| # taz.de -- Comic Con in Berlin: Mummenschanz der Teenies | |
| > Echte Waffen verboten: Tausende in schönste Schale geworfene Comic- und | |
| > Fantasy-Fans tummeln sich auf der ersten Comic Con in Berlin. | |
| Bild: Besucherinnen haben sich als Aradia Megido (l. und r.) und Harley Quinn v… | |
| Auch für Sailor Moon, Prinz Zuko und Elben gilt die Menschwürde auf der | |
| ersten Berliner Comic Con, die am Wochenende auf dem Messegelände | |
| stattfand. Klar, wer sich verkleidet wie ein Fabelwesen oder eine Figur aus | |
| seinem Lieblingsmanga – wie das beim sogenannten Cosplay üblich ist – will | |
| vielleicht begafft oder zu einem gemeinsamen Selfie eingeladen werden, | |
| dabei aber nicht gleich die Selbstbestimmung verlieren. „Cosplayer sind | |
| kein Freiwild“, wird man auf dem Messegelände informiert, „fragt nach dem | |
| Foto.“ | |
| Und noch auf etwas anderes wird man gleich am Eingang zu der Veranstaltung | |
| hingewiesen: Bitte keine echten Waffen. Beruhigend zu wissen, dass all die | |
| Schnellfeuerpistolen, Schwerter und Armbrüste, die auf dem Messegelände | |
| stolz umhergetragen wurden, nur Imitate sind. | |
| ## Stars der Popkultur | |
| Comic Cons kommen aus den USA, wo sie längst weit mehr sind als eine | |
| Fanveranstaltung für Comic- und Fantasyfans: Es ist ein perfekter Anlass, | |
| sich jenseits von Halloween oder Karneval möglichst abgefahren zu | |
| verkleiden. Und so gerät ein Blick auf das Publikum – 20.000 waren es am | |
| ersten Tag, dem Samstag – zum Streifzug durch die Popkultur der vergangenen | |
| Jahrzehnte. Jack Sparrow, Star-Wars-Sturmtruppen, Edward mit den | |
| Scherenhänden, zig Harry Potters – alle sind sie hier. Einer hat sich sogar | |
| in ein opulentes Alien-Kostüm aus Hartplastik gezwängt und sieht damit | |
| durchaus angsteinflößend aus. | |
| Die beiden 17-jährigen Linda aus Hamburg und Katja aus Greifswald sind | |
| extra nach Berlin gekommen, um mit ihrer ortsansässigen Freundin Pia die | |
| Messe zu besuchen. Linda und Katja sind aufwendig geschminkt, tragen | |
| Perücken mit bunten Hörnern drauf. Sie sind beide Aradia Megido, ein Wesen | |
| aus einem Manga, während Pia Harley Quinn darstellt, eine Figur aus dem | |
| Batman-Universum. | |
| Die drei genießen das bunte Treiben in vollen Zügen, sie sind am Samstag | |
| hier und am Sonntag gleich noch einmal. Und sie sind echte Fans. Linda hat | |
| sich bereits ein Autogramm von Don Rosa geholt, dem berühmten | |
| Disney-Zeichner, für das sie allerdings bezahlen musste. Pia würde bestimmt | |
| eine Locke aus ihrer blonden Perücke geben für ein Autogramm von Billie | |
| Piper, Darstellerin in der Science-Fiction-Serie „Dr. Who“. Aber 60 Euro | |
| sind ihr dann doch zu viel Geld für den Spaß. | |
| Dennoch scheint das Geschäft mit den Autogrammen zu brummen. 20 Stars und | |
| Sternchen wurden geladen; sie sitzen da und schreiben wie am Fließband | |
| Autogramme oder posieren für ein Foto gegen Bares. Selbst Christopher | |
| Lambert, in den Achtzigern immerhin mal ein echter Weltstar, verdient so | |
| inzwischen seine Brötchen. Der Mann hat in seinem Leben jede Menge | |
| Filmrollen verkörpert. Auf der Berliner Comic Con ist er jedoch nur der | |
| unsterbliche Ritter aus dem Fantasystreifen „Highlander.“ | |
| Müde hebt er für jedes Foto neu sein Highlander-Schwert, trägt dazu Jeans | |
| und Brille und wirkt maximal gelangweilt, um wahrscheinlich auch aus | |
| Selbstachtung für alle sichtbar zu signalisieren: Ich mach diesen Quatsch | |
| wirklich nur wegen der Kohle. | |
| Linda alias Aradia Megido will von Christopher Lambert dann auch noch ein | |
| Autogramm holen. Aber für ihre Mutter. Sie selbst weiß gar nicht, wer | |
| Christopher Lambert überhaupt ist. | |
| 16 Oct 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Hartmann | |
| ## TAGS | |
| Fantasy | |
| Comic | |
| Messe | |
| Kolumne Großraumdisco | |
| Comic-Held | |
| Anime | |
| Marvel Comics | |
| Animationsfilm | |
| Pokemon | |
| Japan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Science-Fiction-Convention im Tropenhaus: Reise ins Morgen von gestern | |
| Das grüne Science-Center Botanika hat Science-Fiction-Fans mit und ohne | |
| Kostüm eingeladen, in tropischer Atmosphäre ihre Freude am Unsinn zu | |
| feiern. | |
| Messe für Comicfans: Ein gehäkelter Filmstar ist sehr günstig | |
| Sich kostümieren wie der Lieblingsheld: Tausende kamen zur „German Comic | |
| Con Berlin“ und waren ihren Stars nahe. | |
| Superheldin Sailor Moon: Kämpfen wie ein Mädchen | |
| Vor 25 Jahren lief die Anime-Serie Sailor Moon zum ersten Mal in Japan. Für | |
| ihre Fans ist sie mehr als eine niedliche Manga-Figur – und so aktuell wie | |
| nie. | |
| Kostenloser Online-Comic „Madaya Mom“: Syrische Mutter als Comic-Heldin | |
| Dalibor Talajic zeichnet den Überlebenskampf im Bürgerkriegsland. Sein | |
| Online-Comic lebt von den Erzählungen einer anonymen Mutter. | |
| Animationsfilm „Belladonna of Sadness“: Eine Rebellion in verstörenden Bil… | |
| Einzigartig in der Filmgeschichte: Regisseur Eiichi Yamamoto mischt | |
| filmische Experimente und sexuell explizite Animationen. | |
| Die Wahrheit: Arme Pummelmonster | |
| Zum Ausklang des Hypes hat die Pokémon-Pest die Literatur und sogar die | |
| Kirchen erreicht. Ein wahrer Bericht aus der irren Welt der Spiele. | |
| Anime über Japan im 19. Jahrhundert: Einladung zum Schwelgen | |
| Traumsequenzen, von Hand gezeichnet: „Miss Hokusai“ findet für das Leben | |
| der Tochter des Malers Hokusai einen Fluss poetischer Bilder. |