| # taz.de -- Debatte Linkssein: Der Geist der Utopie steckt immer drin | |
| > Es gibt vier Formen des Linksseins. Das Ideal wäre eine Verschmelzung | |
| > davon. Man darf jedenfalls keine Angst vor dem Pathos haben. | |
| Bild: Die „Missionarinnen der Nächstenliebe“ – gehören sie zu einer der… | |
| Wenn die Kolumne der kleine Bruder des Essays ist, dann kann man sich nicht | |
| wundern, dass sie, wie kleine Geschwister eben so sind, zugleich | |
| ehrfurchtsvoll und aufmüpfig ist. Puah! 5.900 Zeichen. Mehr gibt’s für mich | |
| nicht. Kolumnen sind was Unmögliches. Nur zum Beispiel: In 5.900 Zeichen | |
| erklären, was es mit dem Linkssein auf sich hat. Also keine Zeichen mehr | |
| verschenken, mittenrein, zack, zack! | |
| Offensichtlich gibt es vier Formen des Linksseins. Die eine ist die, die | |
| aus dem Empfinden kommt, aus Impulsen wie Gerechtigkeitsgefühl, | |
| Nächstenliebe, Solidarität, Gemeinschaftsempfinden oder ganz einfach: | |
| Menschlichkeit. Eine franziskanische Art des Linksseins, aus dem Herzen | |
| kommend. Die Lust an einem geteilten und mitgeteilten Glück am Leben. Die | |
| Unfähigkeit, einen vollen Teller von Herzen zu genießen, wenn andere Hunger | |
| leiden. Diese Art des Linksseins kommt aus denselben Quellen wie die | |
| Versprechung der Religionen auf Nächstenliebe und Glück. Und oh, wie sie | |
| verraten wurden von den Kirchen dieser Welt! Und von Organisationen des | |
| Linksseins nicht minder. | |
| Die zweite Linie ist die der Vernunft und des Denkens. Sie entstammt den | |
| Hoffnungen der Aufklärung. Wenn die Zukunft vernünftig ist, dann ist sie | |
| links. Aber die Linke hat sich immer auch kritisch mit den Folgen der | |
| Aufklärung auseinandergesetzt, in einer Beziehung von technischer und | |
| sozialer Vernunft zum Beispiel. Dieses linke Denken und das denkende | |
| Linkssein kommen nicht ohne Dialektik aus. Dialektisches Denken aber | |
| widerspricht im Allgemeinen den einfachen Lösungen ebenso wie den „großen | |
| Erzählungen“. Es hat, Teufel auch, immer zugleich mit der Kritik von Macht | |
| und Ökonomie kritische Auswirkungen auf sich selbst. So wenig wie vor dem | |
| Gefühl darf man als linker Mensch Angst vor den Anstrengungen des Denkens | |
| haben. | |
| ## Erfahrung und Verzweiflung | |
| Die dritte Form des Linksseins ist so etwas wie eine soziobiografische | |
| Konsequenz. Jemand wird links, weil er seine Situation und die ihm | |
| zugewiesene Rolle erkannt hat, die Notwendigkeit, sich dagegen zur Wehr zu | |
| setzen, und ebenso, dass er sie nur mit Hilfe jener lösen wird können, die | |
| in denselben Situationen und denselben Rollen befangen sind und denselben | |
| Wunsch nach Befreiung haben. Es ist ein Linkssein aus Interesse, Erfahrung | |
| – und Verzweiflung. Solch eine Bestimmung des Linksseins gibt es in einer | |
| individuellen wie in einer kollektiven Weise. Manch jemandem hat die | |
| Familie, das Viertel, die Klasse das Linkssein vorgezeichnet, manch anderer | |
| kommt auf seltsamen Wegen dazu. Wie vor dem Gefühl und dem Gedanken darf | |
| man vor der Erfahrung keine Angst haben. | |
| Die vierte Form des Linksseins entstammt dem, was man das Prinzip Hoffnung | |
| oder den Geist der Utopie nennen könnte. Man kann sich eine Welt | |
| vorstellen, in der es Gerechtigkeit, Freiheit und Liebe gibt, und das in | |
| einer Weise, auf die man auch genug zu essen, zu tanzen und zu denken | |
| herstellen kann. Nach dem Herzen, dem Verstand und der Wahrnehmung ist nun | |
| die Fantasie in ihr Recht gesetzt. Das Linkssein, das daran arbeitet, was | |
| Ernst Bloch uns als Mühe für manche Arbeit und, wer weiß, ein wenig | |
| Tapferkeit hier und da versprach: Heimat. Nach Gefühl, Gedanken und | |
| Erfahrung muss auch das linke Träumen ermöglicht werden. | |
| Das große Ideal, das sich in manchen historischen Momenten abzuzeichnen | |
| schien, war, dass sich diese vier Bestimmungen des Linksseins begegnen und | |
| ergänzen, dass sie miteinander verschmelzen zu einer Idee in Bewegung und | |
| einer Bewegung in Ideen. Das Gefühl, die Gedanken, die Erfahrung und die | |
| Fantasie. Man darf am Ende keine Angst vor dem Pathos haben, wenn man das | |
| alles zusammendenkt. Und braucht einen Sinn für das Komische in der langen | |
| Geschichte des Scheiterns. | |
| Aber man kann auch nicht glauben, dass damit alles schon erreicht ist. Es | |
