| # taz.de -- Politik-Seifenoper in Brasilien: House of Carnival | |
| > Brasilianer brauchen keine TV-Serien wie „House of Cards“ – sie haben d… | |
| > reale Politik. Eine wahre Geschichte in drei Staffeln. | |
| Bild: Die Darsteller von Dilma Rousseff aus im Uhrzeigersinn: Michel Temer, Aé… | |
| Was vorher geschah: Viele Jahre war Brasilien ein Boomland. Protagonist des | |
| wirtschaftlichen Aufschwungs war Präsident Luiz Inácio Lula da Silva. Dank | |
| seiner Sozialpolitik entkamen Millionen Brasilianer der Armut, Barack Obama | |
| nannte ihn den „beliebtesten Politiker der Welt“. Davon ist nicht mehr viel | |
| zu spüren, die Wirtschaft wächst längst nicht mehr, es herrscht Inflation. | |
| Schwere Zeiten für Lulas Nachfolgerin Dilma Rousseff, die zudem mit einem | |
| Korruptionsskandal im Ölkonzern Petrobras kämpft. Jahrelang war sie dort | |
| Aufsichtsratschefin. Das alte Establishment der seit jeher Reichen und | |
| Mächtigen wittert die Chance, die verhassten Linken zu entmachten. | |
| *** | |
| ## Staffel 1: Dilma muss weg | |
| S01E01: Sieg | |
| Dilma Rousseff hat die Wahl im Oktober 2014 nur äußerst knapp gewonnen. | |
| Ihre Gegner können es nicht glauben. Allen voran der konservative Kandidat | |
| Aécio Neves, er will seine Niederlage nicht akzeptieren. Öffentlich hält | |
| sich Neves zurück, aber in seiner Partei reden sie von Wahlbetrug. Dilma | |
| umarmt nach ihrer Dankesrede ihren Vorgänger Lula, den Garanten ihres | |
| Wahlsieges. Neben ihnen steht Vizepräsident Michel Temer. Er lächelt | |
| gezwungen. | |
| S01E02: Das Komplott | |
| Aécio Neves bekommt Unterstützung. Auch andere Politiker, Justizbeamte, | |
| Polizisten, Unternehmer und Verleger sind geschockt vom Sieg der Linken. | |
| Gemeinsam schlagen sie zurück. Oppositionspolitiker übertreiben das Ausmaß | |
| der Wirtschaftskrise – Zeitungen, Fernsehsender, Radiostationen berichten, | |
| als stünde das Land vor dem Untergang. Wegen der Petrobras-Affäre wird | |
| hauptsächlich gegen die Regierungsparteien ermittelt. Es gibt spektakuläre | |
| Festnahmen. | |
| S01E03: Bibel, Blei, Bullen | |
| Parlamentspräsident Eduardo Cunha legt den Abgeordneten Gesetze vor, die | |
| die Staatsausgaben erhöhen sollen. So will er den Haushalt weiter belasten | |
| und die Regierung in die Enge treiben. Cunha verlässt sich dabei auf seine | |
| Freunde von der parteiübergreifenden Fraktion BBB – „Bíblia, Bala e Boi�… | |
| übersetzt: Bibel, Blei und Bullen. Die Evangelikalen, Waffenbefürworter und | |
| Landbesitzer kämpfen sonst gegen die Rechte von Homosexuellen und gegen | |
| Landreformen. Ihr neues Ziel heißt: Dilma Rousseff. | |
| S01E04: Autowäsche | |
| Von Curitiba an der Südküste Brasiliens aus führt Bundesrichter Sérgio Moro | |
| seit zwei Jahren die Ermittlungen im Fall Petrobras. Alles begann mit einer | |
| Razzia in einer Autowaschanlage in der Hauptstadt Brasília. Moro | |
| präsentiert einen neuen Kronzeugen: Ein ehemaliger Petrobras-Manager | |
| beschuldigt die Regierungspartei, bis zu 200 Millionen US-Dollar illegaler | |
