| # taz.de -- Checks and Balances in der US-Politik: Wie absolut ist Trumps Macht? | |
| > Für seine Vorhaben braucht Trump die Zustimmung des Kongresses. Er wird | |
| > nicht in allen Punkten einen Freifahrtschein bekommen. | |
| Bild: An der Macht? Oder nur an der Regierung? Wahlgewinner Donald Trump bei se… | |
| „Ich allein kann das in Ordnung bringen!“ Wohl kaum einen Satz hat Donald | |
| Trump während des Wahlkampfs so oft wiederholt. Ob es um das politische | |
| Funktionieren Washingtons geht, den Kampf gegen islamistischen Terror oder | |
| das US-Steuersystem – „I alone can fix it.“ | |
| Manche Kommentatoren hielten das für den Ausdruck einer narzisstischen | |
| Persönlichkeitsstörung, andere für populistische Scharlatanerie, und wieder | |
| andere warnten vor autoritärem Führungsstil mit faschistischen Zügen. | |
| Trumps Wähler*innen hingegen gefiel der „starke Anführer“. | |
| Ab dem 20. Januar residiert Trump nun im Weißen Haus. Aber was kann er nun | |
| wirklich allein machen? An welchen Punkten seiner Agenda braucht er die | |
| Zustimmung des Kongresses? Und bekommt er die auch? Genau wie Barack Obama | |
| bei seinem Amtsantritt 2009 kann Donald Trump zumindest in den ersten zwei | |
| Jahren seiner Amtszeit mit einer republikanischen Mehrheit in beiden | |
| Kammern des Kongresses rechnen. | |
| Im Senat halten die Republikaner 52, die Demokraten 48 Sitze. Im | |
| Repräsentantenhaus sind – Stand Donnerstag – mindestens 238 Republikaner | |
| und 193 Demokraten vertreten, bei drei Sitzen lief noch die Auszählung. | |
| Aber Trumps Prioritätenliste unterscheidet sich in einigen Punkten deutlich | |
| von der der Republikaner im Kongress – auch wenn die Gemeinsamkeiten | |
| überwiegen. | |
| ## Demokraten können nur für kurze Zeit blockieren | |
| Ganz oben auf der Agenda von beiden: die Abschaffung der Gesundheitsreform, | |
| die Obama in seinen ersten zwei Amtsjahren durch den Kongress gebracht | |
| hatte. | |
| Über 50-mal hatte das republikanisch dominierte Repräsentantenhaus seither | |
| schon für die Abschaffung gestimmt, hatte Haushaltsblockaden angezettelt | |
| und die Regierung wochenlang in die Zahlungsunfähigkeit gestürzt. Ab Januar | |
| wissen sie sich mit dem neuen Präsidenten einig. | |
| Zwar können die Demokraten im Senat den sogenannten „Filibuster“ nutzen und | |
| damit erzwingen, dass bei Abstimmungen eine 60-Stimmen-Mehrheit | |
| erforderlich ist. Sie könnten so zumindest eine Zeitlang eine vollkommene | |
| Rücknahme der Gesundheitsreform verhindern. | |
| Allerdings wäre es den Republikanern und ihrem Präsidenten möglich, durch | |
| einige niedrigschwellige Änderungen das Gesetz so auszuhöhlen, dass davon | |
| de facto nichts mehr übrig wäre. „Obamacare“ in seiner jetzigen Form dür… | |
| schon Ende 2017 der Vergangenheit angehören. | |
| Zweiter Toppunkt auf der Agenda sowohl von Trump als auch von den | |
| Kongress-Republikanern: die Nominierung konservativer Richter für den | |
| Obersten Gerichtshof. | |
| Der Posten des im Januar verstorbenen Antonin Scalia ist bis heute frei, | |
| weil sich Senatschef McConnell weigerte, über eine Nominierung durch | |
| Präsident Obama überhaupt nur diskutieren zu lassen. Auch hier könnten die | |
| Demokraten eine Zeitlang eine Sperrminorität bilden – ganz verhindern | |
| können sie solche Besetzungen auf Dauer nicht. | |
| ## Trumps Anti-Establishment-Agenda | |
| Ende Oktober stellte Trump bei einer Rede in Gettysburg, Pennsylvania, | |
| seinen Plan für die ersten 100 Tage im Amt vor. Neben Gesundheitsreform und | |
| Richtern stand da eine Reform des politischen Lebens in Washington ganz | |
| oben auf der Liste – Kernpunkte seiner Anti-Establishment-Agenda. | |
| Unter anderem: Per Verfassungszusatz soll die Amtszeit von Senatoren und | |
| Abgeordneten begrenzt werden, sie sollen nach dem Ausscheiden aus dem | |
| Kongress mindestens fünf Jahre lang nicht in Lobbyfirmen arbeiten dürfen, | |
| ausländische Lobbyisten sollen kein Geld in den US-Wahlkampf geben dürfen. | |
| Von all dem hält die republikanische Kongressführung erwartungsgemäß gar | |
| nichts – vermutlich in Eintracht mit den meisten Demokraten. Wenn Trump | |
| hier ernst macht, stehen sie alle schlecht da. | |
| Des Weiteren kündigte Trump an, Restriktionen für die Öl-, Gas- und | |
| Kohleindustrie aufzuheben, aus dem Transpazifischen Freihandelsvertag TPP | |
| auszusteigen und den Nordamerikanischen Freihandelsvertrag Nafta neu | |
| verhandeln zu wollen, den von Obama gestoppten Bau der Keystone-XL-Pipeline | |
| wieder voranzutreiben und mit der Deportation von „zwei Millionen | |
