| # taz.de -- Diskriminierung in Ungarn: Kein Abi für Roma-Kinder | |
| > Die EU-Kommission kritisiert Ungarn, weil Kinder aus Roma-Familien dort | |
| > schlechte Bildungschancen haben. Ihr Anteil auf Sonderschulen ist hoch. | |
| Bild: Haben in Ungarn schlechtere Bildungschancen: Kinder der Roma-Minderheit | |
| Brüssel epd | Die EU-Kommission geht gegen Ungarn vor, weil das Land | |
| Kindern von Roma Chancen in der Bildung verbaue und so gegen das | |
| Gleichheitsgesetz verstoße. Es wurde ein Vertragsverletzungsverfahren | |
| eingeleitet, wie die Kommission am Donnerstag in Brüssel mitteilte. | |
| Budapest muss nun innerhalb von zwei Monaten reagieren, dann wird die Lage | |
| erneut beurteilt. | |
| Konkret verlangt die EU, dass Ungarn seine nationalen Rechtsvorschriften | |
| über Gleichbehandlung und Bildung mit einem EU-Gesetz in Einklang bringt, | |
| das die Diskriminierung aufgrund der ethnischen Herkunft im Bildungsbereich | |
| untersagt. Zudem müsse das in der Praxis auch durchgesetzt werden. | |
| Derzeit haben nach Einschätzung der Kommission Kinder der Roma-Minderheit | |
| in Ungarn nicht denselben Zugang zu hochwertiger Bildung wie andere | |
| Schüler. Die Behörde wies darauf hin, „dass der Anteil der Roma-Kinder | |
| [1][an speziellen Schulen für geistig behinderte Kinder unverhältnismäßig | |
| hoch] ist und dass Roma-Kinder auch in den Regelschulen oft getrennt | |
| unterrichtet werden“. | |
| Die EU-Kommission ist mit der Durchsetzung des EU-Rechts beauftragt. Sie | |
| strengt deshalb regelmäßig Verfahren in unterschiedlichsten Bereichen gegen | |
| verschiedene Mitgliedstaaten an, [2][auch gegen Deutschland laufen solche | |
| Verfahren]. Das Verfahren gegen Ungarn ist im ersten Stadium. In letzter | |
| Instanz kann ein Vertragsverletzungsverfahren vor dem Europäischen | |
| Gerichtshof landen. | |
| 26 May 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5128879/ | |
| [2] /!5217684/ | |
| ## TAGS | |
| Sinti und Roma | |
| Bildung | |
| Diskriminierung | |
| Ungarn | |
| Europäische Union | |
| Ungarn | |
| Denkmal der im Nationalsozialismus ermordeten Roma und Sinti | |
| Schule | |
| Roma | |
| Abschiebung | |
| sichere Herkunftsländer | |
| Europarat | |
| Roma | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rassismus in Ungarn: Proteste gegen verdienten Hetzer | |
| Der rechtsradikale Publizist Zsolt Bayer erhält den Ritterorden. Zahlreiche | |
| Preisträger geben deshalb ihre Auszeichnung zurück. | |
| Fall von Diskriminierung: Rassistische Hausordnung | |
| Eine Neuköllner Ladeninhaberin verbietet Roma per Schild den Zutritt zu | |
| ihrem Geschäft. Der Staatsschutz ermittelt. | |
| Migrantenkinder in Tower Hamlets: Arm, aber erfolgreich | |
| In London zeigen Kinder mit Migrationshintergrund überdurchschnittliche | |
| schulische Leistungen – besonders im ärmsten Viertel der Stadt. | |
| Flüchtlinge aus Balkanstaaten: Stanisavs Abschiebung | |
| Seit 2015 gelten die Balkanstaaten als sichere Herkunftsländer, die | |
| Einzelfallprüfung entfällt. Eine Katastrophe für die Romafamilie Marković. | |
| Die Wahrheit: Neues aus dem Hort der Menschlichkeit | |
| So barmherzig, wie Deutschland sich inszeniert, ist es nicht. Vermehrt | |
| werden Menschen abgeschoben. Vor allem Sinti und Roma. | |
| Unsicheres Herkunftsland Mazedonien: „Verfolgung geht von der Polizei aus“ | |
| Ein Urteil bestätigt politische Verfolgung einer Romni in Mazedonien. Für | |
| Pro Asyl ein Beleg für die Unsicherheit „sicherer Herkunftsländer“. | |
| Bericht über Roma in Norwegen: Systematische Diskriminierung | |
| Antiziganismus ist weit verbreitet in Norwegen. Die Feindseligkeit gegen | |
| Roma wird dabei durch Behörden noch gefördert. | |
| Geschichte einer Flucht: Rotenburg–Kosovo und zurück | |
| Familie Shala ist wieder in Rotenburg an der Wümme. Bis zu ihrer | |
| Abschiebung in den Kosovo 2010 hatte die Romafamilie über 20 Jahre in | |
| Niedersachsen gelebt. Im Februar hatten wir sie noch im Kosovo besucht. |