Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Malerin Svenja Maaß im Porträt: „Aha, ein Pfeilgiftfrosch“
> Die Hamburger Künstlerin Svenja Maaß liebt kleine und große Formate.
> Warum sie fellige Tiere als Motiv – und die Belebtheit von gemalten
> Gurken liebt.
Bild: Der Künstlerin Svenja Maaß ist relativ egal, um welche Spezies es sich …
Wuchtig wirkt die leere Eingangshalle, mächtig. Jahrzehnte lang standen
hier die Transformatoren des Kraftwerks Hamburg-Bille, 1899 in Betrieb
genommen und seit 2011 ein geschütztes Denkmal, dessen Zukunft die Stadt im
Bereich kultureller Nutzung sieht. Die einst hier aufgereihten Apparate
drosselten den Strom, der rund um die Uhr erzeugt wurde, leiteten ihn
weiter bis in die Haushaltssteckdosen. Aus einem Zuviel wurde also gerade
genug – also in etwa das Gegenteil von dem, was in der Kunst passiert.
„Es ist ein großes Glück, hier arbeiten zu dürfen“, sagt Svenja Maaß und
geht voran durch winkelige Gänge, nimmt die Stufen durch ein breites, hohes
Treppenhaus, öffnet und schließt Türen aus solidem Eisen. So gut wie jeden
Werktag ist sie hier, mal früher, mal später. Je nachdem, was zu Hause an
Familienchaos zu bewältigen war oder was an Büroarbeit liegengeblieben ist;
Büroarbeit, wie sie anfällt, wenn Ausstellungen nicht die Ausnahme in des
Künstlers Leben sind, sondern die Regel.
Aber irgendwann ist sie hier, um zu arbeiten. Manchmal fließe viel Kaffee
und es passiere nichts. Obwohl – nichts, das gebe es nicht. Und die
Langeweile, die sie zuweilen plage, sei keine echte Langeweile. Maaß weist
auf einen Stapel an wuchtigen Bildbänden aus den 60er-, 70er- und
80er-Jahren, die in einer Ecke auf dem Boden liegen. Die hat sie gerade in
Einzelteile zerlegt, ohne eine konkrete Absicht. „Ich mache ja auch
Collagen“, erzählt die gebürtige Bielefelderin, „vielleicht ergibt das
Material, vielleicht aber ist es auch Schwachsinn, den ich nie gebrauchen
werde.“ Das weiß in diesem Moment nicht mal sie selbst, die Künstlerin.
„Ich male gerne ganz groß, und ich male gerne ganz klein.“ Die Formate
dazwischen fielen ihr eher schwer.
„Früher habe ich mir wirklich ein Motiv ausgedacht und dann los gemalt“,
erzählt Maaß, einen Rehbock etwa, wie er auf einer Tischplatte liegt, und
über seiner Augenpartie wiederum liegt ein Hering. „Das habe ich dann
gemalt und hinterher, wenn es fertig war, ‚Hopp!‘ oder ‚Topp!‘ gesagt�…
gelungen oder nicht.
## „Ich konnte tun und lassen, was ich wollte“
Inzwischen ist sie weiter. Inzwischen fängt sie an zu malen – und dann
beginnt die Arbeit. Dann dreht sie dreht das Bild, manchmal auch ganz
wörtlich, sie ändert, korrigiert, übermalt. „Nicht immer geht alles glatt,
das ist dann jeweils ein kleines Scheiterchen, wenn es unterwegs hakt.“
Maaß lacht. „Scheiterchen – habe ich mir grad ausgedacht.“
Dass sie mal Künstlerin sein würde, war nicht so strikt geplant: Nach der
Schule absolvierte sie ein einjähriges Praktikum in einer
Künstlerwerkstatt, begleitete und organisierte erst Kurse und dann
Ausstellungen für Kinder, für Erwachsene, auch für solche mit Handicaps.
Und wann immer zwischendurch Zeit war, ging sie selbst ins dazugehörige
Atelier: malte für sich, modellierte auch mal, aber Malen war und blieb
Dreh- und Angelpunkt.
Die Künstlerin, die die Werkstatt leitete, habe ihre Sachen durchaus mal
kommentiert, sagt Maaß, „aber vor allem konnte ich tun und lassen was und
wie ich wollte; es gab keinen Plan, den ich erfüllen sollte. Ich habe
einfach fleißig vor mich hin gearbeitet.“ Danach bewarb sie sich an
Kunsthochschulen: „Ich hatte gewittert, dass ich möglichst viel von dem
unbehelligt weitermachen konnte, was ich bisher gemacht hatte.“ Sie landet
an der Kunsthochschule in Braunschweig, und das also ausdrücklich ohne den
Plan, sich zur Künstlerin ausbilden zu lassen – „komischerweise mündete es
genau darin.“
Schon vor dem Studium hatte sie sich mit dem klassischen Stillleben
beschäftigt, nun vertiefte sie das. „Ich wollte, dass der Kürbis, der vor
mir lag, mit malerischen Mitteln auf die Leinwand kam, und das habe ich
relativ ausdauernd und lange gemacht.“ Bis sie zunehmend frustriert war:
„Dass nicht mehr da war als ein Kürbis, das hat mich geärgert.“
## Krokodilhafte Gurken
Nicht nur Kürbisse, auch mit Gurken befasste sie sich immer wieder, malte
viele Varianten, betrachtete sie aus verschiedenen Perspektiven – bis sich
die Gurke belebte, wesenhaft wurde, einen vielleicht auch erschreckte als
möglicherweise krokodilhaftes Etwas.
