| # taz.de -- Kommentar Votum in Brasilien: Korrupte gegen Korrupte | |
| > Die Parlamentarier in Brasília haben abgestimmt: Sie wollen Präsidentin | |
| > Dilma Rousseff stürzen. Wegen Korruption. Das ist absurd. | |
| Bild: Freuen sie sich zu früh? Die Korruption wäre mit dem Sturz Rousseffs je… | |
| Mehr als zwei Drittel der brasilianischen Abgeordneten [1][haben dafür | |
| gestimmt], gegen Präsidentin Dilma Rousseff ein Amtsenthebungsverfahren | |
| einzuleiten. Dieses mehr als klare Votum dürfte das Schicksal der ersten | |
| Frau in diesem Amt besiegelt haben. Doch die Entscheidung ist alles andere | |
| als ein Meilenstein im Kampf gegen Korruption. | |
| Die Verfassung sieht ein solches Verfahren nur vor, wenn dem | |
| Staatsoberhaupt ein Verbrechen nachgewiesen werden kann. In der turbulenten | |
| Debatte erinnerte sich nun aber kaum noch einer daran, dass Rousseffs | |
| einziges nachweisbares Vergehen Haushaltstrickserei war – und die ist in | |
| Brasilien bisher noch nie als Verbrechen eingestuft worden. | |
| Gegen die Präsidentin wird im Rahmen des [2][Petrobras-Korruptionsskandals] | |
| trotz wilder Medienspekulationen und zweifelhaften Vorgehens der Justiz | |
| nicht einmal ermittelt. | |
| Das ganze Verfahren ist deshalb eine Farce. Rousseff wird nicht wegen ihrer | |
| Tricks an den Pranger gestellt, sondern weil die Oppositionsparteien und | |
| übergelaufene ehemalige Koalitionspartner selbst an die Macht wollen. | |
| Die Oppositionspolitiker vertreten noch nicht einmal Inhalte oder | |
| Alternativen. Sie werfen der Regierung nur alle erdenklichen Fehler vor. | |
| Dabei nehmen sie fahrlässig in Kauf, dass die Stimmungsmache längst in Hass | |
| umgeschlagen ist. | |
| ## Schmiergeldlisten und Geheimkonten | |
| Noch absurder wird die Debatte um den Kampfbegriff Korruption aber dadurch, | |
| dass sich im Gegensatz zur Präsidentin zahllose Politiker aller Couleur auf | |
| Schmiergeldlisten von bereits überführten Unternehmen finden lassen. Über | |
| 55 Prozent aller Abgeordneten, die gerade über Rousseff richten, stehen | |
| selbst vor Gericht oder wurden bereits verurteilt – meist wegen Korruption. | |
| Und Parlamentspräsident Eduardo Cunha, der die peinliche Schiedssitzung | |
| gegen Rousseff genüsslich leitete, unterhielt in der Schweiz laut dortiger | |
| Staatsanwaltschaft illegale Geheimkonten mit mehreren Millionen Euro. Er | |
| muss sich vor dem Ethikrat des Parlaments verantworten und ist der erste | |
| ranghohe Amtsträger überhaupt, gegen den der Oberste Gerichtshof wegen des | |
| Petrobras-Skandals Anklage erhoben hat. | |
| Rousseff darf und muss kritisiert werden, aber nicht von solchen Leuten. | |
| 18 Apr 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Amtsenthebung-von-Brasiliens-Praesidentin/!5296145/ | |
| [2] /!5017628/ | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Behn | |
| ## TAGS | |
| Brasilien | |
| Dilma Rousseff | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Brasilien | |
| Brasilien | |
| Dilma Rousseff | |
| Brasilien | |
| Brasilien | |
| Arbeiterpartei Brasilien | |
| Brasilien | |
| Dilma Rousseff | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Krise in Brasilien: „Alle haben die Schnauze voll“ | |
| Die Präsidentin ist unbeliebt, der mögliche Nachfolger ist es auch. Das | |
| Land ist gespalten, die Situation überfordert sogar die Stammtische. | |
| Brasilianische Präsidentin Rousseff: Amtsenthebung vorerst gestoppt | |
| Zurück auf Los: Das Ergebnis der Parlamentsabstimmung von Mitte April ist | |
| wegen „Vorverurteilung“ der Präsidentin aufgehoben. | |
| Korruption in Brasilien: Roussef und Lula unter Verdacht | |
| Neben dem Amtsenthebungsverfahren hat Brasiliens Präsidentin jetzt auch | |
| noch den Staatsanwalt am Hals – wie viele andere hochrangige Politiker | |
| auch. | |
| Korruption in Brasilien: Ermittlungen gegen Oppositionsführer | |
| Nicht nur die Präsidentin, auch ihr Gegenspieler Aécio Neves steht unter | |
| Korruptionsverdacht. Er soll Geld gewaschen und öffentliche Gelder | |
| veruntreut haben. | |
| Politik-Seifenoper in Brasilien: House of Carnival | |
| Brasilianer brauchen keine TV-Serien wie „House of Cards“ – sie haben die | |
| reale Politik. Eine wahre Geschichte in drei Staffeln. | |
| Regierungskrise in Brasilien: Archaische politische Kultur | |
| Anpassung, Wirtschaftskrise, Korruption: Warum Lulas Arbeiterpartei gerade | |
| weggeputscht wird und was sie selbst dazu beigetragen hat. | |
| Politikkrise in Brasilien: Die große Verbrüderung | |
| Dilma Roussef wäre nicht die Erste: 1992 wurde in Brasilien erstmals ein | |
| Präsident seines Amts enthoben. Astrid Prange war für die taz vor Ort. | |
| Amtsenthebung von Brasiliens Präsidentin: Das Parlament ist gegen Rousseff | |
| Ein Rückschlag für Präsidentin Dilma Rousseff: Das Parlament vortiert mit | |
| 367 von 513 Stimmen für ein Amtsenthebungsverfahren. |