Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Zensur in der Türkei: Redaktionen versiegelt und enteignet
> Aus den kurdischen Gebieten dürfen de facto keine Journalisten mehr
> berichten. Ein Medium nach dem anderen wird geschlossen.
Bild: Büropapagei Tolaz hat die Polizeirazzia in der Redaktion der Nachrichten…
In Diyarbakır stinkt es. Gammelig und stechend. Seit einer Woche wird der
Müll nicht abgeholt, Eltern fürchten sich, ihre Kinder auf die Straße zu
lassen. Sollten sie nämlich krank werden, gäbe es kein Krankenhaus, das sie
behandeln könnte. Fast alle sind geschlossen, die übrigen überfüllt.
Nur bekommt das keiner mit außerhalb dieser Stadt im Südosten der Türkei,
weil sechs Tage lang das Internet und Mobilnetz kaum funktionierte. Und
weil von dort de facto sowieso keine Journalist*innen mehr berichten
dürfen.
Beritan Canözer erzählt der taz von diesem Zustand, der auf die Proteste
gegen die Inhaftierung von Diyarbakırs beiden Bürgermeister*innen Firat
Anli und Gültan Kisanak folgte, am Telefon. Die 22-Jährige ist
Korrespondentin der ausschließlich von Frauen betriebenen
Nachrichtenagentur Jinha in Diyarbakır. „Jin“ ist kurdisch und bedeutet
„Frau“. Die Abkürzung HA steht für Haber Ajansı, türkisch für
Nachrichtenagentur.
Zum Weltfrauentag 2012 ging die Agentur an den Start, um aus den kurdischen
Gebieten zu berichten. Es waren Jinha-Korrespondentinnen, die als Erste in
Rojava eintrafen, nachdem dort das autonome kurdische Gebiet ausgerufen
worden war.
Nun wurde die Agentur von der türkischen Regierung geschlossen. Ebenso wie
die Nachrichtenagentur Diha, die Zeitung Azadiya Welat und etliche weitere
prokurdische Medien.
## Systematisches Vorgehen gegen die Medien
„Seitdem der Ausnahmezustand in der Türkei ausgerufen wurde, geht die
Regierung systematisch gegen Medien vor“, sagt Canözer. „Vorher wurden die
Journalist*innen einzeln verhaftet. Heute können Redaktionen aufgrund des
Notstandsgesetzes komplett dichtgemacht werden.“
Jinha-Nachrichtenredakteurin Zehra Dogan etwa sitzt seit Juli in Haft. Sie
hatte sich wochenlang in Gebieten um Cizre und Nusaybin aufgehalten, die
aufgrund des blutigen Konflikts zwischen Regierung und der bewaffneten
kurdischen Arbeiterpartei PKK gesperrt worden waren. Trotz der Bomben,
trotz der täglichen Schießereien blieb Dogan und berichtete. Als sie lebend
wieder rauskam, wurde sie sofort festgenommen.
Canözer selbst saß auch schon in Untersuchungshaft – weil sie vor der
Kamera „zu aufgeregt“ war. Entmutigen ließ sie sich davon nicht. Obwohl das
Jinha-Agenturbüro von Sicherheitskräften geschlossen und das gesamte
Equipment enteignet wurde, berichten sie und ihre Kolleginnen weiter. Über
Facebook, über Twitter und über zwei der letzten Medien in Istanbul, die
prokurdische Meinungen publizieren und noch nicht geschlossen wurden:
Evrensel und Özgürlükçü Demokrasi.
Das Redaktionsbüro von Diha in Ankara wurde am Montagabend ebenso wie das
von Jinha durch Polizeikräfte durchsucht und gesperrt. Aufsehen erregte der
Fall in sozialen Medien vor allem, weil der zweisprachige Bürovogel Tolaz
noch in dem versiegelten Gebäude vermutet wurde.
Der zwei Jahre alte Grauhaarpapagei, der mehr als 70 Worte auf Türkisch und
Kurdisch spreche, wurde nun aber bei einem Nachbarn gefunden, erklärte ein
Diha-Sprecher. Die Polizei habe ihn nach der Razzia dort abgegeben.
Erfreulich, dass immerhin die Tierrechte noch respektiert werden.
2 Nov 2016
## AUTOREN
Fatma Aydemir
## TAGS
Pressefreiheit in der Türkei
Proteste in der Türkei
Schwerpunkt Türkei
Kurdistan
Schwerpunkt Pressefreiheit
PKK
Recep Tayyip Erdoğan
Schwerpunkt taz Leipzig
EU-Türkei-Deal
Schwerpunkt Türkei
Diyarbakir
Cumhuriyet
Schwerpunkt Türkei
Cumhuriyet
## ARTIKEL ZUM THEMA
PKK-Prozess in Berlin: In den Kellern von Cizre
Der HDP-Abgeordnete Faysal Sarıyıldız erhob in Berlin-Moabit schwere
Vorwürfe gegen die türkische Regierung. Er ist Zeuge in einem PKK-Prozess.
Reaktion auf Verhaftungen in der Türkei: „Wie während der Nazi-Herrschaft“
Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn hat Wirtschaftssanktionen gegen die
Türkei ins Spiel gebracht. Deutschland sieht dazu derzeit keinen Anlass.
Regisseur über türkische Filmproduktion: „90 Prozent ist Dreck“
Cem Kaya, Regisseur von „Remix, Remake, Rip-Off“, über Kopierkultur im
türkischen Kino, Zensur und die Qualität des Fernsehens.
Umstrittenes Flüchtlingsabkommen: Türkei droht der EU
Noch vor Ende des Jahres will Ankara den Deal aufkündigen, sollte die
Visafreiheit nicht umgesetzt werden. Die EU hatte sie unter Bedingungen
zugesichert.
Erdogans „Säuberungen“ in der Türkei: Schulverbot für kritische LehrerIn…
Die Massenentlassung vermeintlicher Regimegegner trifft auch LehrerInnen.
In den kurdischen Gebieten herrscht deshalb Bildungsnotstand.
Kurden in der Türkei: Staatlicher Verwalter für Diyarbakir
In Diyarbakir setzt die türkische Regierung einen Zwangsverwalter ein. Die
kurdischen Bürgermeister der Stadt wurden zuvor festgenommen.
Cumhuriyet-Kolumnist Hikmet Çetinkaya: Kolumnist und Legende in Haft
Der 75-jährige Hikmet Çetinkaya berichtet seit Jahrzehnten kritisch über
die Gülen-Bewegung. Nun sitzt er in Haft, weil er sie unterstützt haben
soll.
Kommentar Deutsch-türkische Diplomatie: Mehr Mut wagen!
Womöglich kann selbst die Bundeskanzlerin den Staatsumbau in der Türkei
nicht ändern. Dennoch wäre ein kritisches Zeichen wichtig.
Verhaftungswelle in der Türkei: „Cumhuriyet“ baut auf Solidarität
Auch nach der Festnahme von 13 Mitarbeitern macht das Traditionsblatt
weiter. Die Dienstagausgabe erscheint mit dem Titel „Wir geben nicht auf“.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.