Bei Menschendarstellungen gab es ein Problem: „Ich kann Menschen schnell
zuordnen: Trägt jemand eine Armbanduhr, dann lebt er in der Jetztzeit;
trägt er eine Jeans, ist er eher ein lässiger Typ. Das alles war mir an
Informationen zu viel, und dieses Problem habe ich mit den Tieren nicht.“
Schnell sortierte sie also alle menschlichen Figuren wieder aus.
„Übriggeblieben sind die Tiere, die ich als Arbeitsmaterial benutze.“ Dabei
bricht sich keine womöglich biografisch veranlagte Obsession Bahn: „Ich bin
nie geritten, ich lebe nicht mit Tieren zusammen, ich habe auch kein
zoologisches Interesse.“ Es komme sogar vor, dass jemand vor eines ihrer
Bilder tritt und sagt: „Ach, das ist ja ein Pfeilgiftfrosch.“ Und sie
selbst dann denke: „Aha, ein Pfeilgiftfrosch.“ Mit Tieren kenne sie sich ja
„eigentlich gar nicht aus“.
Viele Tierarten lassen sie denn auch völlig kalt, Insekten etwa. Am
liebsten hat sie fellige Tiere: Schafe, Büffel, Tapire, Affen. Die uns
anschauen vom Bild herunter, weil wir meinen, dass sie uns anschauen,
ernst, melancholisch, nachdenklich.
## Ausstellung für zweieinhalb Leute kommen vor
Es sei nicht einfach, in Hamburg als Künstlerin zu leben, erzählt Maaß, die
schon in Flensburg gelehrt hat, in Hamburg und in Braunschweig. Sie habe es
aber noch ganz gut, und das wegen der Malerei: „Die lässt sich nicht nur
leicht verpacken und stapeln, sondern es gibt auch Abnehmer, die sich ein
Bild an die Wand hängen möchten.“ Und dann malt sie sich kurz aus, was
wäre, machte sie stattdessen Konzeptkunst oder Installationen …
Klar: Das Klinken-Putzen, das Gekurbel jenseits der normalen, eigentlich
entscheidenden Atelierarbeit gibt es auch bei ihr: „Du hast eine
Ausstellung, mietest einen Transporter, fährst selbst, zahlst das alles und
dann kommen zweieinhalb Leute und finden deine Bilder nur so mittel, das
tut schon weh – aber das muss man ablegen.“
Und sie schaut auf ihre Atelierwände, auf den langgestreckten Tisch voller
Tuben und Farben, darüber frühe Gurkenbilder: „Ich erlebe so viele
Menschen, die tief frustriert sind, weil sie eine Arbeit machen, die sie
nicht machen wollen und die ihnen nicht die Zeit für das lässt, was sie
machen wollen.“ Das ist nicht ihre Welt. „Wenn ich zufrieden nach Hause
gehe, ist doch schon viel gewonnen.“ Und: „Sagen zu können, ich arbeite in
einem Kraftwerk – das finde ich immer wieder gut.“
14 Sep 2016
## AUTOREN
Frank Keil
## TAGS
Kunst
Hamburg
Ausstellung
taz.gazete
Kunst
Literatur
Expressionismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
„Hallo Festspiele“ im Kraftwerk Bille: Schall und Raum
Zum dritten Mal öffnet sich heute das ausgediente Kraftwerk Bille in
Hamburg für die „Hallo Festspiele“. Dieses Mal geht es allein um die
Akustik.
Ambivalente Kunst: Der Kitsch-Rebell
Ist die Kunst des Friedensreich Hundertwassers nun eher doof oder eher
nicht doof? Eine Selbsterkundung in einer Ausstellung seiner Druckgrafik in
Wedel
Selma Alaçam über interkulturelle Kunst: „Erziehung wirkt wie eine Tätowie…
Die deutsch-türkische Künstlerin Selma Alaçam macht aus besprühten
Kelim-Teppichen Emanzipationskunst – und arbeitet nebenbei weibliche
Identitätskonflikte auf.
Hamburgs Stadtschreiberin und eine Frau ohne Vergangenheit: Schreiben unter Gei…
Hamburgs Stadtschreiberin Doris Konradi wird an drei Orten arbeiten: dem
Bergedorfer Schloss, dem Ohnsorg-Theater und der Kulturwerkstatt in
Harburg.
Théodore Strawinsky im Kunsthaus Stade: Gemalte Menschen auf der Bühne
Unbekannter Sohn eines berühmten Vaters: Im Kunsthaus Stade sind die
rätselhaften Bilder von Théodore Strawinsky zu sehen – erstmals in
Deutschland.
Expressionistische Kunst in Hamburg zu Gast: Das Berlin des Westens
Das Ernst-Barlach-Haus in Hamburg zeigt Arbeiten aus der Sammlung Osthaus
im westfälischen Hagen. Deren Geschichte bleibt ein wenig unterbelichtet,
aber die Bilder lohnen den Besuch
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.