| # taz.de -- Wie geht's weiter nach der Berlin-Wahl?: Roadmap fürs neue Senatsb… | |
| > Reger Betrieb im politischen Berlin: Gleich am Montag beginnen die | |
| > Vorbereitungen für die ersten Sondierungsgespräche. | |
| Bild: Andrang in den Wahllokalen: Deutlich mehr BerlinerInnen als 2011 gaben ih… | |
| BERLIN taz | Nach der Wahl ist vor den Sondierungen. Entsprechend | |
| betriebsam wird es im politischen Berlin schon gleich am Montag zugehen. | |
| Bei allen Parteien tagen dort dann die Landesvorstände, um über [1][die | |
| Wahlergebnisse] zu beraten und sich auf mögliche erste Sondierungsgespräche | |
| vorzubereiten. | |
| Bei der SPD tagt am Montagabend der 37-köpfige Landesvorstand, im Anschluss | |
| treffen sich die Kreisvorstände, um über die Bezirksergebnisse zu beraten. | |
| Auch bei der Linken findet um 18.30 Uhr eine Landesvorstandssitzung statt. | |
| Bei der CDU trifft sich zuerst das Präsidium, später dann ebenfalls der | |
| Landesvorstand. | |
| Etwas arbeitsreicher geht es bei den Grünen zu. Bereits um 9.30 Uhr trifft | |
| sich das Viererteam in der Bundesgeschäftsstelle zur | |
| Bundesvorstandssitzung. Um 11 Uhr folgt eine Pressekonferenz in der | |
| Landesgeschäftsstelle, um 13.30 dann eine weitere beim Bundesverband. | |
| Eine Besonderheit ist auch, dass sich um 18 Uhr die alte und die neue | |
| Fraktion treffen werden. Anschließend wird dann der Landesvorstand auch bei | |
| den Grünen zusammenkommen. | |
| ## Ruhiger Dienstag vor geschäftigem Mittwoch | |
| Der Dienstag nach einer Wahl ist in der Regel ein ruhigerer Tag. Es wird | |
| allerdings damit gerechnet, dass der Wahlsieger an diesem Tag zu | |
| Sondierungen einlädt, die bereits am Mittwoch beginnen könnten. | |
| Ganz unterschiedlich geht es auch bei den Parteien zu, bevor eventuelle | |
| Koalitionsverhandlungen aufgenommen werden. Bei der SPD reicht das Votum | |
| des Landesvorstands. Die Grünen benötigen dafür das Votum des | |
| Landesausschusses, das ist das höchste Beschlussorgan zwischen den | |
| Landesmitgliederversammlungen und den Landesdelegiertenkonferenzen. Hierfür | |
| ist der 5. Oktober vorgesehen. Über einen Koalitionsvertrag entscheidet | |
| dann eine Landesdelegiertenkonferenz, also ein Parteitag. | |
| Weitaus basisfreundlicher geht es bei der Linken zu. Hier muss ein | |
| Landesparteitag über die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen entscheiden. | |
| Der ist für den 30. September terminiert. Ob dann tatsächlich eine | |
| Koalition eingegangen ist, wird bei der Linken per Mitgliederentscheid | |
| entschieden. | |
| Wem das alles zu lokal ist und wer sich mehr für Europäisches interessiert, | |
| kommt in dieser Woche ebenfalls nicht zu kurz. Unter der Frage „Quo vadis, | |
| Europa“ organisiert das Deutsche Polen Institut eine Veranstaltung, bei der | |
| unter anderem darüber diskutiert wird, wie real die Gefahr des Zerfalls der | |
| EU ist. Dienstag um 18.30 Uhr in der NRW-Landesvertretung. | |
| 19 Sep 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wahl-in-Berlin/!5342077/ | |
| ## AUTOREN | |
| Uwe Rada | |
| ## TAGS | |
| Abgeordnetenhaus | |
| Berlinwahl 2016 | |
| Wahlbeteiligung | |
| Wochenvorschau | |
| Michael Müller | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Abgeordnetenhauswahlen 2016 | |
| Abgeordnetenhauswahlen 2016 | |
| Berlinwahl 2016 | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Abgeordnetenhauswahlen 2016 | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Abgeordnetenhauswahlen 2016 | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wochenvorschau: Baufeld der unendlichen Geschichte | |
| Was wird diese Woche aktuell? Es könnte was mit der Flughafendauerbaustelle | |
| BER zu tun haben. Thomas Mauch blickt voraus. | |
| Koalitionspläne: Ist es doch Liebe? | |
| SPD-Chef Michael Müller, der vor der Wahl die CDU verstieß, lobt ein | |
| Sondierungsgespräch mit den Christdemokraten, tagt aber länger mit der | |
| Linkspartei | |
| Gregor Gysi über Rot-Rot-Grün: „Wir müssen fordernder werden“ | |
| Der ehemalige Fraktionschef der Linkspartei über die | |
| Koalitionsmöglichkeiten in Berlin und im Bund – und die zu wenig | |
| konservative CDU. | |
| Berlins Piratenchef Bruno Kramm: „Wir machen jetzt coole Aktionen“ | |
| Bei der Berlin-Wahl scheitern die Piraten fast auf ganzer Linie. Landeschef | |
| Kramm ficht das nicht an. Er will sich für die Kultur einsetzen. | |
| Grüne nach der Wahl in Berlin: Die Machtspielchen beginnen | |
| Die Berliner Grünen präsentieren sich am Montag selbstbewusst. | |
| Fraktionschefin Ramona Pop spricht von „neuen Verhältnissen“. | |
| Wahl in Berlin: Hauptstadt wohl vor linkem Bündnis | |
| Sechs Parteien im Abgeordnetenhaus: Berlin ist auch politisch bunt. Im | |
| Grunde gibt es kaum Wahlsieger. Das müsste den Parteigremien am Montag zu | |
| denken geben. | |
| Grüne und die Berlin-Wahl: Mit Pop an die Regierung | |
| Die Spitzenkandidatin Ramona Pop könnte die erste grüne Innenministerin in | |
| Deutschland werden. In der eigenen Partei ist sie jedoch umstritten. | |
| Abgeordnetenhauswahl 2016: Berlin bleibt Berlin | |
| SPD, Grüne und Linke könnten erstmals zusammen regieren. Deshalb wird aber | |
| nicht alles anders. Im Gegenteil. | |
| Wahlniederlage für CDU: Das Schweigen der Schwarzen | |
| Für die Christdemokraten ist das Ergebnis niederschmetternd. Manche rufen | |
| schon nach einem Rücktritt von Chef Frank Henkel. | |
| Abgeordnetenhauswahl in Berlin: SPD stärkste Kraft, CDU abgestraft | |
| Die SPD hat Hochrechnungen zufolge mit rund 22 Prozent den höchsten | |
| Stimmenanteil in Berlin erhalten. Die AfD steht bei rund 14 Prozent. | |
| Wahl in Berlin: Seltene Schlangen in den Wahllokalen | |
| Alles deutet auf eine höhere Beteiligung hin: Bis Nachmittag hatten | |
| deutlich mehr BerlinerInnen als 2011 ihre Stimme abgegeben. Nutzt das nur | |
| der AfD? | |
| ErstwählerInnen: Nicht ihre Welt | |
| Nur jeder zweite potenzielle Erstwähler nutzt die Chance zur Mitbestimmung | |
| auch. Vor allem sozial Marginalisierte wählten nicht, sagt ein Fachmann. |