| Spenden vom Ölkonzern erhalten zu haben. | |
| S01E05: Geständnisse | |
| Moro rechtfertigt seine harte Strategie als die einzig erfolgreiche im | |
| Kampf gegen die Korruption. Monatelange Untersuchungshaft, bis der | |
| Widerstand gebrochen und ein weiterer Prominenter bereit ist, als Kronzeuge | |
| auszusagen. Dann füttert er die Presse mit ausgewählten Passagen der | |
| Geständnisse. Seine Bilanz ist eindrucksvoll: Staatsgelder in | |
| Milliardenhöhe wurden zurückgezahlt, Topmanager und Politiker sitzen hinter | |
| Gittern. Moro wird als Präsidentschaftskandidat gehandelt. | |
| S01E06: Auf der Straße | |
| Millionen Menschen protestieren im ganzen Land gegen die Regierung. Rund um | |
| die Uhr zeigen die TV-Sender gelb-grüne Meere, aus Lautsprechern trötet die | |
| Nationalhymne. Aufblasbare Plastikpuppen zeigen Lula und Dilma in | |
| Sträflingskleidung. Soldaten wünschen sich die Militärdiktatur zurück. | |
| Dilma sorgt sich, weil zu den Demonstrationen ihrer Arbeiterpartei PT viel | |
| weniger Menschen kommen. | |
| S01E07: Der Japaner | |
| Wenn bei prominenten Verdächtigen die Handschellen klicken, sind fast immer | |
| Kamerateams dabei. Ein japanisch-stämmiger Bundespolizist wird zum | |
| Medienliebling. Der „Japonês da Federal“ taucht plötzlich sogar im Kongre… | |
| auf und posiert dort zusammen mit Abgeordneten der Bibel-Blei-und- | |
| Bullen-Fraktion als Retter der Ordnung. Dann kommt heraus: Es gibt ein | |
| Disziplinarverfahren gegen ihn, und er sollte eigentlich suspendiert | |
| werden. Unterdessen machen Politiker der PT dem Justizminister, ihrem | |
| Parteifreund, Druck. Er soll seine Leute zügeln. | |
| S01E08: Ein Putsch? | |
| Dilma versucht weiterzuregieren. Gegen Wirtschaftskrise, | |
| Korruptionsgerüchte und schlechte Stimmung. Ihre Widersacher diskutieren | |
| Anfang 2016 nicht mehr, ob, sondern nur noch, wie sie gehen wird: | |
| freiwilliger Rücktritt mit Neuwahlen, Amtsenthebung wegen Haushaltstricks, | |
| Rauswurf wegen illegaler Wahlkampffinanzierung? Oder soll doch das Militär | |
| Ordnung schaffen? | |
| ## *** | |
| ## Staffel 2: Die Jagd auf Lula | |
| Was bisher geschah: Nach Dilmas knapper Wiederwahl setzt die Opposition | |
| alles daran, sie wieder aus dem Amt zu drängen. Ihr kommt dabei gelegen, | |
| dass ein eifriger Bundesrichter die Präsidentin in seine | |
| Korruptionsermittlungen hineinziehen will. Anhänger beider Lager gehen auf | |
| die Straße. | |
| S02E01: Das Comeback | |
| Lange Zeit war es nur ein Gerücht an den Stammtischen, jetzt sagt Lula es | |
| selbst: Er wird 2018 wieder kandidieren. Zum sechsten Mal. Die letzten | |
| beiden Male gewann er. In Umfragen liegt er weit vorn. Den alten Eliten | |
| droht ein Albtraum. Nur die Unternehmer bleiben cool, denn mit Lula ließ | |
| sich stets bestens über Geschäfte reden. | |
| S02E02: Präsidentenmacher | |
| Bundesrichter Moro hat sich ein neues Ziel ausgeguckt: den Wahlkampfmanager | |
| João Santana. Zweimal hat er Dilma den Weg zum Sieg geebnet, Lula einmal, | |
| 2006. Auch in El Salvador, Venezuela, Angola und in der Dominikanischen | |
