| # taz.de -- Flüchtlinge in Griechenland: Eigentlich keine Kraft mehr | |
| > Die Familie Marbuk sitzt in einem griechischen Militärcamp im Lager | |
| > Softex fest. Dabei müsste sie längst an einem anderen Ort sein. | |
| Bild: So kann es nicht gehen: Flüchtlinge aus einem griechischen Lager protest… | |
| Saloniki taz | Zu sechst leben die Marbuks in einem Militärzelt. Dicht an | |
| dicht stehen diese Zelte in einer dunklen ehemaligen Fabrikhalle. „Die | |
| Nachbarn hören alles mit, und es ist rund um die Uhr laut“, sagt Suzan | |
| Marbuk. Dabei fühlt sich die Familie noch privilegiert. Jenen, die das Camp | |
| später erreichten, blieb nur ein Zelt draußen auf dem Vorplatz. | |
| Seit drei Monaten brennt die Sonne Tag für Tag auf die 1.400 BewohnerInnen | |
| des Softex-Camps herunter, einem der rund zwanzig Militärcamps für | |
| Geflüchtete in der Region um Thessaloniki. Immer wieder kollabieren | |
| Menschen unter den harten Bedingungen. „Wenn wir unter diesen Bedingungen | |
| weiterleben, brechen wir alle bald zusammen“, sagt Familienoberhaupt | |
| Mosshen Marbuk. „Der Junge ist traurig, vermisst seine Eltern. Wir alle | |
| hier sind traurig.“ | |
| In den Duschboxen neben der Fabrikhalle fließt nur kaltes Wasser. Zweimal | |
| am Tag fährt ein Lkw vor und wirft knapp bemessene, eingeschweißte | |
| Essensrationen ab. Fast jeder hier kann entzündete Insektenstiche | |
| vorzeigen. Die griechische Gesundheitsbehörde empfahl im Juli der Regierung | |
| gar, die Camps in Nordgriechenland zu schließen, da sie allzu oft in der | |
| Nähe von Brutstätten einer gefährlichen Stechmückenart gebaut wurden. | |
| Viele Menschen im Softex-Camp teilen denselben Gesichtsausdruck, einen | |
| müden, teilweise apathischen Blick. Der Trostlosigkeit trotzen manche mit | |
| Drogen. Ein 17-Jähriger erzählt mit verlangsamter Stimme: „Ich bin alleine | |
| hier. Zu Hause wusste ich nicht einmal, was Drogen sind, ehrlich. Hier | |
| rauche ich Zigaretten, Marihuana, alles. Weil ich es sonst nicht aushalte.“ | |
| Er hebt seine Arme zur entschuldigenden Geste, sein rechtes Handgelenk ist | |
| verbunden, die linke Armbeuge ebenfalls. | |
| Den berüchtigten Schleppern Kundschaft zu vermitteln, damit verdient sich | |
| der Junge das Geld für seinen nächsten Rausch. Gewalt ist bei der | |
| angespannten Atmosphäre ebenfalls keine Seltenheit. Es gibt auch Berichte | |
| von sexuellem Missbrauch an Kindern. Eine Vertreterin von Ärzte ohne | |
| Grenzen erzählt, viele Frauen und Kinder trauten sich nachts nicht mehr aus | |
| dem Zelt. Auch andere Freiwillige wollen gegenüber der taz von | |
| Missbrauchsfällen gehört haben. | |
| ## Polizei und Militär schauen zu | |
| Die Polizei und das Militär bleiben bei Gewalt bislang passiv. Überhaupt | |
| zeigen die Behörden praktisch keine Präsenz. Von vier Zugängen wird ein | |
| einziger kontrolliert. Und das, obwohl die Behörden für die Sicherheit im | |
| Camp zuständig sind. | |
| Das Camp öffnete nach der Räumung Idomenis. Auch Mosshen und seine Familie | |
| harrten zuvor in den Feldern um Idomeni aus. Am 25. Mai drängte sie die | |
| griechische Polizei in Busse und brachte sie in das Lager: „Als ich das | |
| hier sah, kamen mir die Tränen“, erinnert sich Suzan. | |
| In den ersten zwei Tagen habe es keine Toilette gegeben, erzählt sie. | |
| Feldbetten bekamen sie erst nach Wochen. Dauernd hätten die Militärs | |
| Verbesserung gelobt, passiert sei kaum etwas. Die NGOs Save the children | |
| und Intervolve haben in den vergangenen Tagen eine Schule geöffnet, um die | |
| Stimmung aufzulockern. „Wir können uns kaum konzentrieren und vergessen | |
| immer mehr von dem, was wir einmal konnten“, sagt Suzan. Sie und ihr Mann | |
| arbeiteten beide als Ingenieure in Aleppo, bevor der Krieg sie zur Flucht | |
| zwang. | |
| Auch die Ersparnisse sind nach sechs Monaten aufgebraucht. Nicht einmal den | |
| Bus in die Stadt kann sich die Familie noch regelmäßig leisten. Aus Mosshen | |
| spricht schiere Verzweiflung: „Für meine Kinder bin ich der Papa, der es | |
| schon geregelt bekommt. Aber ich bekomme es nicht geregelt. Vor ihnen muss | |
