| # taz.de -- Grünes Spitzenduo für Bundestagswahl: Zwei werden gewinnen | |
| > Beim Länderrat haben die Grünen am Samstag in Berlin den Startschuss für | |
| > die Urwahl ihrer beiden SpitzenkandidatInnen gegeben. | |
| Bild: Regieren wollen sie alle: Hofreiter, Özdemir, Göring-Eckardt und Habeck | |
| Berlin taz | Anton Hofreiter hat seinen letzten Satz noch nicht beendet, da | |
| brandet tosender Applaus auf. Die ParteifreundInnen jubeln und klatschen. | |
| Der Kandidat setzt sich etwas atemlos, trinkt einen Schluck Wasser. Das | |
| Rennen um die grüne Spitzenkandidatur ist eröffnet – und es wird spannend. | |
| Die knapp 60.000 Mitglieder der Partei sollen per Urwahl bestimmen, wer sie | |
| in den Bundestagswahlkampf führt. Motto: „Basis ist Boss“. Hier auf dem | |
| Länderrat, einer Art Kleinem Parteitag, fällt der Startschuss. Bisher gibt | |
| es vier KandidatInnen: die Fraktionsvorsitzenden Katrin Göring-Eckardt und | |
| Anton Hofreiter, den Parteivorsitzenden Cem Özdemir und Robert Habeck, | |
| Energiewendeminister in Schleswig-Holstein. | |
| Als bisher einziger Frau ist Göring-Eckardt die Position ziemlich sicher: | |
| Eine der zwei Spitzengrünen muss weiblich sein. Zwar hat die | |
| Brandenburgerin Sonja Karas ihre Kandidatur angekündigt – ihr fehlt aber | |
| noch das nötige Votum eines Kreis- oder Landesverbandes. | |
| Die Bühne im Umspannwerk am Berliner Alexanderplatz ragt weit in den Raum | |
| hinein, das Ambiente mit den hohen Decken und nackten Wänden erinnert an | |
| einen Boxclub. | |
| Cem Özdemir ist Profi. Spitzenpolitiker und trotzdem „einer von uns“ – | |
| dieses Bild bedient er perfekt. In Jeans und Turnschuhen erzählt Özdemir | |
| auf der Bühne von der Einschulung seines Sohns und leitet über zu einem | |
| seiner aktuellen Lieblingsthemen: Bildungschancen. Jedes Kind auf der Welt | |
| habe es verdient, zur Schule zu gehen, sagt Özdemir, ohne Krieg und ohne | |
| Bomben. | |
| Wer in Deutschland Millionen für einen nicht eröffneten Flughafen ausgeben | |
| wolle statt für LehrerInnen, der solle die Große Koalition wählen – alle | |
| anderen seien bei den Grünen richtig. Alles, wofür die Partei sich | |
| eingesetzt hätte, stehe wieder zur Disposition, sagt Özdemir mit Blick auf | |
| die AfD. „Wollen wir weiter ins 21. Jahrhundert oder zurück in die 50er | |
| Jahre?“ | |
| Die offene Gesellschaft verteidigen, das wollen alle KandidatInnen. Gar als | |
| „last Party standing“ sieht Göring-Eckardt ihre Partei. Seehofer sei mit | |
| seiner Imitation der Rechten die „Abrissbirne der Demokratie“, SPD-Chef | |
| Sigmar Gabriel müsse mal entscheiden, „ob er auf der hellen oder der | |
| dunklen Seite stehen will“. Die Antwort der Bundesregierung auf die | |
| Verunsicherung der Menschen? „Ravioli“, ruft Göring-Eckardt dem Publikum | |
| empört zu, „Hamsterkäufe!“ | |
| Politik sei auf einmal relevanter als je zuvor, betont Robert Habeck. Der | |
| 47-jährige Sonnyboy mit Jackett, Jeans und Dreitagebart findet, die Antwort | |
| auf die AfD dürfe nicht Angst sein, sondern ein „Jetzt erst recht“. Die | |
| Frage sei, wie man in einer unsicheren Welt mit dem Gedanken der Freiheit | |
| leben könne. Die Grünen müssten über das eigene Milieu hinaus | |
| mehrheitsfähig werden, sagt Habeck, nicht nur für acht oder zehn Prozent | |
| der Gesellschaft, „verdammte Hacke!“ | |
| Der Star unter den RednerInnen aber ist Anton Hofreiter. Der will nicht nur | |
| die offene Gesellschaft verteidigen, sondern „offensiv“ werden. „Haben wir | |
| denn wirklich Gleichberechtigung?“, fragt er. Weder seien Homosexuelle in | |