| Republik half Santana beim Gewinnen. Sein Millionenhonorar in Brasilien | |
| soll mit Petrobras-Geld bezahlt worden sein. Richter Moro lässt ihn samt | |
| Ehefrau verhaften. Santana war gerade wieder in der Dominikanischen | |
| Republik, um einem weiteren Präsidenten zur Macht zu verhelfen. Als er | |
| zurückfliegt, weiß er, dass er ins Gefängnis muss. | |
| S02E03: Das Apartment | |
| Während Lula seine Rückkehr in die Politik vorbereitet, geht Sérgio Moro | |
| direkt gegen ihn vor: Der Expräsident besitzt ein Luxusapartment am Strand | |
| und ein schickes Grundstück auf dem Land, erklärt der Bundesrichter. Er | |
| wirft dem Expräsidenten Lügen und Steuerhinterziehung vor. Dass andere | |
| Namen im Grundbuch stehen, sei Fassade. Der Hausmeister und viele andere | |
| haben Lula zu oft dort gesehen. Außerdem haben bereits der Korruption | |
| überführte Bauunternehmer die Anwesen renoviert. Offensichtlich als | |
| Gefälligkeit. | |
| S02E04: Beinahe verhaftet | |
| Früh am Morgen stürmen 200 schwer bewaffnete Bundespolizisten Lulas Haus in | |
| São Paulo und nehmen ihn zum Verhör mit. Auf der Wache des | |
| Innenstadtflughafens sagt der Expräsident nichts Neues. Eine Zusammenarbeit | |
| mit den Ermittlern hatte er nie verweigert. Es steht ein Flugzeug bereit, | |
| das ihn direkt in eine Zelle nach Curitiba, der Stadt von Bundesrichter | |
| Moro, bringen soll. Doch Lula kommt dort nie an. Über das Warum gibt es | |
| später nur Gerüchte, angeblich sollen Angestellte des Flughafens verhindert | |
| haben, dass Lula in die Maschine einsteigt. | |
| S02E05: Zweiter Versuch | |
| Als Nächstes versucht ein Staatsanwalt in São Paulo, an Lula heranzukommen. | |
| Er beantragt Untersuchungshaft. Es geht ebenfalls um das Strandapartment, | |
| aber der Vorwurf wird anders formuliert. Der Staatsanwalt sagt, Lula könne | |
| wegen seines Einflusses und seiner Macht den Korruptionsermittlungen | |
| gefährlich werden. Doch ein Gericht verhindert die Verhaftung. Lula sei in | |
| aller Welt bekannt und könne nirgendwohin unerkannt flüchten, urteilen die | |
| Richter. | |
| S02E06: Dilmas Trick | |
| Dilma ernennt Lula zum Kabinettschef. So nimmt sie ihren Vorgänger und | |
| möglichen Nachfolger aus der Schusslinie von Bundesrichter Moro. Denn | |
| Minister dürfen nur vor dem Obersten Gerichtshof angeklagt werden. Die | |
| Opposition protestiert, als ihr die sicher geglaubte Beute so kurz vor dem | |
| Zugriff entwischt. Die Präsidentin erklärt, sie habe Lula wegen seiner | |
| politischen Qualitäten zum Kabinettschef gemacht. | |
| S02E07: Die Wanze | |
| Moro setzt alles auf eine Karte: Er lässt ein Telefonat von Dilma und Lula | |
| abhören und gibt es nur wenige Stunden später an die Presse weiter. Darin | |
| sagt Dilma, sie werde Lula die Ernennungsurkunde „für alle Fälle“ | |
| zuschicken. Für Moro der Beweis, dass Lula nur Minister wurde, um seinen | |
| Ermittlungen zu entkommen. Dilma sagt, Lula habe wegen seiner kranken Frau | |
| nicht in die Hauptstadt reisen können. Darum sei es in dem Gespräch | |
