| # taz.de -- Buch über Opfer von Boko Haram: Voller Kraft und Lebensmut | |
| > Wolfgang Bauer lässt Frauen zu Wort kommen, die von der nigerianischen | |
| > Terrormiliz fliehen konnten. Es sind Begegnungen auf Augenhöhe. | |
| Bild: Ein Fahndungsplakat mit mutmaßlichen Mitgliedern der Terrormiliz Boko Ha… | |
| Seit dem demokratischen Machtwechsel im Mai 2015 scheint sich die Lage | |
| beruhigt zu haben in Nigeria, einem sowohl entlang religiöser als auch | |
| geografischer Linien in sich tief gespaltenen Land. Islamistischer Terror, | |
| gewaltsame Konflikte, hohe Kriminalität sowie endemische Korruption und | |
| Armut haben Nigeria zugesetzt. | |
| Eine zentrale Rolle in dieser Gemengelage sich gegenseitig bedingender | |
| Faktoren spielt die Terrormiliz Boko Haram, die sich die Schwäche des | |
| Staates zunutze macht und versucht, auf äußerst gewaltsame Art und Weise | |
| die Scharia durchzusetzen und dabei in ihrem Versprechen auf Linderung des | |
| Elends mittels radikaler Ablehnung westlicher Lebensstile schnell Zulauf | |
| fand. | |
| Neben zahlreichen Morden und Plünderungen zählt vor allem die Entführung | |
| Zehntausender Mädchen und Frauen zu den favorisierten Mitteln der Miliz | |
| Boko Haram, um ihre Ziele in die Tat umzusetzen. Die Frauen werden | |
| wahlweise zwangsverheiratet oder zu Selbstmordattentäterinnen ausgebildet | |
| und massenweise misshandelt. | |
| In „Die geraubten Mädchen“ lässt Wolfgang Bauer die Frauen selbst zu Wort | |
| kommen, die es geschafft haben, Boko Haram zu entkommen. Die Schilderungen | |
| der Frauen offenbaren hierbei nicht nur etwas über das Ausmaß an | |
| Brutalität, das die Terrorsekte bei ihrem Vorgehen an den Tag legt, sondern | |
| vermitteln darüber hinaus ein vielschichtiges Bild der Lebensumstände, die | |
| sie geprägt haben. Die Erfahrungsberichte kamen durch Interviews zustande, | |
| die Bauer vor Ort mit den Frauen führte. Im Buch werden sie unterbrochen | |
| durch Textpassagen Bauers, die Stück für Stück weitere | |
| Hintergrundinformationen über das sozialpolitische Klima liefern, in dem | |
| Boko Haram so prächtig gedieh. | |
| Für die Menschen vor Ort war eine terroristische Gruppierung, wie Boko | |
| Haram („Westliche Bildung ist Sünde“) sie darstellt, zunächst einmal nich… | |
| Überraschendes: Der Norden Nigerias hatte schon seit Jahrzehnten immer | |
| wieder radikale terroristische Gruppierungen hervorgebracht. Deren | |
| Mitglieder schlossen sich Boko Haram in der Hoffnung auf eine | |
| Zukunftsperspektive für sich und ihre Familien an. Dementsprechend erfuhr | |
| die Gruppe zunächst einmal keine sonderliche Beachtung. Beste Bedingungen, | |
| unbeobachtet von der Öffentlichkeit die eigene Herrschaft im Stillen | |
| auszuweiten. | |
| Westliche Medien berichteten erstmals groß über Boko Haram, als in der | |
| Kleinstadt Chibok 276 Mädchen beim Schreiben ihrer Abschlussprüfungen aus | |
| einer staatlichen Schule entführt und Kampagnen gestartet wurden, die | |
| Mädchen wieder zu befreien. Zu diesem Zeitpunkt hatte Boko Haram schon | |
| jahrelang geplündert, gemordet und vergewaltigt. | |
