Kino, Zensur und die Qualität des Fernsehens.
Bild: Superman und Batman werden kombiniert zum Super-Superhelden
taz: Herr Kaya, Ihr Film läuft in der Sektion Länderfokus Türkei. Dort auf
dem Programm stehen kurdische Milizen in Syrien oder Massengräber auf
Zypern. Bei Ihnen geht es stattdessen um die Regisseure trashiger Remakes
von „Star Wars“ und „Rambo“.
Cem Kaya: Mein Film ist halt lustig, tragikomisch. Da geht es auf der einen
Seite um die Yeşilçam-Filmindustrie, die in den Fünfzigern in Istanbul
aufkommt und unter Hardcore-Bedingungen Geld macht. Zu ihren Hochzeiten
haut die in den Siebzigern 300 Filme pro Jahr raus. Und auf der anderen
Seite geht es um die Regisseure, die sich in diesem System zurechtfinden
mussten. Natürlich ging es bei denen auch ums Geld, aber ein paar davon
waren echte Visionäre, fast schon subversiv. Çetin İnanç zum Beispiel mit
dem türkischen Rambo – also einem der türkischen Rambos. Der mit der
Biker-Gang, die Karate kann und den Zombies. Das ist eine Vision von Çetin
İnanç und die macht ihm keiner nach. Genauso mit seinem türkischen „Star
Wars“.
Für das er unter anderem Filmmaterial aus dem echten „Star Wars“ geklaut
hat.
Und aus etwa 15 anderen Filmen. Aber was soll er auch machen? Çetin İnanç
wusste damals, dass er technisch nicht mit Hollywood mithalten kann.
Außerdem gab es noch kein internationales Urheberrecht in der Türkei. Das
war alles legal. Also nimmt er die Szenen, baut das Material ein und setzt
ansonsten auf Herz. Er bläst das alles ein bisschen auf. Deshalb haut sein
Hauptdarsteller Cüneyt Arkın auch hundertmal zu, wo Luke Skywalker nur
einmal zuschlägt – weil es die Emotionen groß macht.
Etwas albern wirkt das allerdings schon, oder?
Es wird automatisch zu einer Parodie. Nicht, weil das türkische „Star Wars“
albern ist, sondern weil „Star Wars“ immer schon ein bisschen albern war.
Und vor allem selbst schon geklaut: aus Western, Weltkriegsfilmen mit John
Wayne, die Handlung von Akira Kurosawa. Wenn das aus der Türkei kommt,
wirkt das nur alles plötzlich exotisch.
Der Niedergang dieser Filmindustrie kam dann mit der Zensur und einem
Militärputsch.
Eine Zensurbehörde gab es in der Türkei schon seit den 30ern. Die wurde
erst in den 2000ern abgeschafft und war über die Jahre mal lockerer, mal
härter. Schlimm wird es 1971. Damals spricht das Militär ein Ultimatum aus:
„Tretet ab oder wir putschen!“ In dieser Zeit der Unruhe – da kommen die
Studentenproteste, sehr viel rechte Gewalt, Pogrome – haben die
Yeşilçam-Studios erst ihre Hochphase, verlieren dann aber das Vertrauen in
die Industrie. Die warten ab. Das sieht man an den zurückgehenden
Filmzahlen. Nach dem Putsch 1980 startet die Marktliberalisierung.
Plötzlich laufen überall in der Türkei die amerikanischen Originalfilme. Da
stecken die Studios schon mitten in der Krise. Im Jahr 1990 sind sie
schließlich aufs Fernsehen umgestiegen.
Läuft das besser?
Neunzig Prozent ist Dreck, aber selbst in Venezuela werden die Geburtstage
türkischer Soapstars gefeiert. Das ist schon eine große Sache.
Und wie steht es heute um die Zensur? Der letzte Putschversuch ist nur
knapp vier Monate her.
Es gibt zwar keine Zensurbehörde mehr, aber jeder Bürgermeister, jeder
Kultursenator, jeder sonst wer kann versuchen, deine Arbeit zu verbieten.
Das merkt man auf Festivals, das merkt an den Fördergeldern, und man sieht
es an den Kinos. Ein Großteil davon gehört der Mars Entertainment Group und
die will sich nicht mit der Regierung anlegen. Darum kommen zu kritische
Filme erst gar nicht ins Programm.
Ihr Film endet mit Aufnahmen des Programmkinos Emek in Istanbul. Das stand
bis 2013 in derselben Gegend, in der auch die Yeşilçam Studios ihren Anfang
hatten.
Und dann wurde es zerstört. Stattdessen wurde da ein Einkaufszentrum
hingesetzt – mit einer Kopie des Emek-Kinos als eingebautem Saal. Da ist es
dann auch wieder, das Thema Kopie. Der Widerstand dagegen ging direkt in
die Proteste auf dem Taksimplatz über. Auf dem DOK gibt es auch einen Film
dazu.
„Audience Emancipated“, in dem auch Material aus Ihrem Film verwendet
wurde.
Richtig. Die haben uns damals angesprochen. Das ist halt Solidarität unter
Dokumentarfilmern: Du nimmst von mir, ich nehme von dir. Ein bisschen so
wie bei Yeşilçam.
5 Nov 2016
## AUTOREN
Markus Lücker
## TAGS
Schwerpunkt taz Leipzig
Filmfestival
Dokumentarfilm
Schwerpunkt Türkei
Trash
Star Wars
Maxim Gorki Theater
Western
Nikosia
Pressefreiheit in der Türkei
Film
2013
## ARTIKEL ZUM THEMA
Saisoneröffnung am Gorki-Theater Berlin: Beethoven und Teufelsaustreibung
Cem Kaya inszeniert am Berliner Gorki-Theater mit „Pop, Pein, Paragraphen“
eine Videovorlesung. Die beleuchtet das komplexe deutsch-türkische
Verhältnis.
Post-Finanzkrisen-Western: Zwei höfliche Bankräuber
Cowboys auf Desperadomission: David Mackenzies Thriller „Hell or High
Water“ ist eine Westernparabel auf die Folgen der Finanzkrise.
Zypern-Gespräche in der Schweiz: Wiedervereinigung verschoben
Die Zypern-Verhandlungen wurden ohne Ergebnis beendet. Überraschend reisten
die Staatschefs der beiden Inselteile ab. Ein weiteres Treffen steht noch
nicht fest.
Zensur in der Türkei: Redaktionen versiegelt und enteignet
Aus den kurdischen Gebieten dürfen de facto keine Journalisten mehr
berichten. Ein Medium nach dem anderen wird geschlossen.
Sci-Fi-Schau der Deutschen Kinemathek: Die Furcht vor dem Fremden
Cyborgs, Replikanten und Klone – mit ihrer Sci-Fi-Film-Schau „Things to
Come“ zeichnet die Deutsche Kinemathek düstere Zukunftsvisionen.
Filmfestival in Istanbul: Tränengas vorm Traditionskino
Beim 32. Istanbuler Filmfestival ist die Gentrifizierung der Stadt
allgegenwärtig – der Protest dagegen auch. Die Polizei löst eine
Demonstration brutal auf.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.