| # taz.de -- Politische Forderungen von Kindern: Hört uns an! | |
| > Was wünschen sich Viert- bis Sechstklässler von der nächsten Berliner | |
| > Landesregierung? Im Atze-Theater entwickeln sie ihre politische Ideen. | |
| Bild: Sollten nicht ignoriert werden: Kinder und ihre Forderungen an die Politik | |
| Applaus brandet auf. Leicht verlegen steht Karim in seinem rot-weiß | |
| karierten Hemd auf der Bühne. Einen halben Kopf kleiner als die anderen, | |
| knetet seine Hände und ergänzt mit fester Stimme: „Flüchtlinge sind ein | |
| wichtiges Thema. Wenn man es richtig macht, bringen sie mehr Gewinn als | |
| Verlust.“ Erneut bekommt der Neunjährige Beifall aus den voll besetzen, rot | |
| gepolsterten Sitzreihen. | |
| Gespannt beugen sich einige Kinder im Publikum nach vorne, um zu sehen, wie | |
| eine der Moderatorinnen das von Karim vorgeschlagene Thema „Flüchtlinge“ | |
| auf einer Tafel am Bühnenrand notiert. „Wer hat noch Themen mitgebracht, | |
| über die wir reden müssen?“ fragt ein anderer Moderator in die Runde. | |
| Die Stimmen der Kinder als Stimmen der Zukunft: Das ist die Idee dieses so | |
| genannten Barcamps – also eines offenen Workshops –, veranstaltet vom Atze | |
| Musiktheater, gefördert vom Jugend-Demokratiefonds, am Dienstag. Rund 100 | |
| Vier- bis Sechstklässler aus mehreren Berliner Grundschulen sollen ihre | |
| Zukunftsthemen diskutieren und Forderungen an die Politik formulieren. Ende | |
| des Jahres werden sie der dann hoffentlich bestehenden künftigen Berliner | |
| Regierungskoalition – wahrscheinlich aus SPD, Linke und Grünen – übergebe… | |
| Unter der Leitung von Experten aus Kunst, Politik und Pädagogik diskutieren | |
| die Kinder in Kleingruppen. Naturschutz und Umwelt, Sportplätze und | |
| Schulen, der Umgang mit Obdachlosen, Gewalt oder Flüchtlinge, | |
| Meeresbiologie und Mobbing: Die Bandbreite der Themen ist groß. | |
| Eine der Session beschäftigt sich mit den Thema Flucht. Mit nachdenklichen | |
| Gesichtern betrachten die rund 20 Kinder der Gruppe das in der Mitte | |
| ausgebreitete Plakat. Schriftzüge wie „Krieg ist keine Lösung“, „sammelt | |
| Geld“ und „mit kaputten Booten…“ haben sie auf dem Plakat festgehalten.… | |
| blondes Mädchen spielt versunken an ihrem Zukunftsarmband, während Karim | |
| sagt: „Das sind keine schlechten Menschen. Viele haben nur Angst und | |
| denken, dass die Leute vom IS sind. Dabei sind sie nur nett.“ Aufmerksam | |
| hören ihm die anderen zu. | |
| Helen Lauchart von der HeldenFabrikBerlin hat die Vorbereitstreffen | |
| organisiert. „Es ist ungemein spannend herauszufinden, was aus Sicht der | |
| Kinder relevant ist“, sagt sie. In 90-minütigen Workshops hatte sie mit den | |
| vier Klassen auf szenischem Wege erarbeitet, was die Kinder beschäftigt. | |
| Sie spielten Alltagssituationen nach und erprobten Diskussionen. | |
| „So wurden im Klassenzimmer erste Hürden genommen“, sagt einer der | |
| Projektleiter, Tom Müller-Heuser. „Wie man jetzt sieht, schlummert in den | |
| Kindern ungeheuer viel Potenzial. Oft trauen Lehrer und Politiker Kindern | |
| zu wenig zu. Das wollen wir ändern.“ | |
| Inhaltlich knüpft das Barcamp an die Atze-Inszenierung „Die | |
| Ministerpräsidentin“ an. Das auf einem norwegischen Kinderbuch basierende | |
| Theaterstück thematisiert die politische Partizipation von Kindern: Eine | |
| Zwölfjährige wird zur Ministerpräsidentin gewählt. Zusätzlich dazu hat das | |
| Theater eine Podiumsdiskussion zum Thema Wahlrecht für Kinder veranstaltet | |
| (taz berichtete). | |
| Am Ende des Barcamps formulieren die Kinder ihre Forderungen an die Politik | |
| auf Tonband und Video. „Tiere haben das gleiche Recht wie Menschen“, | |
| flüstert etwa Schülerin Rosalie in das Mikrofon, „Und es gibt zu viele | |
| Autos, die alles zuparken. Deswegen sollten alle neuen Häuser Tiefgaragen | |
| haben.“ Die Wangen zwischen ihren hellblonden Haaren sind leicht gerötet. | |
| Viele der Vorschläge sind sehr konkret: Die Kinder wünschen sich einen | |
| Spendenlauf und ein Brief mit einem Spendenaufruf an gut betuchte | |
| Fußballstars, um Geld für Sportplätze in Berlin zu generieren. Karim | |
| wünscht sich, „dass die Menschen aus Syrien mit Flugzeugen nach Deutschland | |
| kommen, statt auf kleinen Booten.“ Und die elfjährige Jade sagt mit | |
| schelmischem Blick: „Der Flughafen BER soll abgerissen werden. Mehr als | |
| hundert Familien könnten stattdessen ernährt werden. Oder sogar mehr.“ | |
| 28 Sep 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Lara Janssen | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Berlin | |
| Mitbestimmung | |
| Kinderrechte | |
| Kinder | |
| Jugendzentrum | |
| Jugendhilfe | |
| Prenzlauer Berg | |
| Wahlrecht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Grundschüler diskutieren mit Politikern: Einfach unverblümt | |
| Im Atze-Theater diktieren Grundschüler Berliner Politikern ihre Themen – | |
| und dann reden sie darüber. Das Ergebnis freut beide Seiten. | |
| Berliner Jugend früher und heute: „Flyer aus der Nuddelmaschine“ | |
| Vor 60 Jahren eröffnete das Schöneberger Kulturzentrum „Weiße Rose“. Wie… | |
| seinen Charme bewahren konnte, weiß Leiter Frank Hoffmann. | |
| Enquete-Kommission zur Jugendhilfe wahrscheinlich: Gremium für Kinderrechte ge… | |
| Nach Linken, SPD und Grünen verhandelt jetzt auch die FDP über ein | |
| Experten-Gruppe zur Jugendhilfe. Die CDU zögert noch, bringt aber radikale | |
| Idee ins Spiel. | |
| Temporäre Spielstraße in Prenzlauer Berg: Das ist längst kein Spiel mehr | |
| Eine Nebenstraße soll ab und zu zum Spielplatz werden: Mit dieser Idee ist | |
| der Bezirk Pankow letztes Jahr vor Gericht gescheitert. Am Dienstag soll | |
| der zweite Versuch starten. | |
| Debatte über Wahlalter in Berlin: Kinder an die Macht! | |
| Ab wann sollen Menschen wählen dürfen? In Berlin fordert das Jugendtheater | |
| Atze ein generelles Wahlrecht von Geburt an. Macht das Sinn? |