| # taz.de -- Kongolesischer Flüchtling in Griechenland: Der Musterschüler | |
| > Sein erster Versuch, Kongo zu verlassen, endet dramatisch. Doch | |
| > schließlich landet Julien in Griechenland – und schafft neue Maßstäbe. | |
| Bild: Julien spricht jetzt griechisch | |
| Athen taz | Erst beim zweiten Versuch klappte es mit der Flucht vor dem | |
| Bürgerkrieg in seinem Heimatland, erinnert sich Julien. Ein wenig | |
| schüchtern wirkt der junge Mann. Er spricht langsam, das aber in perfektem | |
| Griechisch. Etwas Englisch und Französisch hat er auch schon auf der Schule | |
| im Kongo gelernt. Von der Vergangenheit will Julien aber nicht viel | |
| erzählen. | |
| Noch immer fühlt er sich etwas unsicher in griechischen Gefilden, wie es | |
| scheint. Nur so viel will er verraten: Sein erster, vergeblicher | |
| Fluchtversuch ins Nachbarland Kongo-Brazzaville mit dem Boot und mit | |
| mehreren Verwandten an Bord endete tödlich für seinen Bruder. Doch beim | |
| nächsten Anlauf im Jahr 2011 hatte Julien Glück und kam auf dem üblichen | |
| Weg über die Türkei nach Griechenland, auch wenn Mittelsmänner und sogar | |
| Landsleute ihm Stolpersteine in den Weg gelegt hätten. | |
| Seinen Asylantrag stellte der junge Afrikaner gleich nach der Einreise im | |
| ostgriechischen Städtchen Orestiáda. Vermutliche Bearbeitungszeit: mehrere | |
| Monate oder sogar Jahre. Lange musste sich der Neuankömmling deshalb auf | |
| den Straßen Athens durchschlagen, bis er per Richterbefehl nach Konitsa | |
| beordert wurde. Dass ein Asylsuchender aus Afrika ausgerechnet in diesem | |
| idyllischen Städtchen nahe der albanischen Grenze seinen Seelenfrieden | |
| findet, lag nicht zuletzt am Ortsvorsteher Andreas Papaspyrou. Denn er war | |
| einer der wenigen Bürgermeister in Griechenland, die Flüchtlinge aus | |
| Afrika, Syrien oder Afghanistan ausdrücklich willkommen hießen. | |
| Das hat er den zuständigen Behörden in Athen ausdrücklich mitgeteilt und in | |
| der eigenen Gemeinde souverän durchgesetzt. Notdürftig wurde ein | |
| verlassenes Jugendhaus in Konitsa zum Asylheim umfunktioniert, in dem | |
| hundert Menschen Zuflucht finden können. Julien war einer von ihnen. „Kaum | |
| angekommen hatte ich nur einen Wunsch: Ich wollte zur Schule gehen, die | |
| Sprache möglichst gut lernen und in der Gemeinschaft ankommen“, sagt er der | |
| taz. | |
| ## Unendliche Stunden Einzelunterricht | |
| Mit diesem Anliegen hatten die Lokalbehörden nicht unbedingt gerechnet. | |
| Julien war überrascht, dass sein Wunsch nicht sofort erfüllt wurde. | |
| „Bildung ist alles, hat mein Vater gesagt. Ich habe immer versucht, diese | |
| Worte zu beherzigen und mich danach zu richten“, sagt der 22-Jährige. | |
| Letzten Endes wurde seine Hartnäckigkeit belohnt. Nach der vorgesehenen | |
| Griechischprüfung besuchte der Neuankömmling die Realschule von Konitsa und | |
| hatte das Glück, dort die richtigen Menschen zu treffen. | |
| „Mein größter Dank geht an Lehrerin Gianna Nikou, die immer für mich da | |
| war. Sie war auch bereit, unendliche Stunden Einzelunterricht zu geben – | |
| und das ohne Bezahlung“, schwärmt Julien. Über seinen Wissensdurst hatten | |
| sich viele Mitbewohner im Heim anfangs lustig gemacht. Doch als die ersten | |
| guten Noten kamen, wollten die meisten nachziehen und selbst zur Schule | |
| gehen. | |
| Das Endergebnis hat alle Erwartungen übertroffen: Der junge Migrant aus | |
| Afrika schaffte seine Aufnahmeprüfung für die Fachhochschule Elektrotechnik | |
| in Piräus mit Bravour und mit den landesweit besten Noten in diesem Fach. | |
| 19,8 lautet seine Abschlussnote auf einer Skala von 1 bis 20. In | |
| Deutschland würde dies einer 1,1 entsprechen. Dazu kommen weitere gute | |
| Nachrichten: Seinem Asylantrag wurde stattgegeben. | |
| Fast zeitgleich schaffte es auch seine Schwester nach Europa und lebt heute | |
| in Italien. „Wir haben von Anfang an versucht, diesem jungen Mann zu | |
| helfen. Heute bekommen wir diese Zuneigung zurückgezahlt“, freut sich | |
| Bürgermeister Papaspyrou und fügt hinzu, er könne nur hoffen, dass Julien | |
| nach dem Studienabschluss zurückkommt und in Konitsa als | |
| Telekommunikationsexperte arbeitet. Das ist gut möglich. | |
| Wobei Julien auch daran denkt, einen Master zu machen, vielleicht im | |
| Ausland. Sollte er erneut auswandern, will er auf jeden Fall nach | |
| Griechenland zurückkommen und hier arbeiten. Trotz der nicht enden | |
| wollenden Wirtschaftskrise? „Ich muss nicht viel Geld verdienen“, sagt er. | |
| „Hauptsache, ich fühle mich glücklich in meiner neuen Heimat.“ | |
| 31 Jul 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Jannis Papadimitriou | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo | |
| Kongo | |
| Griechenland | |
| Afrikanische Flüchtende | |
| Flüchtlinge | |
| Kongo | |
| Griechenland | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Flüchtlingspolitik in Europa: Nichts sehen, nichts hören, nichts tun | |
| Die meisten Fliehenden bleiben nahe ihrer Heimat. Im Kongo steigen die | |
| Flüchtlingszahlen. Die Krise verschärft sich, die EU bleibt ignorant. | |
| Dublin-Rückführung wieder möglich: Zurück nach Griechenland | |
| Deutschland will 392 Geflüchtete wieder nach Griechenland schicken. Das | |
| dortige Asylverfahren ist jedoch weiterhin mangelhaft. | |
| Debatte EU-Flüchtlingspolitik: Von Solidarität keine Spur | |
| Ehrenamtliche beklagen, dass die Asylverfahren in Griechenland | |
| intransparent und diskriminierend sind. Die EU weiß das – und tut nichts. | |
| Minderjährige Geflüchtete: Im griechischen Knast | |
| In Griechenland machen inhaftierte minderjährige Geflüchtete brutale | |
| Erfahrungen. Einige fangen an, sich selbst zu verletzten. | |
| Flüchtlinge in Griechenland: Eigentlich keine Kraft mehr | |
| Die Familie Marbuk sitzt in einem griechischen Militärcamp im Lager Softex | |
| fest. Dabei müsste sie längst an einem anderen Ort sein. |