| # taz.de -- KGB | |
| Viktor Jerofejew über Putins Psyche: „Er war gelangweilt“ | |
| Putins Verhalten ähnelt dem eines rachdurstigen Mafioso, sagt der | |
| Schriftsteller Viktor Jerofejew. In seinem Roman „Der große Gopnik“ | |
| analysiert er ihn psychologisch. | |
| Besuch im KGB-Museum in Riga: Ein allgegenwärtiges Erbe | |
| Das KGB-Museum in Riga dokumentiert den jahrzehntelangen Terror des | |
| sowjetischen Geheimdienstes. Auch in Lettland fielen ihm Tausende zum | |
| Opfer. | |
| Tödliche Schießerei in Belarus: Programmierer versus KGB | |
| Zwei Menschen kommen in Minsk bei einer Hausdurchsuchung ums Leben. Janka | |
| Belarus über stürmische Zeiten in Minsk. Folge 105. | |
| Autor Sergej Lebedew über Giftmorde: „Sie glauben an Macht und Angst“ | |
| Sergej Lebedew erzählt in seinem neuen Roman von Giftanschlägen gegen | |
| russische Oppositionelle. Der Fall Nawalny und Belarus hänge zusammen, sagt | |
| er. | |
| KGB-Dossier zu Tschernobyl: Agenten wussten viel, taten wenig | |
| Akten des sowjetischen Geheimdienstes zeigen: Ihm war bekannt, dass in dem | |
| AKW viel falsch lief. Am Montag jährt sich der Reaktorunfall zum 35. Mal. | |
| Geheimdienste in Belarus: Es muss wie ein Unfall aussehen | |
| 2012 sprechen Mitarbeiter des KGB über Morde an oppositionellen Belarussen | |
| in Deutschland. Jetzt ist ein Mitschnitt öffentlich geworden. | |
| Vergiftung von Alexei Nawalny: Schluss mit nationalen Egoismen | |
| Putin lässt seine Kritiker vergiften. Was Deutschland jetzt tun kann? Nord | |
| Stream 2 stoppen. Und zwar sofort. | |
| Roman „Sechs Koffer“ von Maxim Biller: Fragen an den Tod des Großvaters | |
| Maxim Biller erzählt in seinem aktuellen Roman „Sechs Koffer“ von Familie, | |
| Verrat und vom Antisemitismus in sozialistischen Ländern. | |
| Geheimdienste in Russland: Tschekist als Traumberuf | |
| Eine Anstellung beim FSB halten immer mehr Russen für einen Glücksfall. Zu | |
| dem positiven Image hat auch Präsident Wladimir Putin beigetragen. | |
| Dokumentarfilm über Eishockey: „Eine kreative Revolution“ | |
| Der Film „Red Army“ handelt von Eishockey in der Sowjetunion. Regisseur | |
| Gabe Polsky über die russische Seele, Putin und Bären auf Schlittschuhen. | |
| HIV im Kalten Krieg: Die Aids-Verschwörung | |
| Die USA sollen das HI-Virus gezüchtet und an Gefängnisinsassen getestet | |
| haben. Eine gefährliche Lüge von Stasi und KGB. |