| # taz.de -- Kolumne Cannes Cannes: Geld ist ein Monster | |
| > Jodie Fosters Post-Finanzkrisen-Thriller baut auf einer hübschen Prämisse | |
| > auf. Am Buffet stürzen sich die Gäste dichtgedrängt auf die besten | |
| > Nudeln. | |
| Bild: Ist in dem Film „Money Monsters“ zu sehen: Jodie Foster | |
| Cannes taz | Ein Familientreffen in Bukarest, wenige Tage nach dem Attentat | |
| auf die Satirezeitschrift Charlie Hebdo. Man diskutiert kontrovers über die | |
| Plausibilität von Exekutionen mit Kalaschnikows aus nächster Nähe ohne | |
| Verlust von Hirnmasse. Von dort ist man bald angelangt bei den Attentaten | |
| von 9/11 und den Verschwörungstheorien, die sich darum ranken. Oder man | |
| streitet, ob der Fortbestand des Kaisertums vielleicht besser gewesen wäre | |
| als der Kommunismus. | |
| „Sieranevada“ vom rumänischen Regisseur Cristi Puiu dürfte einer der | |
| fordernderen Film des Wettbewerbs sein. Drei Stunden lang folgt man auf | |
| engstem Raum den Bewegungen dieser Familie, die sich zu einem Totengedenken | |
| eingefunden hat in der Wohnung der Mutter von Lary, der um Moderation und | |
| Contenance bemühten Hauptfigur. Andererseits ist das mit der Hauptfigur so | |
| eine Sache: Man verliert leicht den Überblick bei den vielen Verwandten und | |
| Freunden in dieser Wohnung, die alle ständig reden und von einem Raum in | |
| den nächsten wechseln, fast ohne Pause dicht verfolgt von der Kamera, die | |
| unablässig von einem Familienmitglied zum nächsten schwenkt. | |
| Nur wenige Schnitte punktieren die klaustrophobische Enge, die einem beim | |
| Zuschauen manchmal den Atem nimmt, so, wie die Spannungen untereinander | |
| konstant auf kleinerer bis großer Flamme weiterkochen, einige davon mit | |
| Tendenz zur Eruption. Geschickt lässt Puiu die Dinge sich allmählich | |
| beruhigen, irgendwann wird sogar das langersehnte Essen begonnen. | |
| Eine andere Form von Enge konnte man anschließend bei der Willkommenssoiree | |
| des Festivals zu spüren bekommen, wo sich die Gäste beherzt auf das Buffet | |
| mit Käse, Pâté und Pasta stürzten. | |
| ## Auf zur „Decadent Party“? | |
| Im Freien war das Gedränge kaum weniger stark. Im Gegensatz zu den | |
| unauffällig gekleideten Schauspielern im Film, gab es elegante bis | |
| eigenwillige Abendgarderobe zu bewundern. Die zahllosen Mikrobegegnungen, | |
| die sich beim Versuch, von A nach B zu gelangen, ergeben, führten zu einer | |
| Einladung: Ein mittelalter Mann mit mittellangen Locken, dem ich eigentlich | |
| bloß den Vortritt gelassen hatte, wollte wissen, ob ich interessiert sei an | |
| der „wildesten Party“ des ganzen Festivals, der „Decadent Party“ – de… | |
| ist wohl wörtlich zu verstehen. Mal sehen. | |
| Zuvor aber mehr Einblicke in schwierige Familienverhältnisse: Im | |
| französischen Wettbewerbsfilm „Rester vertical“ (Senkrecht bleiben) von | |
| Alain Guiraudie trifft Léo (Damien Bonnard), ein Filmemacher mit einer | |
| Schwäche für Wölfe und Männer, auf die in den Bergen lebende Schäferin | |
| Marie (India Hair) und bekommt mit ihr alsbald ein Kind. Als Léo sich am | |
| Familienleben uninteressiert zeigt, verlässt ihn Marie mit ihren beiden | |
| anderen Söhnen und überlässt das Baby dem Vater. Auf diesen beginnen | |
| unterdessen die älteren Bauern des Dorfs aufmerksam zu werden. | |
| Im Vergleich zum dichten Mikrokosmos von „Sieranevada“ bietet „Rester | |
| vertical“ seinen Figuren viel Luft, karge Gebirgszüge inklusive. Ihren | |
| Verstrickungen entkommen die Personen jedoch ebenso wenig, und auch das | |
| Drehbuch entkommt nicht immer seinen eigenen. Dagegen baut Jodie Fosters | |
| Post-Finanzkrisen-Thriller „Money Monster“ um Fernsehmoderator Lee Gates | |
| (gut aufgelegt: George Clooney) auf einer hübschen Prämisse auf: Was, wenn | |
| ein Zuschauer einer Finanz-Show mit Anlegertipps zum Spekulationsverlierer | |
| wird und plötzlich mit einer Knarre im Studio auftaucht? | |
| Leider verliert sich der gut angelegte Echtzeit-Plot in | |
| Geiseldrama-Routine. | |
| 13 May 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Tim Caspar Boehme | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes | |
| Film | |
| Spielfilm | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes | |
| Pablo Picasso | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Absurder Thriller „La Gomera“ im Kino: Korrupt sind nahezu alle | |
| In Corneliu Porumboius gesellschaftskritischem Thriller „La Gomera“ lernen | |
| Kriminelle zu pfeifen. Die Handlung springt fröhlich durch die Zeit. | |
| Kolumne Cannes Cannes: Eine Schwäche für Menschenfleisch | |
| Im Horrorfilm „Grave“ bekommt eine Vegetarierin Appetit auf ihre | |
| Mitmenschen. Und in „Paterson“ macht Jim Jarmusch einen auf Star Wars. | |
| Kolumne Cannes Cannes: Eine deutsche Komödie | |
| „Toni Erdmann“ erregt Aufsehen. Völlig zu Recht. So schön gelacht wird | |
| selten in Kinos, noch dazu bei einem deutschen Film. | |
| Kolumne Cannes Cannes: Schlafzimmer, Hämmer, Kannibalen | |
| Die Filmauswahl in Cannes ist groß genug, damit man auch mal was verpassen | |
| kann. Auf der Couch mit „Victoria“ und Ken Loach. | |
| Internationale Filmfestspiele Cannes: Gute Witze zur jüdischen Identität | |
| Woody Allen eröffnet mit seinem 46. Film, „Café Society“, die 69. | |
| Filmfestspiele von Cannes. Kein großer Auftakt, aber es ist Besseres zu | |
| erwarten | |
| Kolumne Cannes Cannes: Schwache Quote an der Croisette | |
| Das französische Filmfestival beginnt: Mit regressiver Nabelschau, | |
| Eskapismus und Regisseurinnen in der Minderheit. | |
| Enger Blick: Vom Blick aus dem Fenster | |
| Zeigt man 40 der zahllosen Arbeiten Pablo Picassos, muss ein Thema her: Das | |
| Bucerius Kunstforum in Hamburg hat als solches das Fenster auserkoren. | |
| Sozialdrama von Stéphane Brizé: Die Regeln des Marktes | |
| Im Kinofilm „Der Wert des Menschen“ gibt Vincent Lindon mit heroischer | |
| Gelassenheit einen schwer vermittelbaren Langzeitarbeitslosen. | |
| Christine Vachon über queere Filme: „Okay, ich bin ja nur die Dekopflanze“ | |
| Seit Jahren engagiert sich die lesbische Filmproduzentin Christine Vachon | |
| für den Queerfilm. Ein Interview über Fairness im Geschäft und den Erfolg | |
| von „Carol“. |