| # taz.de -- Kolumne Cannes Cannes: Schlafzimmer, Hämmer, Kannibalen | |
| > Die Filmauswahl in Cannes ist groß genug, damit man auch mal was | |
| > verpassen kann. Auf der Couch mit „Victoria“ und Ken Loach. | |
| Bild: Ken Loaches neuer Film „I, Daniel Blake“ lief in Cannes im Wettbewerb | |
| Da will man kurz den Körper zu seinem Recht kommen lassen und genehmigt | |
| sich etwas zu essen, schon ist man zu spät zur Eröffnung der Reihe „La | |
| Quinzaine des Réalisateurs“, die parallel zum Festival läuft. Gegeben hätte | |
| es den Film „Fai bei sogni“ (Träum schön) des Italieners Mario Bellocchio, | |
| etwas mit Kindheitstrauma und späterer Therapie. Saal voll, keine Chance. | |
| Doch es gibt zum Glück genügend Auswahl. Die „Semaine de la critique“ ein | |
| paar Schritte weiter bietet auch Therapeutisches und Therapiebedürftige, in | |
| dem Fall aus dem Juristenmilieu, und das in Form einer französischen | |
| Komödie von Justine Triet. „Victoria“ – internationaler Titel „In Bed … | |
| Victoria“, man hätte ebenso gut „Victoria on the Couch“ wählen können … | |
| erzählt von einer Anwältin (Virginie Efira), bei der ihr Leben und das | |
| Bild, das sie sich davon macht, ziemlich konktaktarm nebeneinanderher | |
| laufen. | |
| Für die Töchter hat Victoria einen männlichen Babysitter (Vincent Lacoste), | |
| damit sie als Alleinerziehende ihrer Arbeit nachgehen kann, in ihrem | |
| Schlafzimmer tauchen regelmäßig andere Männer auf, die am Ende doch nicht | |
| mit ihr schlafen, obwohl sie eigens zu diesem Zweck hinbestellt wurden. Und | |
| in der Arbeit fällt es ihr schwer, Berufliches vom Privaten zu trennen. | |
| Die Komplikationen, die daraus resultieren, werden zielstrebig in absurde | |
| Situationen getrieben und in freundlich-boshaften Dialogen verhandelt. Das | |
| Unbehagen der Geschlechter ist ein Motor des Witzes dieses Films, der am | |
| Ende weniger wehtut, als es die Handlung vermuten lässt, ohne einen | |
| unbefriedigt zurückzulassen. | |
| ## Ein gut gespieltes Pamphlet | |
| Unbefriedigt blieb man dafür bei Ken Loachs neuem Film „I, Daniel Blake“, | |
| den man zuvor im Wettbewerb sehen durfte. Die Geschichte um den nach einem | |
| Herzinfarkt arbeitsunfähig und damit arbeitslos gewordenen Titelhelden | |
| (Dave Johns), der im Apparat der Jobcenter aufgerieben wird, ist als Kritik | |
| am Zynismus der britischen Sozialpolitik ein diskussionswürdiger Beitrag | |
| mit einer vernünftigen Botschaft. | |
| Bloß hämmert sie Loach einem in fast jeder Einstellung mit einer solchen | |
| Nachdrücklichkeit ein, dass vom Film ansonsten wenig zurückbleibt, selbst | |
| wenn sich die Darsteller nichts zuschulden kommen lassen. So bleibt es ein | |
| gut gespieltes Pamphlet. | |
| Wie man umgekehrt die Reichen loswird, insbesondere wenn es durch | |
| standesgemäße Inzucht degenerierte Adlige aus dem Norden Frankreichs sind, | |
| macht Bruno Dumont in seiner schwarzen Komödie „Ma Loute“ vor: aufessen. | |
| Die armen Ärmelkanalfischer, die von den aristokratischen Touristen | |
| lediglich als authentische Kulisse geschätzt werden, rächen sich in dieser | |
| auf großes Quatschkino gebürsteten Gesellschaftssatire – fliegende Menschen | |
| gehören auch dazu – mit den Zähnen. Noch jemand Fuß? | |
| Auf Übertreibung setzt ebenfalls der Russe Kirill Serebrennikow, der seine | |