| ich stark sein, dabei habe ich eigentlich keine Kraft mehr.“ | |
| ## Protestaktion in Thessaloniki | |
| Anfang August immerhin setzten die BewohnerInnen ein Zeichen. Acht Tage | |
| lang verweigerten sie das angelieferte Essen und blockierten am letzten Tag | |
| eine Stunde lang eine der Hauptachsen der Innenstadt von Thessaloniki. Die | |
| Polizei versprach schließlich Verhandlungen mit den Geflüchteten. Auch | |
| Mosshen gehörte zu den fünf BewohnerInnen, die sich am 8. August mit | |
| Vertretern der Polizei, des Militärs, des UN-Flüchtlingshilfswerks und der | |
| Regierung trafen. | |
| Eine schnelle Lösung für die besonders prekären Fälle wurde versprochen | |
| sowie eine verbesserte Infrastruktur. Auf seine wichtigste Frage aber, wie | |
| lange sie bleiben müssten, erhielt Mosshen keine Antwort. „Wir kamen vor | |
| dem EU-Türkei-Deal an. Warum lässt man uns nicht weiter?“, fragt er. | |
| Auch wohin das sogenannte Relocation-Programm seine Familie bringt, weiß er | |
| nicht. „Das ist das größte Problem“, meint Mosshen: „Wenn mir jemand sa… | |
| in sechs Monaten kommt ihr dahin, kann ich die Zeit nutzen, um die Sprache | |
| zu lernen und mich auf das Land und seine Menschen vorzubereiten. So aber | |
| sind wir zum Warten verdammt.“ | |
| 17 Aug 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Kristof Botka | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Griechenland | |
| Thessaloniki | |
| Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Idomeni | |
| Griechenland | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Griechenland | |
| Idomeni | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Flüchtlinge | |
| Griechenland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kongolesischer Flüchtling in Griechenland: Der Musterschüler | |
| Sein erster Versuch, Kongo zu verlassen, endet dramatisch. Doch schließlich | |
| landet Julien in Griechenland – und schafft neue Maßstäbe. | |
| Fotos auf der Flucht: Den Vergessenen ein Gesicht | |
| Der 18-jährige Abdulazez Dukhan aus Syrien sitzt in Griechenland fest. | |
| Statt sich aufzugeben, wird er zum Sprachrohr der Gestrandeten. | |
| „Journeys #3“-Album von Jim Kroft: Singen und fliehen | |
| Der schottische Künstler Jim Kroft war mehrere Wochen auf Lesbos und in | |
| Idomeni unterwegs. Davon erzählt er auf seinem neuen Album. | |
| Abschiebestopp? Egal!: Abschiebung nach Griechenland | |
| Das Bundesamt für Flüchtlinge will einen Syrer nach Griechenland schicken – | |
| dabei besteht ein Abschiebestopp dorthin, weil Refugees unmenschliche | |
| Behandlung droht | |
| Kommentar Griechische Flüchtlingspolitik: Trügerische Ruhe in Hellas | |
| Die kastastrophalen Bedingungen für Flüchtlinge werden von der Athener | |
| Regierung heruntergespielt. Das wird nicht mehr lange gutgehen. | |
| Flüchtlinge in Griechenland: „Die Camps füllen sich wieder“ | |
| Mütter mit Kleinkindern müssen im Freien schlafen, in einigen Lagern gibt | |
| es nicht genug Trinkwasser. Und Asylverfahren dauern eine Ewigkeit. | |
| Flüchtlinge in Griechenland: Heimweh nach Idomeni | |
| Das Camp an der Grenze zu Mazedonien wurde aufgelöst. In den neuen | |
| Notunterkünften herrschen unhaltbare Zustände. | |
| Leben in Idomeni: Für die Liebe ins Lager | |
| Mahmoud Ibrahim lebte als Flüchtling in Mölln. Seine Frau schaffte es nur | |
| bis ins griechische Idomeni. Er reiste zu ihr und wohnt nun freiwillig im | |
| Camp. | |
| Flüchtlingsabkommen mit der Türkei: Der Deal steht – viele Fragen offen | |
| Seit Sonntag ist das Abkommen der EU mit der Türkei in Kraft. Doch viele | |
| Details sind ungeklärt. Die Grünen wollen unterdessen die | |
| Idomeni-Flüchtlinge aufnehmen. | |
| Flüchtlingscamp in Griechenland: Der große Graben | |
| Das Camp in Idomeni an der mazedonisch-griechischen Grenze wird geräumt. | |
| Zuletzt saßen dort Tausende fest – in Dreck und Kälte. | |
| Flüchtlinge in Griechenland: Schludrige Asylbürokratie | |
| Die überforderte Bürokratie macht Flüchtlingen das Leben schwer. Sie | |
| erhalten falsche Reisepapiere und werden dann dafür bestraft. |