| # taz.de -- Amtsrichter über Ausweisungen: „Nicht auf die Gerichte abwälzen… | |
| > Die Bundesregierung hat ein Gesetz „zur erleichterten Ausweisung von | |
| > straffälligen Ausländern“ auf den Weg gebracht. Was bedeutet das in der | |
| > Praxis? | |
| Bild: Silvester in Köln: Schärfere Gesetze im Eiltempo | |
| taz: Herr Bornemann, angenommen, vor Ihnen sitzt ein Flüchtling aus Syrien | |
| und ein Deutscher. Sie haben die gleiche Straftat begangen. Bekommen beide | |
| das gleiche Urteil? | |
| Frank Bornemann: Nein. Wir Richter müssen verschiedene Faktoren | |
| miteinbeziehen, die sowohl die Schuld als auch die Wirkung der Strafe auf | |
| das künftige Leben des Täters berücksichtigen. Wir wägen bei unserem Urteil | |
| ab, welche individuellen Umstände für und gegen den Angeklagten sprechen, | |
| und diese sind bei jedem Menschen andere. | |
| Die Strafzumessung. | |
| Genau. Dazu zählen die Motive, die Gesinnung, die aus der Tat spricht, das | |
| Maß der Pflichtwidrigkeit, die Ausführung, die Auswirkung, aber auch das | |
| Vorleben, die persönlichen und geschäftlichen Verhältnisse sowie das | |
| Verhalten nach der Tat. | |
| Nach dem neuen Gesetz kann schon eine Freiheitsstrafe von einem Jahr eine | |
| Abschiebung nach sich ziehen. Ändert sich damit für Sie als Richter etwas? | |
| Eine drohende Abschiebung spielt bei der Strafzumessung nicht grundsätzlich | |
| eine Rolle. Wir müssen abwägen, ob eine etwaige Ausweisung einer von den | |
| genannten „Strafzumessungsgründen“ ist, also das Urteil beeinflussen | |
| sollte. Dass die frühere Grenze von drei Jahren jetzt herabgesetzt ist, | |
| muss man als Richter natürlich im Blick haben. Wenn der Angeklagte eine | |
| ausländische Person ist, die in Deutschland geboren und aufgewachsen ist | |
| und über keine sozialen Kontakte mehr ins Herkunftsland der Eltern verfügt, | |
| müssen ausländerrechtliche Folgen definitiv berücksichtigt werden. Wenn | |
| eine Strafe verhängt werden soll, die zu einer Ausweisung führen kann, wäre | |
| das hier eine „besondere Härte“ und muss bei der Urteilsbegründung | |
| ausdrücklich abgewogen werden. | |
| Eine drohende Abschiebung wird also bei der Strafzumessung miteinbezogen? | |
| Ja. Allerdings muss ein zwingender Ausweisungsgrund als Folge eines Urteils | |
| zum Beispiel dann keine „besondere Härte“ sein, wenn der Angeklagte sich | |
| erst seit kurzer Zeit in Deutschland aufhält und noch Bindungen zu seinem | |
| Heimatland hat. | |
| Bedeutet die Gesetzesänderung einen höheren bürokratischen Aufwand für die | |
| Richter? | |
| Um die drei Jahre Freiheitsstrafe zu bekommen, die früher ein starkes | |
| Ausweisungsinteresse bedingten, muss ein Täter eine ganze Menge | |
| veranstalten. Durch die Absenkung der Schwelle gibt es jetzt natürlich mehr | |
| Fälle, die intensiver geprüft werden müssen, weil schon bei geringeren | |
| Strafen eine Ausweisung in Betracht kommen kann. | |
| Welche ist die geringste Straftat, nach der es jetzt zu einer Abschiebung | |
| kommen kann? | |
| Ein Jahr Freiheitsstrafe kann man etwa bei sexuellem Missbrauch, Raub oder | |
| gefährlicher Körperverletzung bekommen, nicht bei einfachen Diebstählen, | |
| bei einfachen Betrugsdelikten, Schwarzfahren, Ladendiebstahl oder | |
| Hausfriedensbruch. | |
| Wie geht es jetzt mit dem Syrer und dem Deutschen weiter, über die Sie ein | |
| Urteil fällen sollen? | |
| Es kommt da immer auf den Schuldgehalt der Tat an. Es liegt im | |
| Grenzbereich, ob man schon eine bestimmte Strafe verhängt oder noch nicht – | |
| besonders dann, wenn das Überschreiten der Einjahresschwelle eine bestimmte | |