| Deutschland wirklich gleichgestellt, noch hätten Frauen das gleiche | |
| Einkommen wie Männer. | |
| „An Waldsterben und schäumende Flüsse und bald an Atomkraftwerke kann sich | |
| keiner mehr erinnern, das sind doch irre Erfolge“, ruft der Öko. Nie hätte | |
| er gedacht, dass die Grünen mal die Autoindustrie retten würden – „aber | |
| wenn es sein muss, machen wir das auch noch!“ Die Grünen würden „eine Welt | |
| schaffen, in der es unseren Kindern besser gehen wird als uns“. Das zieht. | |
| Kein anderer an diesem Tag versetzt die Delegierten in solche Euphorie. | |
| Ein Statement; denn Hofreiter ist der einzige Bewerber des linken Flügels. | |
| Viele räumen ihm wenig Chancen ein, manche Medien sprechen gar von einem | |
| Duell Özdemir gegen Habeck. Özdemir wiederum mahnt an, die Flügelkämpfe | |
| ruhen zu lassen. Die Zeit für Koalitionsüberlegungen sei nach der Wahl. | |
| Diesem Kurs hat sich inzwischen selbst Winfried Kretschmann, | |
| Ministerpräsident im grün-schwarzen Baden-Württemberg, angeschlossen. | |
| Laut Umfragen gibt es zurzeit weder für Rot-Rot-Grün noch für Schwarz-Grün | |
| eine Mehrheit. Alle vier KandidatInnen wären für eine Koalition mit der CDU | |
| zu haben – wenn auch zu unterschiedlichen Bedingungen. Der Ausgang der | |
| Urwahl wird wenig Aufschluss über eine tatsächliche Koalition geben – wohl | |
| aber darüber, welchen Kurs sich die grüne Basis wünscht. | |
| 11 Sep 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Dinah Riese | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Cem Özdemir | |
| Robert Habeck | |
| Katrin Göring-Eckardt | |
| Anton Hofreiter | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Cem Özdemir | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Die Linke | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Grüne suchen Spitzenkandidaten: Die Überflügelnde | |
| Katrin Göring-Eckardt ist für eine Grünen-Spitzenkandidatur gesetzt. Die | |
| Basis entscheidet aber, wie stark sie wird. | |
| Spitzenkandidatensuche der Grünen: Drei Männer legen sich ins Zeug | |
| Im ersten Urwahlforum für die Basis stellen sich die vier möglichen | |
| Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl vor. Eine kann dabei ganz | |
| entspannt sein. | |
| Debatte Urwahl Bündnis 90/Die Grünen: Die zwei grünen Parteien | |
| Die Grünen-Basis kürt das Spitzenduo für 2017. Es geht um die Macht in der | |
| Partei. Dabei trifft moralischer Reinraum auf Kompromisskult. | |
| SPD kritisiert Merkels Flüchtlingspolitik: Der Traum vom Kanzlerinnensturz | |
| Die SPD geht auf Distanz zu Merkel und deren Flüchtlingspolitik. Der Grüne | |
| Habeck nennt diese Kritik „verlogen“. | |
| Kommentar Kritik an der Kanzlerin: Die ganz große Anti-Merkel-Koalition | |
| Nach der Wahl in Mecklenburg-Vorpommern prügeln die Parteien links der | |
| Union auf die Kanzlerin ein. Davon profitiert nur die AfD. | |
| Kursdiskussion der Grünen: Trittin attackiert Realos | |
| Schwarz-Grün oder R2G? Jürgen Trittin rät seiner Partei zum Linksbündnis – | |
| und greift den Kurs von Katrin Göring-Eckardt an. | |
| Option grün-schwarze Koalition: Grüne Spitze lehnt Weichenstellung ab | |
| Ein Jahr vor der Bundestagswahl machen Spekulationen über Schwarz-Grün die | |
| Runde. Grüne Spitzenpolitiker wollen sich aber noch nicht festlegen. | |
| Linke über Schwarz-Grün: Die schwarze Gefahr | |
| Eine Studie der Linkspartei analysiert, was ein Bündnis mit der Union für | |
| die Grünen bedeutet. Schwarz-Grün kann für Özdemir & Co heikel werden. |