| gegangen. Das Land ist gespalten, die eine Hälfte glaubt Moros Version, die | |
| andere Dilmas. Der Bundesrichter entschuldigt sich später für das Abhören | |
| der Präsidentin. Folgen hat das für ihn keine. | |
| S02E08: Lula darf nicht | |
| Nach dem illegalen Mitschnitt reichen viele Oppositionspolitiker an ihren | |
| Wohnorten Klagen gegen die Ernennung Lulas zum Kabinettschef ein. Die | |
| Gerichte fällen mehrere Entscheidungen gegen Lula, doch die zweiten | |
| Instanzen heben die meisten wieder auf. Dann urteilt der Oberste Richter | |
| Gilmar Mendes, der schon öfter auf die Arbeiterpartei geschimpft hat: Der | |
| Expräsident darf nicht Minister werden. Das Plenum des Obersten Gerichts | |
| verschiebt die endgültige Entscheidung – die Richter wollen sich den Stress | |
| mit Lula nicht machen, wenn Dilma sowieso bald abgesetzt wird. Vorerst | |
| endet die Jagd auf Lula mit einem Patt. Dilma grübelt: War die Ernennung | |
| ihres Mentors zum Minister ein Fehler? | |
| ## *** | |
| ## Staffel 3: Die Macht ist nah | |
| Was bisher geschah: Die Opposition will Dilma aus dem Weg räumen, was sich | |
| aber als schwieriger herausstellt als gedacht. Deshalb richtet sich der | |
| Eifer ihrer politischen Gegner und des Bundesrichters Sérgio Moro gegen | |
| ihren Vorgänger und Mentor Lula. Sie glauben, wenn der starke Mann in der | |
| Arbeiterpartei fällt, dann fällt auch Dilma Rousseff. Sie ernennt Lula zum | |
| Kabinettschef, um ihn vor der Justiz zu schützen. | |
| S03E01: Haushaltsfrage | |
| Sosehr die Opposition auch lästert, egal wie eifrig Moro auch wühlt – Dilma | |
| ist einfach nicht in die Korruptionsaffäre hineinzuziehen. Deshalb erheben | |
| ihre Gegner einen neuen Vorwurf: Sie soll mit den Haushaltszahlen getrickst | |
| haben, um sich ihre Wiederwahl zu sichern. Das haben ihre Vorgänger auch so | |
| gemacht, aber für Parlamentspräsident Eduardo Cunha ist das die Chance, | |
| seine Widersacherin endlich loszuwerden. Er eröffnet ein | |
| Amtsenthebungsverfahren gegen sie. | |
| S03E02: Weihnachtsdeko | |
| Vizepräsident Michel Temer ist unzufrieden. Er schreibt im Dezember 2015 | |
| Dilma einen Brief. Er beklagt sich, nur eine „dekorative“ Rolle in der | |
| Regierung zu haben. In den sozialen Netzwerken machen sich die Leute | |
| darüber lustig, sie posten Bilder von Temer als Weihnachtsdeko. Heimlich | |
| lacht Dilma darüber. Öffentlich schweigt sie. | |
| S03E03: Bruch | |
| Dilma verliert ihren wichtigsten Koalitionspartner. Die Partei der | |
| demokratischen Bewegung verlässt nach 13 Jahren die Regierungskoalition. | |
| Das jedenfalls verkündet die Parteiführung. Aber nur der Tourismusminister | |
| ist bereits zurückgetreten. Die sechs weiteren Kabinettsmitglieder der | |
| Partei ziehen es vor, ihren Job zu behalten. Ihr Kalkül: Wenn sie ihre | |
| Posten behalten, kann Dilma sie nicht anderen Parteien im Austausch für | |
| Stimmen anbieten. Michel Temer legt den Parteivorsitz nieder, bleibt aber | |
| Vizepräsident. Nur in dieser Stellung kann er Dilma beerben. | |
| S03E04: Die Rede | |