| Folge auslöst. Eine solche Überlegung muss in der Tat bei einem deutschen | |
| Staatsbürger nicht gemacht werden. Dass per se unterschiedliche Strafen | |
| herauskommen, ist aber trotzdem nicht gesagt. Außerdem darf in ein | |
| Bürgerkriegsland nicht abgeschoben werden. | |
| Kann man sagen, dass durch Urteile an Amtsgerichten indirekt Weichen für | |
| Abschiebungen gestellt werden? | |
| Ich halte es für schwierig, die gesamte gesellschaftspolitische Arbeit in | |
| dem Bereich auf die Gerichte abzuwälzen. Ein Amtsrichter ist nicht dazu da, | |
| um zu entscheiden, ob jemand ausgewiesen werden soll oder nicht. Er muss es | |
| mitberücksichtigen bei seiner Strafzumessung, aber die sollte sich primär | |
| an der Tat orientieren und erst dann an den Konsequenzen des Urteils für | |
| den Täter. Erst klären wir die Schuldfrage, dann in der Strafzumessung die | |
| Strafhöhe. | |
| Ergibt das neue Gesetz aus Ihrer Sicht denn Sinn? | |
| Nur bedingt. Man hat hier auf die Ereignisse von Köln sehr schnell | |
| reagiert. Der ewige Ruf nach Gesetzesverschärfungen bewirkt aber nicht | |
| viel. | |
| Was schlagen Sie denn dann vor? | |
| Ich glaube, dass wir uns entscheiden müssen, wen wir dabehalten wollen und | |
| wen nicht. Es ist dann Aufgabe der Ausländerbehörden, in einem | |
| demokratischen Prozess geschaffene Regelungen durchzusetzen. Es gibt | |
| derzeit viele Fälle, bei denen Abschiebungsgründe etwa durch eine verhängte | |
| Freiheitsstrafe vorliegen. Gleichzeitig stehen dem Vollzug aber | |
| Abschiebungshindernisse entgegen oder die Abschiebung erfolgt aus anderen | |
| Gründen nicht. Es nützt nichts, Gesetze zu verschärfen, wenn sie zum | |
| Beispiel aus politischen Gründen nicht vollzogen werden. Nicht mal bei den | |
| Straftätern von Köln ist klar, ob sie nach dem neuen Gesetz ausgewiesen | |
| werden würden. | |
| 25 May 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannah Weiner | |
| ## TAGS | |
| Ausweisung | |
| Köln | |
| Strafrecht | |
| Ausländerbehörde | |
| Amtsgericht | |
| Flüchtlinge | |
| Kölner Dom | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Ralf Jäger | |
| Köln | |
| Jens Spahn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Immer mehr Abschiebungen im Norden: Alles andere als „freiwillige“ Ausreisen | |
| Die meisten Bundesländer schieben 2016 doppelt so viele Menschen wie im | |
| Vorjahr ab. Das liegt an verschärften Gesetzen. | |
| Nach Übergriffen in der Silvesternacht: Schutzzone am Kölner Dom geplant | |
| Köln will zeigen, dass es aus der letzten Silvesternacht gelernt hat. | |
| Absperrungen, mehr Polizei und eine bessere Beleuchtung sollen am kommenden | |
| Silvester vorbeugen. | |
| Neues Buch von Alice Schwarzer: Sexismus vs. Rassismus | |
| In „Schock“ beschreibt Schwarzer die Gewalt an Silvester in Köln als ein | |
| muslimisches „Inferno“. FeministInnen werfen ihr Rassismus vor. | |
| Aufarbeitung Silvester-Übergriffe in Köln: „Ein neues Tatphänomen“ | |
| Der NRW-Innenminister Ralph Jäger gerät vor dem Untersuchungsausschuss zu | |
| Köln in Widersprüche. Gab es Vertuschungsversuche? | |
| Prozess wegen Kölner Silvesternacht: Sexuelle Nötigung nicht bewiesen | |
| Zum ersten Mal war nun ein Verdächtiger aus der Kölner Silvesternach wegen | |
| versuchter sexueller Nötigung angeklagt. Doch der Vorwurf ließ sich nicht | |
| belegen. | |
| Kolumne Dumme weiße Männer: Wo bleibt dein Aufschrei, Jens Spahn? | |
| Nach Köln haben mächtige weiße Männer ziemlich viel Quatsch zu Gesetzen | |
| gemacht. Mehr Sicherheit für Frauen war aber nicht dabei. |