| # taz.de -- Korruption in der Ukraine: Michail Saakaschwili schmeißt hin | |
| > Der Gouverneur von Odessa tritt zurück. Er will dennoch weiter gegen die | |
| > Bereicherung von Klans kämpfen. In Kiew sind Demos angekündigt. | |
| Bild: Tritt als Gouverneur zurück: Michail Saakaschwili | |
| Kiew taz | Michail Saakaschwili, Georgiens Expräsident und seit Mai 2015 | |
| Gouverneur des Gebiets Odessa, ist zurückgetreten. Das Bekanntwerden der | |
| Eigentumsverhältnisse ukrainischer Politiker habe bei ihm das Fass zum | |
| Überlaufen gebracht, sagte er. Saakaschwili, während dessen Amtszeit als | |
| Präsident Georgiens 250.000 Menschen wegen Korruption verurteilt worden | |
| waren, kündigte an, die Ukraine von dem „korrupten Pack zu befreien“, das | |
| die Ideen der „ukrainischen Revolution verraten hat und nur eines will: | |
| raffen, den eigenen Klan bereichern und die Ukraine ausrauben“. | |
| Saakaschwilis Rücktritt dürfte auch der Einsicht geschuldet sein, dass die | |
| Unterstützung für ihn im Machtapparat schwindet. Denn sofort nach | |
| Saakaschwilis Amtsantritt entbrannte ein Machtkampf zwischen ihm und dem | |
| Bürgermeister von Odessa, Gennadij Truchanow, der Behörden, Wirtschaft und | |
| Sicherheitskräfte weitestgehend kontrollierte. Saakaschwili unterlag. | |
| Wenige Stunden vor Saakaschwilis Rücktritt war auch sein Gefolgsmann, der | |
| Polizeipräsident von Odessa, Giorgi Lortkipanidse, ebenfalls ein Georgier, | |
| zurückgetreten. Gegen eine weitere Verbündete, die Chefin der | |
| Bundespolizei, die aus Georgien stammende Chatija Dekanoidse, wurde ein | |
| Verfahren eingeleitet. Die Anklage will ihr die ukrainische | |
| Staatsangehörigkeit entziehen, weil sie nicht Ukrainisch spreche. | |
| Michail Borowik, der frühere Stellvertreter von Saakaschwili in Odessa, | |
| begrüßte gegenüber dem Internetportal strana.ua den Rücktritt. | |
| Saakaschwili, so Borowik, haben schon lange die Unterstützung seines | |
| früheren Studienfreunds und jetzigen Präsidenten der Ukraine, Petro | |
| Poroschenko, verloren. Nun könne sich Mischa zum Führer einer | |
| reformorientierten Opposition aufschwingen. | |
| ## Zornige Bevölkerung | |
| Der Zeitpunkt scheint gut gewählt zu sein. Nach Bekanntwerden der | |
| Vermögensverhältnisse ukrainischer Politiker in der vergangenen Woche ist | |
| der Zorn in der Bevölkerung über die Korruption auf einem neuen Höhepunkt | |
| angelangt. Vielen ist es unverständlich, wie sich eine Notenbankchefin zwei | |
| Porsches sowie ein Innenminister einen Weinkeller leisten kann, dessen | |
| teuerste Flasche über 20.000 Euro kostet. | |
| Die Stimmung im Land ist gereizt. Am Sonntag hatte die Polizei eine | |
| Demonstration der Partei der Kleinunternehmer auf dem Maidan in Kiew | |
| aufgelöst. Für Dienstag werden weitere Aktionen im Stadtzentrum der | |
| Hauptstadt erwartet. | |
| 7 Nov 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Clasen | |
| ## TAGS | |
| Ukraine | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Michail Saakaschwili | |
| Petro Poroschenko | |
| Maidan | |
| Ukraine | |
| Ukraine | |
| Ukraine | |
| taz на русском языке | |
| Maidan | |
| Proteste in der Ukraine | |
| Ukraine | |
| Ukraine | |
| Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ex-Präsident Georgiens will in die Ukraine: Saakaschwili durchbricht Sperre | |
| Auf abstrusem Weg kommt Michail Saakaschwili über die Grenze in die | |
| Ukraine. Dem früheren Gouverneur von Odessa wurde die ukrainische | |
| Nationalität aberkannt. | |
| Rückkehr in die Ukraine: Angst in Kiew vor Michail Saakaschwili | |
| Der ausgebürgerte Ex-Gouverneur aus Odessa hält sich in Polen auf – auf der | |
| Durchreise. Er will weiterreisen in die Ukraine. | |
| Früherer Präsident Georgiens: Saakaschwili ist jetzt ein Papierloser | |
| Der ukrainische Präsident entzieht dem Exgouverneur von Odessa und früheren | |
| georgischen Staatschef die ukrainische Staatsbürgerschaft. | |
| Frontberichterstattung in der Ukraine: Ich bin eine Landesverräterin | |
| Ukrainische Journalisten stecken in der Klemme. Wie berichten Medienmacher | |
| von einer Front, die das eigene Land entzweit? | |
| Debatte Zukunft der Ukraine: Der unendliche Maidan | |
| Der Maidan ist ein Synonym für Aufbruch und Europa. Er steht aber auch für | |
| das Scheitern gesellschaftlicher Bewegungen. | |
| Maidan-Jahrestag in der Ukraine: Gedenken schlägt in Gewalt um | |
| Weniger Menschen als erwartet kommen, um den dritten Jahrestag der Revolte | |
| zu feiern – und sind enttäuscht. Rechtsradikale dominieren das Bild. | |
| Opposition in der Ukraine: Reiseverbot für Abgeordnete | |
| Parteiinterne Kritiker von Präsident Poroschenko dürfen ihr Land nicht mehr | |
| bei der OSZE und Nato vertreten. Das bezeichnen sie als Rache. | |
| Proteste in der Ukraine: Die Wut der geprellten Sparer | |
| Tausende Rentner demonstrieren am Dienstag im Zentrum von Kiew gegen | |
| Korruption. Viele werden für ihren Einsatz bezahlt. | |
| Korruption in der Ukraine: Ein Heim für 300.000 Euro verschenkt | |
| Ukrainische Beamte und Abgeordnete geraten verstärkt ins Visier von | |
| polizeilichen Ermittlern. Es geht um den Verdacht auf Korruption. | |
| Kommentar Regierungskrise Ukraine: Würdeloses Rumeiern | |
| Jazenjuk kann erst einmal weiter regieren, dennoch wurde in Kiew eine | |
| Schmierenkomödie aufgeführt. Der Unmut in der Bevölkerung wächst. | |
| Kommentar Ukrainische Innenpolitik: Verhöhnung der Opfer | |
| Die Ausfälle im ukrainischen Parlament häufen sich. Dieser erschreckende | |
| Mangel an politischer Kultur ist ein Signal nach innen und außen. |