| # taz.de -- Trumps Wahlsieg freut Zementwerk-Chef: Ein Mauerbauer für Donald | |
| > Für den Chef von HeidelbergCement bedeutet das US-Wahlergebnis Gutes. Er | |
| > wäre bereit, Zement und Beton für eine Mauer zu Mexiko zu liefern. | |
| Bild: Grund zur Freude: Bernd Scheifele | |
| Bernd Scheifele gehört zu den Menschen, die sich aus guten Gründen über | |
| Donald Trumps Sieg freuen. Der Chef des kurpfälzischen Baustoffkonzerns | |
| HeidelbergCement spekuliert erstens auf Währungsgewinne: „Das spült | |
| ordentlich in die Kasse.“ Zweitens hält er die von Trump in Aussicht | |
| gestellten Investitionen in Infrastruktur und Grenzsicherung für sehr | |
| interessant. | |
| Sollte der neue US-Präsident wirklich eine Mauer an der Grenze zu Mexiko | |
| bauen, bräuchte er für die ca. 2.000 Kilometer Zement und Beton im Wert von | |
| knapp einer Milliarde Euro. Ein solch gigantisches Geschäft ist nichts, was | |
| sich Scheifele – etwa aus moralischen Gründen – entgehen lassen würde: | |
| „Mittelfristig bin ich positiv gestimmt.“ | |
| Einen Weltkonzern zu leiten war dem 57-Jährigen nicht in die Wiege gelegt. | |
| Tatsächlich hat er HeidelbergCement erst zu einem solchen gemacht. Geboren | |
| in Freiburg, wollte Scheifele zunächst Medizin studieren, scheiterte aber | |
| am Numerus clausus. Stattdessen widmete er sich den Rechtswissenschaften, | |
| studierte in Freiburg, Dijon und Illinois. | |
| Adolf Merckle holte ihn 1994 aus einer Stuttgarter Kanzlei in den Vorstand | |
| des Pharmahändlers Phoenix. Bis sein Mentor sich 2009 das Leben nahm, galt | |
| Scheifele als dessen Ziehsohn. Merckle platzierte den Juristen an | |
| strategisch wichtige Aufsichtsratsposten seines verzweigten Imperiums – und | |
| übertrug ihm 2005 die Aufgabe, HeidelbergCement zu sanieren. | |
| Binnen zehn Monaten und mitten in der Finanzkrise gelingt es Scheifele, den | |
| hoch verschuldeten Baustoffkonzern durch einen rigiden Sparkurs und eine | |
| Kapitalerhöhung wieder auf Kurs zu bringen. Seither ist er mit | |
| HeidelbergCement auf aggressiver Einkaufstour, nach dem englischen | |
| Marktführer Hanson schluckte er zuletzt den italienischen Mulit | |
| Italcementi. | |
| Scheifele beschäftigt 63.000 Mitarbeiter, unter anderem beim Abbau von | |
| Steinbrüchen im besetzten Westjordanland und auf Java – gegen den | |
| Widerstand der dort Lebenden. Sollte Trumps Mauer Wirklichkeit werden, | |
| müsste sich Scheifele allerdings noch gegen seinen ärgsten Konkurrenten | |
| durchsetzen: die ebenfalls weltweit operierende Cemex AG – mit Sitz in | |
| Mexiko. | |
| 11 Nov 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Arno Frank | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Donald Trump | |
| Mexiko | |
| Mauer | |
| Indonesien | |
| Donald Trump | |
| US-Demokraten | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| UN-Klimakonferenz | |
| Donald Trump | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| US-Wahl 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| HeidelbergCement in Indonesien: Lebensprinzip vs. Zementfabrik | |
| Eine indonesische Bäuerin wirft dem deutschen Konzern HeidelbergCement vor, | |
| ein wichtiges Ökosystem auf ihrer Heimatinsel Java zu zerstören. | |
| #GreatWall und #TheGreatWall: So schnell kippt die Mauerdebatte | |
| Die Kosten für Trumps Mexiko-Mauer trägt erstmal der Steuerzahler. Eine | |
| Debatte ist auf Twitter entbrannt – und hat sich dann entscheidend | |
| verändert. | |
| Verlorene Wahl der Demokraten: Was lief schief in Amerika? | |
| Die Demokraten müssen die Wahl genau analysieren, um künftig Fehler nicht | |
| noch einmal zu machen. Dafür brauchen sie auch einen passenden Kandidaten. | |
| Widerstand nach der US-Wahl: Zusammenrücken! | |
| AktivistInnen versuchen, Strategien gegen Donald Trump zu entwickeln. Als | |
| Erste und am stärksten betroffen sind die Papierlosen. | |
| Anti-Trump-Proteste in den USA: „Nicht unser Präsident“ | |
| Die Demonstrationen der Trump-Gegner gehen landesweit weiter. Der | |
| designierte Staats- und Regierungschef bezeichnet das als „sehr unfair“. | |
| Checks and Balances in der US-Politik: Wie absolut ist Trumps Macht? | |
| Für seine Vorhaben braucht Trump die Zustimmung des Kongresses. Er wird | |
| nicht in allen Punkten einen Freifahrtschein bekommen. | |
| Klimakonferenz nach Trump-Sieg: Tränen in Marrakesch | |
| Die Wahl des Klimawandelleugners Donald Trump trifft die Klimakonferenz | |
| hart. Die US-Delegierten agieren im politischen Vakuum. | |
| Trumps Wahlerfolg bei Unterschichten: Das Weltbild der anderen | |
| Für viele Amerikaner funktioniert der „American Dream“ nicht mehr. Linke, | |
| Privilegierte und Gebildete seien schuld daran. Stimmt das? | |
| Kommentar Proteste gegen Trump: Hoffnung von unten | |
| Tausende gehen gegen ihren neuen Präsidenten auf die Straße. Sie sind keine | |
| schlechten Verlierer, sondern die Basis einer fortschrittlichen | |
| Gesellschaft. | |
| US-Comedian in Berlin zu Trump: „Es ist schwer, jetzt noch zu lachen“ | |
| Der in Berlin lebende US-Comedian Josh Telson über den Schock der Wahlnacht | |
| und warum wir lernen müssen, trotzdem über Trump zu lachen. |