| # taz.de -- 30 Jahre nach der Wende: Neuer Besitzer für Stasiakten | |
| > Eine Kommission schlägt dem Bundestag vor, die Stasiunterlagenbehörde | |
| > abzuwickeln. Um die Akten soll sich künftig das Bundesarchiv kümmern. | |
| Bild: Die Stasi-Akten bleiben, wo sie sind – sollen aber vom Bundesarchiv ver… | |
| Berlin taz | Die Stasiunterlagenbehörde hat ausgedient. Eine | |
| Expertenkommission hat dem Bundestag am Dienstag vorgeschlagen, die | |
| Einrichtung bis zum Jahr 2021 abzuwickeln und ihre Aufgaben zu einem großen | |
| Teil an das Bundesarchiv zu übertragen. „Wir meinen, dass die Sonderbehörde | |
| ihre Aufgabe als Sonderbehörde erfüllt hat“, sagte Wolfgang Böhmer (CDU), | |
| Chef der Kommission und ehemaliger Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt. | |
| Die Behörde verwaltet seit dem Ende der DDR die Akten, die die | |
| Staatssicherheit über ihre Opfer angelegt hatte. Teile des Gesetzes, auf | |
| dem die Arbeit der Einrichtung basiert, laufen allerdings 2019 aus. Der | |
| Bundestag richtete deshalb vor zwei Jahren eine Kommission ein. Sie sollte | |
| Vorschläge dafür erarbeiten, was in Zukunft mit den Akten passiert. Das | |
| Ergebnis haben die Mitglieder nun in einem 9-seitigen Bericht | |
| zusammengestellt. | |
| Der wichtigste Punkt: In Zukunft soll das Bundesarchiv die Stasiunterlagen | |
| verwalten. Den Empfehlungen zufolge bleiben die Akten allerdings dort, wo | |
| sie sich zum Großteil schon heute befinden: in den Räumen der früheren | |
| Stasizentrale in Berlin-Lichtenberg, jenem Ort also, mit dem „der | |
| Aktenbestand durch seine Entstehung verbunden ist“. | |
| Für Betroffene würde sich dadurch erst mal nichts ändern. Grundsätzlich | |
| sollen die Unterlagen zugänglich bleiben. Die Kommission will nichts an den | |
| Vorschriften ändern, die regeln, wer welche Akten einsehen darf. Sie | |
| schlägt außerdem vor, „die Stellen der Archivarinnen und Archivare in die | |
| Verantwortung des Bundesarchivs zu übertragen“ – die Mitarbeiter blieben | |
| also dieselben, nur ihr Arbeitgeber würde ausgetauscht. | |
| Anders sieht es im Fall der Außenstellen aus. Bisher betreibt die Behörde | |
| über Ostdeutschland verteilt zwölf Filialen, in denen Stasiopfer Einsicht | |
| in ihre Akten nehmen können. Das Angebot nutzen aber immer weniger | |
| Betroffene, in Schwerin waren es zuletzt in einem Jahr nur noch 62. Die | |
| Kommission schlägt deswegen vor, sieben Außenstellen zu schließen. | |
| Setzt der Bundestag die Vorschläge um, wäre die Stelle des | |
| Bundesbeauftragten für die Stasiunterlagen (einst Joachim Gauck und | |
| Marianne Birthler, heute Roland Jahn) erst einmal hinfällig. Die Kommission | |
| will den Posten allerdings nicht komplett abschaffen, sondern umwandeln: | |
| Ein sogenannter Beauftragter „für die Auseinandersetzung mit der | |
| SED-Diktatur und ihren Folgen“ soll künftig als Ombudsperson für DDR-Opfer | |
| dienen. | |
| Behördenchef Jahn lobte die Pläne der Kommission. „Die dauerhafte Sicherung | |
| des Stasiunterlagenarchivs ist ein gutes Zeichen für die Auseinandersetzung | |
| mit der SED-Diktatur“, sagte Jahn. Aber es gibt auch Kritik an den | |
| Vorschlägen. Die ehemalige DDR-Bürgerrechtlerin Hildigund Neubert, von der | |
| CDU in die Kommission berufen, gab ein Sondervotum ab. Demnach glaubt sie | |
| nicht, „dass die Zerschlagung der Behörde und die Installation eines derart | |
| verstümmelten Beauftragten geeignete Maßnahmen sind“. | |
| 12 Apr 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Schulze | |
| ## TAGS | |
| Stasi-Unterlagen | |
| DDR | |
| Wende | |
| Stasiunterlagenbehörde | |
| Stasiunterlagenbehörde | |
| Libyen | |
| Wendezeit | |
| KGB | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mitarbeiter der Stasi-Unterlagenbehörde: Noch 13 Stasi-Offiziere beschäftigt | |
| 2011 arbeiteten in der Behörde noch 47 ehemalige Stasi-Mitarbeiter. | |
| Behördenchef hatte damals angekündigt, diese zu versetzen. | |
| Anschlag auf Lokal La Belle vor 30 Jahren: Ein echter Geheimdienstkrimi | |
| Drei Tote, über 200 Verletzte: Der Anschlag an 5. April 1986 auf die Disko | |
| La Belle in Friedenau galt den USA. Libyen hatte seine Finger im Spiel – | |
| unter den Augen der Stasi. | |
| Ausstellung über die Wendezeit: Datsche gerettet, Arbeit verloren | |
| Mit „Helden im Wilden Osten“ würdigt die Böll-Stiftung die Umbruchzeit der | |
| neunziger Jahre in der Ex-DDR. | |
| HIV im Kalten Krieg: Die Aids-Verschwörung | |
| Die USA sollen das HI-Virus gezüchtet und an Gefängnisinsassen getestet | |
| haben. Eine gefährliche Lüge von Stasi und KGB. | |
| East Side Gallery: Früher als Jens Peter aktiv | |
| Maik Uwe Hinkel, der Investor des Luxuswohnhauses Living Levels, war IM der | |
| Staatssicherheit. Unterdessen gibt es neuen Streit über das | |
| Nachbargrundstück. | |
| Enttarnung von Ladislaus Csatarys: Kein Nazi soll sich sicher sein | |
| Mit der Enttarnung Ladislaus Csizsik-Csatarys meldet das | |
| Simon-Wiesenthal-Zentrum einen großen Erfolg. Noch immer finden sich neue | |
| Fälle. |