| kriminellen illegalen Einwandern“ zu beginnen. | |
| ## Ohne Kongress kann Trump keine Mauer bauen | |
| Vieles davon kann er ohne den Kongress umsetzen. Beispiel Deportation: | |
| Obama brauchte den Kongress nicht, um 2011/12 mit über 400.000 Personen | |
| eine Rekordzahl von Menschen zu deportieren – und diese Zahl in den | |
| nächsten Jahren fast zu halbieren. | |
| Was Trump nicht ohne den Kongress kann: die Mauer an der Grenze zu Mexiko | |
| bauen, die Unternehmenssteuern auf 15 Prozent senken, das | |
| Infrastrukturprogramm umsetzen, was er angekündigt hat (und was die | |
| republikanische Kongressmehrheit schon Obama verweigerte). In all diesen | |
| Punkten muss er verhandeln. | |
| Alle Reformen aber, die Obama aus Mangel an parlamentarischen Mehrheiten am | |
| Kongress vorbei durch Exekutivanordnungen durchgebracht hat, kann Trump per | |
| Federstrich zurücknehmen – und das sind immerhin 249 solcher Verordnungen. | |
| 11 Nov 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernd Pickert | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| Donald Trump | |
| US-Kongress | |
| US-Demokraten | |
| Republikaner | |
| Donald Trump | |
| USA | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| USA | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| UN-Klimakonferenz | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Trumps Richter-Nominierung: Die Kampfkandidatur | |
| Der Präsident will die seit einem Jahr vakante Stelle im Supreme Court | |
| besetzen. Die Demokraten werden das nicht widerspruchslos hinnehmen. | |
| Gesundheitsversorgung in den USA: Wegrücken von Obamacare | |
| Die Abschaffung der Gesundheitsreform war eines der zentralen | |
| Wahlversprechen Trumps. Der US-Kongress hat nun einen weiten Schritt in | |
| diese Richtung gemacht. | |
| 100-Tage-Programm in den USA: Trump will per Dekret regieren | |
| Gegen TPP und für mehr „saubere Kohle“: Donald Trump hat Umrisse seines | |
| Programms für die Zeit nach seiner Amtsübernahme veröffentlicht. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Trump will den Planeten toasten | |
| Der kommende US-Präsident hat es nicht so mit der Klimapolitik. Das könnte | |
| einen im November ganz schön runterziehen. Wird es aber nicht. | |
| US-Profi-Sportler gegen Trump: „Vor den Bus gestoßen“ | |
| Donald Trump gilt als Affront gegen die multikulturelle Welt der | |
| amerikanischen Profiligen. Kein Team will ihn im Weißen Haus besuchen. | |
| Wahlentscheidung weißer Frauen: Trust No White Bitch | |
| Wer hat uns verraten? Trumps weiße Wählerinnen! Statt Diskriminierte zu | |
| unterstützen, machen sie sich zu Komplizinnen von Rape Culture. | |
| Widerstand nach der US-Wahl: Zusammenrücken! | |
| AktivistInnen versuchen, Strategien gegen Donald Trump zu entwickeln. Als | |
| Erste und am stärksten betroffen sind die Papierlosen. | |
| Ukraine nach Trumps Wahlsieg: Schock und Freude | |
| Ukrainische Politiker reagieren unterschiedlich auf das Wahlergebnis in den | |
| USA. Viele setzen auf die Solidarität der Republikaner. | |
| Trumps Wahlsieg freut Zementwerk-Chef: Ein Mauerbauer für Donald | |
| Für den Chef von HeidelbergCement bedeutet das US-Wahlergebnis Gutes. Er | |
| wäre bereit, Zement und Beton für eine Mauer zu Mexiko zu liefern. | |
| Kommentar Lehren aus der US-Wahl: Es waren nicht die „Abgehängten“ | |
| Trump-WählerInnen sind in allen Einkommens- und Bildungsklassen vertreten. | |
| Sie sind nicht mehrheitlich arm, sondern mehrheitlich weiß. | |
| Obama und Trump im Weißen Haus: Friede, Freude, Eierkuchen | |
| Dass sich der Noch- und der zukünftige Präsident nicht mögen, ist im | |
| Wahlkampf mehr als deutlich geworden. Jetzt scheinen sie die Gräben | |
| überwinden zu wollen. | |
| Kanadas Angst nach der US-Wahl: Der Schöne und der Trump | |
| Kanadas linksliberaler Präsident Justin Trudeau nennt sich selbst Feminist. | |
| Wie soll dieser „Anti-Trump“ mit den USA zusammenarbeiten? | |
| Anti-Trump-Proteste in den USA: „Nicht unser Präsident“ | |
| Die Demonstrationen der Trump-Gegner gehen landesweit weiter. Der | |
| designierte Staats- und Regierungschef bezeichnet das als „sehr unfair“. | |
| Klimakonferenz nach Trump-Sieg: Tränen in Marrakesch | |
| Die Wahl des Klimawandelleugners Donald Trump trifft die Klimakonferenz | |
| hart. Die US-Delegierten agieren im politischen Vakuum. | |
| Kommentar Proteste gegen Trump: Hoffnung von unten | |
| Tausende gehen gegen ihren neuen Präsidenten auf die Straße. Sie sind keine | |
| schlechten Verlierer, sondern die Basis einer fortschrittlichen | |
| Gesellschaft. |