| # taz.de -- Verbotsverfahren gegen NPD: Parteizentrale bleibt verpfändet | |
| > Mögliche finanzielle Rückforderungen: Die Bundestagsverwaltung darf | |
| > Sicherheiten verlangen, für den Fall, dass die NPD verboten wird. | |
| Bild: Die Parteizentrale in Berlin-Köpenick ist schon lange Ziel öffentlich g… | |
| Freiburg taz Die Parteizentrale der NPD bleibt verpfändet. Die | |
| rechtsradikale Partei scheiterte jetzt mit einem Eilantrag beim | |
| Bundesverfassungsgericht. | |
| Gegen die NPD läuft seit 2013 auf Antrag des Bundesrats ein | |
| Verbotsverfahren. Im März 2016 fand beim Bundesverfassungsgericht die | |
| mündliche Verhandlung statt. Bis Ende des Jahres wollen die Richter das | |
| Urteil verkünden. Da die Partei noch nicht verboten ist, bekommt sie noch | |
| Gelder aus der staatlichen Parteienfinanzierung. Die Höhe bemisst sich nach | |
| Wahlergebnissen und Spendenaufkommen. Als Abschlag für 2016 stehen ihr pro | |
| Quartal derzeit rund 280.000 Euro zu. | |
| Die Bundestagsverwaltung behauptet, dass die NPD ihren Anspruch auf Gelder | |
| für das ganze Jahr 2016 verliert, falls sie noch im Laufe dieses Jahres | |
| verboten wird. Sie will die Abschlagszahlungen dann zurückfordern – und | |
| zahlt die Abschläge jetzt auch nur gegen Hinterlegung von Sicherheiten aus. | |
| So musste die NPD, um im Februar Geld zu bekommen, für das Grundstück ihrer | |
| Parteizentrale in Berlin-Köpenick eine erstrangige Grundschuld zugunsten | |
| des Staates eintragen lassen. | |
| ## Unklarheiten über Finanzaustattung | |
| Dagegen wehrte sich die NPD. Sie habe keine weiteren Sicherheiten, deshalb | |
| sei ihr Parteileben gefährdet. Das Parteigrundstück solle wieder | |
| freigegeben werden. | |
| Das Bundesverfassungsgericht lehnte den Antrag nun aber ab. Die NPD habe | |
| nicht genau genug vorgetragen, wie viel Geld sie noch habe und wie viel sie | |
| brauche, um ihre Aufgaben als Partei zu erfüllen. Daneben verwiesen die | |
| Verfassungsrichter aber auch auf einen Beschluss des | |
| Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg. Danach könne die NPD notfalls | |
| auch ohne Sicherheitsleistung Geld bekommen. | |
| Inzwischen hat die NPD doch noch Sicherheiten aufgetrieben, die | |
| Bundestagsverwaltung will nun 365.000 Euro auszahlen. Daneben hatte die NPD | |
| auch geltend gemacht, ihre Rechtsvertretung im Parteiverbotsverfahren sei | |
| in Gefahr, wenn sie kein Geld mehr habe. Die Richter erklärten, dass die | |
| NPD in diesem Falle ja Prozesskostenhilfe beantragen könne. | |
| 27 Jul 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| NPD-Verbot | |
| NPD | |
| Bundestag | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Parteienfinanzierung | |
| NPD | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Antisemitismus | |
| NPD-Verbot | |
| NPD-Verbot | |
| NPD-Verbot | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Staatsrechtler über Parteienfinanzierung: „Auf Parteiverbote beschränken“ | |
| Von neuen Sanktionsmöglichkeiten gegen die NPD hält Christoph Möllers | |
| wenig. Jede zugelassene Partei müsse genau dieselben Rechte haben. | |
| Brand in Flüchtlingsheim in Berlin: Bucher Zustände | |
| In einer Flüchtlingsunterkunft im Berliner Ortsteil Buch hat es gebrannt. | |
| Ein NPD-Mann ist vor Ort und kommentiert den Brand in seinem Sinne. | |
| Debatte Rechtsextreme in Deutschland: Ihr Kampf geht weiter | |
| AfD, Pegida und rechte Publizisten setzen eine Strategie um, mit der die | |
| NPD immer scheiterte. Ihre Bewegung ist rechtsextrem und faschistoid. | |
| Prozess gegen Extremismus-Forscher: Eine Frage der Neutralität | |
| Der Politologe Steffen Kailitz steht vor Gericht, weil er die NPD | |
| kritisiert. Der Richter: Jens Maier, ein AfD-Mann. Kann das gutgehen? | |
| Kommentar NPD-Verbotsverfahren: Die Verlustrechnung | |
| Die NPD-Verhandlung in Karlsruhe hat gezeigt: Ein Verbot der rechtsextremen | |
| Partei löst das Problem nicht. Im Gegenteil. | |
| NPD-Verbotsverfahren in Karlsruhe: „Verdient, dahinzuvegetieren“ | |
| Im Verbotsverfahren wird die Gefahr der rechtsextremen Partei diskutiert. | |
| Die angehörten Experten sind sich in der Sache nicht einig. | |
| NPD-Verbotsverfahren in Karlsruhe: „Eine sehr aktive Struktur“ | |
| Ein Verbot der NPD hilft nicht, sagt Rechtsextremismus-Experte Carl Chung. | |
| Die Politik brauche eine Strategie, um enttäuschte BürgerInnen | |
| einzusammeln. |