Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kolumne Mittelalter: „Man macht sich zum Knecht“
> Über das deutsche Volk und seine Feinde: Ein fast fiktives
> „Zeit“-Gespräch mit Marc Jongen, dem philosophischen Kopf der AfD.
Bild: Schräg: Marc Jongen
Nach der Österreich-Wahl ist die Stimmung im „Blauen Haus“, der
Parteizentrale der AfD, verständlicherweise etwas gedämpft. [1][Marc
Jongen] allerdings treffen wir in aufgeräumtester Stimmung an. In seiner
schmucken Uniform wirkt er, als hätte er nie das Zivil des Gelehrten
getragen. Wir Liberalen, sagen wir zum philosophischen Kopf der AfD als
Erstes – nachdem der uns mit männlich-korrekter Geste unsere Plätze
angewiesen hat –, wir atmen auf: „Herr Hofer hat es nicht geschafft. Steht
der Weltgeist doch nicht auf der Seite der Rechtspopulisten?“
Marc Jongen grinst jungenhaft: „Als großer Dramatiker liebt der Weltgeist
vielleicht auch nur die retardierenden Momente. Noch einmal hat das morsche
System seine Ressourcen zusammengekratzt, bevor es umso eindrucksvoller
einstürzen wird.“ Da spricht der studierte Philosoph. Aber das kritische
Nachhaken liegt natürlich auf der Hand. Stammen nicht ihre Wähler, fragen
wir Marc Jongen, aus einer unteren Mittelschicht, mit der wir Liberale nur
in Berührung kommen, wenn sich die persönliche Begegnung mit der Putzfrau
oder dem Paketboten eben gar nicht mehr vermeiden lässt?
Jongen entgegnet kerzengerade: „ Wir sind die ‚Lobby des Volkes‘, nicht
einzelner Interessengruppen. Wir schauen auf das Gemeinwohl.“ Beeindruckend
knapp weiß er zu sprechen, aber wir wollen doch noch ein letztes Mal für
die nächsten zwölf Jahre fragen: „Gibt es überhaupt so etwas wie das Volk?…
Die Frage nach dem Volk, sagt Jongen, sei eine metaphysische, „und wie alle
Fragen dieses Typs kann sie leicht zu totalitären Antworten verführen“.
Dabei sieht er uns adleraugenscharf an; und wie immer, wenn ihm eine
Antwort höchstes Konzentrationslager abverlangt, schwingt er seine
Nilpferdpeitsche sanft durch die Luft.
Die eigentliche Gefahr, fährt er fort, liege aber „in der Zersplitterung in
zu viele Einzelinteressen, die in der Summe nicht zum Wohl des Ganzen
arbeiten“. Ein übertriebener, letztlich neurotischer Humanismus stelle das
Fremde über das Eigene. Man mache sich zum Knecht von Einwanderern. „Und
der Pass alleine macht eben noch keinen Deutschen.“ Marc Jongen lächelt
liebenswürdig, er ahnt wohl, dass die Schärfe seiner Gedanken den verletzt,
der sich der Volksgemeinschaft so nahe fühlt wie nur irgendein Deutscher,
aber bei der „Verähnlichung“, wie Jongen für Assimilation sagt, natürlic…
Schranken nicht überwinden kann.
Schon ist die Zeit flink wie Windhunde verflogen. Fragen haben wir
eingefleischte Liberale keine mehr. Eigentlich hatten wir auch nie welche.
Scherzhaft meint Jongens Sekretär im Vorzimmer, ob wir die
AfD-Aufnahmeformulare nicht gleich ausfüllen wollen: Ein früher Eintritt
mache sich immer gut, wenn dann auch aus u. a. rassischen Gründen wohl
nichts daraus werde: „Der Wille zählt.“
„Petry Heil“ grüßen wir spontan. „Da wäre ich vorsichtig“, mahnt der
Sekretär: Ein biederes „Auf Wiedersehen“ tue es auch. Jedenfalls vorläufi…
Das [2][Original-Gespräch] führten [3][Jens Jessen] und [4][Ijoma Mangold]
in der Zeit, 23/2016
2 Jun 2016
## LINKS
[1] https://www.youtube.com/watch?v=VOBfQMidROY
[2] http://www.genios.de/presse-archiv/artikel/ZEIT/20160525/-man-macht-sich-zu…
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Jens_Jessen_(Journalist)
[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Ijoma_Mangold
## AUTOREN
Ambros Waibel
## TAGS
Ambros Waibel
Mittelalter
Schwerpunkt AfD
Mafia
Amazon
Elektrofahrrad
Rom
Migration
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kolumne Mittelalter: Die Hohe Schule des Ressentiments
Warum die Unterschichten so dumm sind, wie sie sind. Und was das mit
Goethe, Trotzki und den Studierenden zu tun hat.
Historiker über „Volksgemeinschaft“: Neuauflage des Nazi-Jargons
Ausgrenzung steht im Mittelpunkt: Der Historiker Michael Wildt krtisiert
den AfD-Gebrauch des NS-Kampfbegriffs „Volksgemeinschaft“.
Kolumne Mittelalter: Die Mafia-Faschismus-Connection
Was wird aus Europa? In Berlin erzählte ein italienischer Historiker, was
mal fast daraus geworden wäre und welche Rolle „Säbelrasseln“ haben kann.
Kolumne Mittelalter: Jeff Bezos' neue Kleider
Ein Münchner Buchändler giftet öffentlichkeitswirksam gegen Amazon. Kann
man verstehen – aber guten Service muss man einfach lieben.
Die Gesellschaftskritik: Rasende Rentner
Acht von zehn Fahrradfahrern, die tödlich verunglücken, sind älter als 65
Jahre. Was sagt uns das? In der Stadt sind zu viele Autos unterwegs!
Ausstellung in Trier: Bruder Nero
Eine „Nero“-Ausstellung widmet sich dem berüchtigten Herrscher, Dichter und
Pyromanen – einem bemerkenswert modernen Zeitgenossen.
Kolumne Mittelalter: Vandalen und andere Flüchtlinge
Barbarische Bedeutungsverschiebungen: Kann man aus der Geschichte etwas
lernen? Eher nicht. Außer vielleicht eines: Es geht immer weiter.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.