| Es sind noch wenige Tage bis zur entscheidenden Abstimmung. Temers Laune | |
| ist ausgezeichnet, denn die Chancen, dass er bald Interimspräsident wird, | |
| sind gut. Er weiß aber auch, dass er bei den Wählern sehr unbeliebt ist. Er | |
| lässt eine 13-minütige Tonaufnahme durchsickern, auf der er seine | |
| Antrittsrede übt und verspricht, „das Land aus der Krise zu führen“: ein | |
| Test, wie er aktuell so ankommt beim Volk. Und eine Kampfansage an Dilma. | |
| Offiziell spricht Temer von einem Versehen. | |
| S03E05: Fernsehverbot | |
| Anhänger und Gegner der Regierung gehen auf die Straße. Für Dilma und gegen | |
| sie. Die Opposition erreicht vor Gericht, dass Dilma keine Fernsehansprache | |
| halten darf. Sie soll die Instrumente der Regierung nicht zu ihrer | |
| persönlichen Verteidigung nutzen. Ihre Botschaft bringt sie per Facebook | |
| unters Volk: Werde ich gestürzt, werden soziale Programme gekürzt. Lüge!, | |
| twittert Michel Temer. Er weiß, das Soziale ist die Stärke der Linken, | |
| nicht seine. Er und seine Verbündeten müssen die Abgeordneten in Brasília | |
| überzeugen, gegen Dilma Rousseff zu stimmen. Fraktionsdisziplin gibt es in | |
| Brasilien nicht. Es zählen Versprechungen und Geschenke. | |
| S03E06: Für meine Tochter | |
| Die Sitzung des Abgeordnetenhauses am 17. April zieht sich über mehr als | |
| sechs Stunden. Einzeln treten die Abgeordneten ans Mikrofon. Warum stimmen | |
| sie für die Amtsenthebung? „Wegen meiner ungeborenen Tochter“, „wegen der | |
| brasilianischen Ärzte“, „wegen Frieden in Jerusalem“. Parallel zum | |
| Politikkarneval laufen auf Twitter die Infos, mit welchen Korruptionsfällen | |
| der jeweilige Abgeordnete zu tun hat. Bis zuletzt hofft Dilma, dass sie | |
| noch Abgeordnete auf ihre Seite ziehen kann. Vergeblich. 367 Abgeordnete | |
| stimmen für eine Amtsenthebung, nur 137 stimmen dagegen. Dilma hat damit | |
| eine klare Zweidrittelmehrheit gegen sich. Ihre Gegner jubeln, bald haben | |
| sie es geschafft. | |
| S03E07: Nach unten | |
| Ende April reist Dilma für eine Sitzung der Vereinten Nationen nach New | |
| York. Weil sie zu Hause keine Chance mehr sieht, wendet sie sich an die | |
| Welt. Internationalen Journalisten sagt sie: Die Demokratie ist in Gefahr! | |
| Für meine Amtsenthebung gibt es keine gesetzliche Grundlage! Es droht ein | |
| Putsch! Im Kunstmuseum MoMa macht sie einen symbolträchtigen Fehler: Sie | |
| fährt mit der Rolltreppe nach unten. | |
| ## *** | |
| ## Demnächst | |
| S04E01: Die Entscheidung | |
| Nach dem Abgeordnetenhaus stimmt im Mai auch der Senat über die | |
| Amtsenthebung ab. Temer bereitet sich darauf vor, endlich für ein halbes | |
| Jahr Interimspräsident zu werden, mit Cunha als Stellvertreter. Doch Dilma | |
| und Lula geben nicht auf. 2018 wird wieder gewählt. | |
| 2 May 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Sebastian Erb | |
| Andreas Behn | |
| ## TAGS | |
| Brasilien | |
| Dilma Rousseff | |
| Luiz Inácio Lula da Silva | |
| Aécio Neves | |
| Brasilien | |
| Brasilien | |
| Dilma Rousseff | |
| Brasilien | |
| Brasilien | |