| wäre ja, wie Ludwig Wittgenstein erklärte, noch keines der Menschenprobleme | |
| gelöst, wenn alle wissenschaftliche Probleme gelöst wären, und genauso | |
| wären die Menschenprobleme nicht gelöst, wenn sich die Menschheit nach | |
| links bewegen würde und dabei alle Widersprüche des Linksseins, die schönen | |
| und die weniger schönen, gedanklich aufgelöst hätte. Aber in die | |
| Reichweite, in die menschliche Wirklichkeit wären die Lösungen gerückt, was | |
| schon einiges ist, wenn das Linkssein sich zusammen denken, fühlen, | |
| träumen, erzählen – und wenn es zusammen handeln ließe. | |
| ## Das verlorene Subjekt | |
| Im Normalfall, wie zum Beispiel in unserer Gegenwart, tendiert das alles | |
| allerdings dazu, auseinanderzubrechen, und mehr noch, wenn es | |
| auseinandergebrochen ist, dann pervertieren auch die einzelnen Elemente. | |
| Das Denken wird zum Dogma, die Utopie zum Traumkitsch, die Erfahrung zum | |
| blinden Zorn und die Gefühle werden zur Sentimentalität oder Nostalgie. | |
| Ganz ähnlich verhalten sich die Bezugswesen, auf die sich das Linkssein | |
| beziehen kann: Das „Volk“ (die Massen, die Arbeit und die Arbeitenden, die | |
| Ausgebeuteten, die Unterdrückten, kurzum jene Mehrheit der Menschen, die | |
| weder über Kapital verfügen noch kapitalförmig über die Welt verfügen und | |
| die, da wird es mit der Mehrheit schon wieder so eine Sache, das auch weder | |
| wünschen noch akzeptieren), die Idee, die Geschichte, und nicht zuletzt: | |
| das Individuum selber. | |
| Immer wieder verliert die Linke das eine oder das andere: Das historische | |
| Subjekt, den Traum, die Idee, die Methode, das Gefühl. Und dann scheint sie | |
| – die Häme im Gesicht der Rechten! – „vorwiegend mit sich selbst | |
| beschäftigt“. Und die Linke betrauert ihre Irrwege, ihre Ohnmacht, ihre | |
| Fehler. | |
| Aber wie man es dreht oder wendet, im gedachten und geträumten, im | |
| empfundenen und im praktischen Linkssein steckt immer der Geist der Utopie, | |
| der stärker ist als das taktische und strategische Überlegen. Es war Karl | |
| Marx, der gesagt hat, dass niemals die Zwecke die Mittel heiligen. Schon | |
| deswegen gibt es im Linkssein viele Widersprüche, aber keinen zwischen | |
| Theorie und Praxis. | |
| Und damit sind meine 5.900 Zeichen verbraucht. Mit einem guten Mittel – der | |
| Sprache – zu einem guten Zweck – der Erinnerung an den Geist der Utopie im | |
| Linkssein. Oder? | |
| 19 Oct 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Georg Seeßlen | |
| ## TAGS | |
| Pathos | |
| Karl Marx | |
| Kommunikation | |
| Spielfilm | |
| Philosophie | |
| Globalisierung | |
| Kapitalismus | |
| Karl Marx | |
| Flüchtlinge | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte Ideen und Sprache der Linken: Recht haben ist nicht alles | |
| Die Linken müssen sich die ihnen entrissene Sprache zurückerobern. Sie | |
| ermöglicht erst die Transformation von Ideen in politische Praxis. | |
| Biopic „Der junge Karl Marx“: Jede Menge Leidenschaft | |
| Der Regisseur Raoul Preck fokussiert in seinem Film stark auf die | |
| persönliche Ebene des frühen Kommunisten. So macht er das Private | |
| politisch. | |
| Entfremdung nach Hegel und Marx: Gilt auch für Automechaniker | |
| Die Beziehung von Menschen zur Welt und zu ihrem Selbst ist nach wie vor | |
| von der Arbeit bestimmt. So sieht es die Philosophin Rahel Jaeggi. | |
| Debatte Globale Gerechtigkeit: Wie schwer wiegt Verantwortung? | |
| In der globalisierten Welt sind die Beziehungen zu dicht, um wegzugucken. | |
| Jeder ist den Ärmsten der Welt etwas schuldig, deshalb müssen wir handeln. | |
| Denkfehler der Wirtschaftswissenschaft: Kein Kapitalismus, nur Götter | |
| Die Ökonomie kriselt. Antworten auf die Ungleichheit scheint es nicht zu | |
| geben. Was wir von den Klassikern Smith, Marx und Keynes lernen können. | |
| Doku-Film mit Marx und Lenin: Zurück in die Zukunft | |
| Mit 20 Jahren ging Kirsi Marie Liimatainen an die Jugendhochschule „Wilhelm | |
| Pieck“, um Marxismus-Leninismus zu studieren. Inzwischen ist die Finnin | |
| Regisseurin und Dokumentarfilmerin | |
| Kommentar Sahra Wagenknecht: Lob auf eine Populistin | |
| Sahra Wagenknecht polarisiert mit ihren Äußerungen zu Flüchtlingen. Gut so. | |
| Sie steht für eine Linke, die das Land verändern will. |