| Verfilmung des Stücks „Märtyrer“ von Marius von Mayenburg in der Reihe �… | |
| Certain Regard“ präsentierte. „The Student“ erzählt von der christlichen | |
| Radikalisierung eines Schülers, der beginnt, den Schwimmunterricht zu | |
| boykottieren und im Biologieunterricht gegen Sexualkunde und | |
| Evolutionstheorie aufzubegehren. Serebrennikow kostet die manipulativen | |
| Effekte dieses Fundamentalterroristen auf sein Umfeld mit Lust an der | |
| Zuspitzung aus, wobei groteske Komik und Schrecken dicht beieinander | |
| liegen. Terror kommt eben nicht nur vom IS. | |
| 14 May 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Tim Caspar Boehme | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes | |
| Film | |
| Kunstfreiheit | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes | |
| Filmfestival | |
| Filmfestspiele | |
| Filmfestspiele | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ermittlungen gegen russischen Regisseur: Die Geringschätzung von Freiheit | |
| Russische Sicherheitsorgane werfen dem Regisseur Kirill Serebrennikow | |
| Veruntreung vor. Das ist womöglich eine vorgeschobene Behauptung. | |
| Kolumne Cannes Cannes: Wir haben die Sixties ausgelöscht | |
| Fast zum Schluss gibt es die nicht ganz so guten Beiträge. Der dänische | |
| Regisseur Nicolas Winding Refn musste sich sogar kräftige Buhrufe anhören. | |
| Kolumne Cannes Cannes: Allegorie auf das Gefängnis Familie | |
| Familien- und Geistergeschichten sowie Sozialdramen dominieren den | |
| Wettbewerb. Für Letztere sind wie immer die Brüder Dardenne zuständig. | |
| Kolumne Cannes Cannes: Spuk und Schabernack | |
| Beschäftigt man sich nicht mit der Vergangenheit des Kinos, sieht dessen | |
| Zukunft auch in Cannes nicht besonders rosig aus. | |
| Kolumne Cannes Cannes: Rumpeln im Dunkeln | |
| Grusel, der sich konstant steigert: Kristen Stewart sieht in Assayas | |
| „Personal Shopper“ Gespenster. Und Almodóvar recycelt Motive aus seinen | |
| Filmen. | |
| Kolumne Cannes Cannes: Eine Schwäche für Menschenfleisch | |
| Im Horrorfilm „Grave“ bekommt eine Vegetarierin Appetit auf ihre | |
| Mitmenschen. Und in „Paterson“ macht Jim Jarmusch einen auf Star Wars. | |
| Kolumne Cannes Cannes: Eine deutsche Komödie | |
| „Toni Erdmann“ erregt Aufsehen. Völlig zu Recht. So schön gelacht wird | |
| selten in Kinos, noch dazu bei einem deutschen Film. | |
| Kolumne Cannes Cannes: Geld ist ein Monster | |
| Jodie Fosters Post-Finanzkrisen-Thriller baut auf einer hübschen Prämisse | |
| auf. Am Buffet stürzen sich die Gäste dichtgedrängt auf die besten Nudeln. | |
| Internationale Filmfestspiele Cannes: Gute Witze zur jüdischen Identität | |
| Woody Allen eröffnet mit seinem 46. Film, „Café Society“, die 69. | |
| Filmfestspiele von Cannes. Kein großer Auftakt, aber es ist Besseres zu | |
| erwarten | |
| Kolumne Cannes Cannes: Schwache Quote an der Croisette | |
| Das französische Filmfestival beginnt: Mit regressiver Nabelschau, | |
| Eskapismus und Regisseurinnen in der Minderheit. | |
| Christine Vachon über queere Filme: „Okay, ich bin ja nur die Dekopflanze“ | |
| Seit Jahren engagiert sich die lesbische Filmproduzentin Christine Vachon | |
| für den Queerfilm. Ein Interview über Fairness im Geschäft und den Erfolg | |
| von „Carol“. |