| ## Thema der Vergewaltigungen konsequent ausgespart | |
| Wolfgang Bauer sprach mit 15 verschiedenen Frauen, denen es zum Zeitpunkt | |
| der Interviews vorerst gelungen war, sich vor Boko Haram in Sicherheit zu | |
| bringen. In den Gesprächen erzählen sie vom Leben, das sie vor der | |
| Übernahme ihrer Heimatdörfer durch Boko Haram führten, sie schildern die | |
| Vorgehensweise der Terrorsekte bei ihrem Einfall in Ortschaften und ihre | |
| Angst vor dem nigerianischen Militär, das bei dem Versuch, Boko Haram in | |
| die Schranken zu weisen, ebenso gewaltsam vorging wie die Terrorsekte | |
| selbst und dabei unzählige zivile Opfer forderte. | |
| Sie berichten von langen Episoden der Flucht, von Morden und von ihrer | |
| Abneigung den Männern gegenüber, mit denen sie zwangsverheiratet wurden, | |
| und sie erzählen auch von der Brutalität ihrer „neuen“ Ehemänner, wobei | |
| jedoch konsequent das Thema der Vergewaltigungen ausgespart wird. | |
| Trotz der widrigen Lage, in der viele der Frauen auch schon vor dem Einfall | |
| Boko Harams gelebt haben, sind sie jedoch alles andere als verzagt: Sie | |
| haben große Träume und halten an ihnen fest, trotz (oder vielleicht auch | |
| gerade wegen) der Schrecken, die sie erleben mussten und vor denen sie sich | |
| immer noch nicht sicher wähnen können. Sie haben ihre Hoffnung, vor allem | |
| aber ihre Würde nicht verloren. Durchweg berichten sie sachlich und ruhig | |
| über die Grausamkeiten, die ihnen widerfuhren, ohne dabei jemals leidend | |
| oder vorwurfsvoll zu sein. | |
| So erwähnt die 14-jährige Talatu, gerade ihren Peinigern entkommen und | |
| offensichtlich traumatisiert von dem, was sie durchlitten hat: „Nach der | |
| Schule werde ich heiraten. Nicht früher, erst danach. Und dann will ich | |
| Ärztin werden. Ich kenne niemanden in meinem Dorf, der je Arzt geworden | |
| ist. Ich weiß nicht, wie ich Ärztin werden kann. […] Aber das ist mein | |
| Traum.“ | |
| Sätze wie der Talatus berühren tief und lassen einen mindestens genauso | |
| tiefen Respekt empfinden vor der Kraft, dem Lebensmut und der Zuversicht | |
| der Frauen. Gleichzeitig fühlt man sich, je tiefer man in die Zusammenhänge | |
| und Strukturen einsteigt, von denen Boko Haram nur die Spitze des Eisbergs | |
| darstellt, zunehmend inkompetent auf der Suche nach Auswegen aus diesem | |
| Drama, das sich schon seit Jahren nicht nur im Norden Nigerias abspielt, | |
| sondern auch in den Anrainerstaaten. | |
| Die Berichte der Frauen sind auch schmerzhaft. Zum einen aufgrund ihrer | |
| grausamen Inhalte, zum anderen aber auch, weil sie uns in der Zentriertheit | |
| unseres Blickwinkels und in unserer eingeschränkten Wahrnehmung dessen, was | |
| wir „unsere“ Welt nennen, einen Spiegel vorhalten. | |
| Bauer schafft es in seinem Buch, Begegnungen auf gleicher Ebene | |
| herzustellen. Das lässt auf LeserInnenseite viel Raum für Empathie, die | |
| ganz ohne ohnmächtige Betroffenheit auskommen kann. | |
| 24 Jul 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Annika Glunz | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Nigeria | |