| Brasilien | |
| Dilma Rousseff | |
| Brasilien | |
| Brasilien | |
| Brasilien | |
| Brasilien | |
| Dilma Rousseff | |
| Petrobras | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kämpfe in brasilianischem Gefängnis: 25 Tote und 100 Geiseln | |
| In einem Knast in Brasilien geht eine Gang auf eine andere los. Die Gewalt | |
| ist kaum vorstellbar: Sieben Häftlinge seien enthauptet worden, berichten | |
| Medien. | |
| Korruption in Brasilien: Der nächste Minister tritt zurück | |
| Der für Transparenz und interne Kontrolle zuständige Fabiano Silveira muss | |
| zurücktreten. Ihm selbst wird die Verstrickung in Korruption vorgeworfen. | |
| Kommentar Krise in Brasilien: Ein Land im Rückwärtsgang | |
| Niemand zweifelt daran, dass Dilma Rousseff per Amtsenthebung entmachtet | |
| wird. Für den „Putsch“ war nicht einmal mehr Militär nötig. | |
| Krise in Brasilien: „Alle haben die Schnauze voll“ | |
| Die Präsidentin ist unbeliebt, der mögliche Nachfolger ist es auch. Das | |
| Land ist gespalten, die Situation überfordert sogar die Stammtische. | |
| Brasilianische Präsidentin Rousseff: Amtsenthebung doch nicht gestoppt | |
| Parlamentspräsident Maranhão hat seinen Widerstand gegen die Amtsenthebung | |
| der Staatschefin aufgegeben. Der Senat stimmt am Mittwoch über ihr | |
| Schicksal ab. | |
| Brasilianische Präsidentin Rousseff: Amtsenthebung vorerst gestoppt | |
| Zurück auf Los: Das Ergebnis der Parlamentsabstimmung von Mitte April ist | |
| wegen „Vorverurteilung“ der Präsidentin aufgehoben. | |
| Korruption in Brasilien: Roussef und Lula unter Verdacht | |
| Neben dem Amtsenthebungsverfahren hat Brasiliens Präsidentin jetzt auch | |
| noch den Staatsanwalt am Hals – wie viele andere hochrangige Politiker | |
| auch. | |
| Korruption in Brasilien: Ermittlungen gegen Oppositionsführer | |
| Nicht nur die Präsidentin, auch ihr Gegenspieler Aécio Neves steht unter | |
| Korruptionsverdacht. Er soll Geld gewaschen und öffentliche Gelder | |
| veruntreut haben. | |
| Regierungskrise in Brasilien: Archaische politische Kultur | |
| Anpassung, Wirtschaftskrise, Korruption: Warum Lulas Arbeiterpartei gerade | |
| weggeputscht wird und was sie selbst dazu beigetragen hat. | |
| Politikkrise in Brasilien: Die große Verbrüderung | |
| Dilma Roussef wäre nicht die Erste: 1992 wurde in Brasilien erstmals ein | |
| Präsident seines Amts enthoben. Astrid Prange war für die taz vor Ort. | |
| Kommentar Votum in Brasilien: Korrupte gegen Korrupte | |
| Die Parlamentarier in Brasília haben abgestimmt: Sie wollen Präsidentin | |
| Dilma Rousseff stürzen. Wegen Korruption. Das ist absurd. | |
| Amtsenthebung von Brasiliens Präsidentin: Das Parlament ist gegen Rousseff | |
| Ein Rückschlag für Präsidentin Dilma Rousseff: Das Parlament vortiert mit | |
| 367 von 513 Stimmen für ein Amtsenthebungsverfahren. | |
| Korruptionsskandal in Brasilien: Die Bestechlichen | |
| Für Aufträge des Staatskonzerns Petrobas in Brasilien sollen 800 Millionen | |
| Dollar Bestechungsgeld geflossen sein. Nun ermitteln Staatsanwälte gegen | |
| die Politiker. |