| Boko Haram | |
| Terrorismus | |
| Bring Back Our Girls | |
| Akademie der Künste Berlin | |
| Boko Haram | |
| Nigeria | |
| Nigeria | |
| Nigeria | |
| Nigeria | |
| Nigeria | |
| Boko Haram | |
| Boko Haram | |
| Nigeria | |
| Nigeria | |
| Boko Haram | |
| Nigeria | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tagung „Gedächtnis und Gerechtigkeit“: Glaube an das Leben | |
| In der Berliner Akademie der Künste ist interdisziplinär über | |
| Menschheitsverbrechen und deren Aufarbeitung gesprochen worden. | |
| Flucht wegen Boko Haram: Die Kinder träumen von Rache | |
| Der Krieg der Islamisten hat tausenden Schulkindern im Grenzgebiet zwischen | |
| Nigeria und Kamerun ihre Heimat und ihre Familien geraubt. Ein Besuch. | |
| Hilfe für Boko Harams Opfer ausgesetzt: Helfer im Visier | |
| Zwei Millionen Geflüchtete in Nigeria leiden Not. Nach dem Beschuss eins | |
| UN-Hilfskonvois stellen die Hilfswerke ihre Bemühungen vorerst ein. | |
| Kommentar Hungernde in Nigeria: Opfer zweiter Klasse | |
| Die nigerianischen Binnenflüchtlinge werden schon lange schlecht versorgt. | |
| Die schwierige Sicherheitslage ist nur teilweise schuld daran. | |
| Hunger und Terror in Nigeria: Verbrannte Erde | |
| Die Hinterlassenschaft des Terrorfeldzugs von Boko Haram wird sichtbar: | |
| Millionen Vertriebene und hunderttausende hungernde Kinder. | |
| Debatte Boko Haram in Nigeria: Nur Chibok zählt | |
| Tausende Menschen werden aus den Händen der Terrormiliz befreit. Das | |
| interessiert nur wenige. Im Fokus steht eine bestimmte Gruppe. | |
| Klimawandel begünstigt Boko Haram: Zwischen Öko-Desaster und Terror | |
| Der Tschadsee ist fast tot, und die Terrormiliz herrscht. Den Zusammenhang | |
| bemerkt die Welt erst jetzt. | |
| 97 Boko-Haram-Geiseln befreit: Hinweise aus Chibok | |
| Nigerias Militär gelingt eine große Befreiungsaktion, bei der 35 | |
| Terroristen der Boko-Haram-Miliz sterben. Mehr als 200 Mädchen werden aber | |
| noch vermisst. | |
| Von Boko Haram entführtes Mädchen: Jeder weiß plötzlich, wer Amina ist | |
| Erstmals wurde eines der 219 Mädchen gerettet, die Boko Haram vor zwei | |
| Jahren verschleppte. Doch sein Auftauchen wirft neue Fragen auf. | |
| Entführung durch Boko Haram in Nigeria: Erste verschleppte Schülerin ist frei | |
| Vor zwei jahren wurden 276 Mädchen in Nigeria von den Islamisten von Boko | |
| Haram entführt. Nun wurde eines der Mädchen in einem Wald gefunden. | |
| Terrorismus in Nigeria: Im Dorf der verlorenen Mädchen | |
| Vor zwei Jahren haben Kämpfer der Terrormiliz Boko Haram in Chibok knapp | |
| 300 Schülerinnen entführt. Von den meisten fehlt bis heute jede Spur. | |
| Kampf gegen Boko Haram in Nigeria: Armee befreit mehr als 800 Geiseln | |
| Der nigerianischen Armee gelingt ein Schlag gegen Boko Haram. Doch im | |
| Nordosten des Landes entführen die íslamistischen Extremisten derweil 16 | |
| Frauen. | |
| Selbstmordanschlag in Nigeria: Mehr als 20 Tote | |
| Zwei Frauen sprengen sich während des Morgengebets in der | |
| nordostnigerianischen Stadt Maiduguri in die Luft. Möglicherweise steckt | |
| Boko Haram hinter dem Attentat. |