| # taz.de -- Vorlage an den Europäischen Gerichtshof: Christen bevorzugt | |
| > Eine konfessionslose Sozialpädagogin klagt gegen das Diakonische Werk. | |
| > Der Prozess könnte das kirchliche Arbeitsrecht verändern. | |
| Bild: Wegen fehlender Vereinsmitgliedschaft hätte er wohl auch keinen Job bei … | |
| FREIBURG taz | Dürfen kirchliche Arbeitgeber selbst entscheiden, bei | |
| welchen Tätigkeiten ein Mitarbeiter Mitglied einer Kirche sein muss? Oder | |
| verstößt so viel kirchliche Freiheit gegen das Antidiskriminierungsrecht | |
| der EU? Das muss nun der Europäische Gerichtshof (EuGH) entscheiden, | |
| nachdem ihm das Bundesarbeitsgericht (BAG) vor Kurzem einen entsprechenden | |
| Fall vorgelegt hat. | |
| Konkret ging es um eine befristete Stelle beim Diakonischen Werk der | |
| evangelischen Kirche. Gesucht wurde 2012 ein Referent, der einen Bericht | |
| zum Rassismus in Deutschland und zur Umsetzung der | |
| UN-Antirassismuskonvention schreibt. Es sollte ein Rechtswissenschaftler | |
| mit Erfahrung in der Antirassismus-Arbeit sein. | |
| „Die Mitgliedschaft in einer evangelischen Kirche oder in einer der ACK | |
| angehörigen Kirche und die Identifikation mit dem diakonischen Auftrag | |
| setzen wir voraus“, hieß es in der Ausschreibung. „Bitte geben Sie Ihre | |
| Konfession im Lebenslauf an.“ ACK steht für die Arbeitsgemeinschaft | |
| christlicher Kirchen, der auch die katholische Kirche angehört. | |
| Es gab 38 Bewerbungen, von denen 10 in einem internen Prozess als geeignet | |
| eingestuft wurden. Vier Personen wurden eingeladen. Eingestellt wurde ein | |
| evangelischer Politikwissenschaftler, der schon viel zum Thema publiziert | |
| hatte. | |
| Beworben hatte sich aber auch eine konfessionslose Sozialpädagogin, die nun | |
| gegen das Diakonische Werk auf Schadenersatz klagte. Sie sei nur deshalb | |
| nicht zu Bewerbungsgesprächen eingeladen worden, weil sie keiner Kirche | |
| angehöre. Dass die ausgeschriebene Tätigkeit nicht christlich geprägt sei, | |
| sehe man schon daran, dass der Antirassismusbericht aus Mitteln der | |
| Klassenlotterie finanziert wird. | |
| ## Gleichstellungsgesetz ist kirchenfreundlich | |
| Das Diakonische Werk bestritt eine Diskriminierung der Frau. Mit ihrem | |
| Fachhochschulstudium sei sie für die Stelle gar nicht geeignet gewesen. Das | |
| BAG hielt jedoch das Qualifikationsargument für vorgeschoben, denn die | |
| Bewerbung der Sozialpädagogin war zunächst als geeignet eingestuft worden. | |
| Deshalb spreche viel dafür, dass sie wegen ihrer Konfessionslosigkeit nicht | |
| zum Bewerbungsgespräch eingeladen wurde. Es kommt nun für den Schadenersatz | |
| darauf an, ob das Diakonische Werk für diese Stelle die Mitgliedschaft in | |
| einer christlichen Kirche verlangen durfte. | |
| Das Allgemeine Gleichstellungsgesetz ist eher kirchenfreundlich. Es stellt | |
| auf das Selbstbestimmungsrecht der Religionsgemeinschaften ab. Letztlich | |
| dürfen kirchliche Arbeitgeber also selbst entscheiden, welche Anforderungen | |
| an Mitarbeiter sie stellen. Dies entspricht auch der kirchenfreundlichen | |
| Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. | |
| Das BAG will vom EuGH nun wissen, ob die deutsche Rechtslage mit den | |
| EU-Vorgaben in der Antidiskriminierungsrichtlinie von 2000 vereinbar ist. | |
| Dort sind zwar auch Ausnahmen für kirchliche Arbeitgeber vorgesehen – aber | |
| nur, soweit die Anforderung an die Stelle aus dem „Ethos“ des Arbeitgebers | |
| folgt. Sollte der EuGH das weite Selbstbestimmungsrecht kirchlicher | |
| Arbeitgeber einschränken, hätte das auch Auswirkungen auf viele andere eher | |
| verkündigungsferne Tätigkeiten, etwa in kirchlichen Sozialeinrichtungen. | |
| Die Kirchen haben aber gute Chancen, den Rechtsstreit zu gewinnen. Denn | |
| 2009 wurde in die EU-Verträge folgender Passus eingefügt: „Die Union achtet | |
| den Status, den Kirchen und religiöse Vereinigungen oder Gemeinschaften in | |
| den Mitgliedstaaten nach deren Rechtsvorschriften genießen, und | |
| beeinträchtigt ihn nicht.“ (Artikel 17 AEUV). Damit könnte die | |
| kirchenfreundliche deutsche Rechtslage gegen EU-Einwirkungen wirksam | |
| geschützt sein. | |
| Der EuGH wird sich erst in einigen Monaten mit dem Fall befassen. | |
| 29 Mar 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Kirche | |
| Diakonie | |
| Arbeitsrecht | |
| Diskriminierung | |
| Bundesarbeitsgericht | |
| Europäischer Gerichtshof | |
| Diakonie | |
| EuGH | |
| Porno | |
| Kirche | |
| Niedersachsen | |
| Katholiken | |
| Gewerkschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urteil des Europäischen Gerichtshofs: Kirchenwillkür beschränkt | |
| Kirchliche Arbeitgeber dürfen nicht frei wählen, ob für eine Stelle nur | |
| Christen gesucht werden. Eine Bewerberin hatte gegen die Diakonie geklagt. | |
| Gleichbehandlung von EU-Bürgern: Italiener will Schadenersatz | |
| Deutschland hatte einen italienischen Manager an die USA ausgeliefert. Der | |
| sieht sich gegenüber deutschen Staatsbürgern benachteiligt. | |
| Pornografie und christliche Werte: Kein Squirten mit der Kirche | |
| Julia Pink war beruflich Erzieherin, privat Pornostar. Die evangelische | |
| Diakonie kündigte ihr, weil ihr Hobby mit christlichen Werten unvereinbar | |
| sei. | |
| Streikrecht bei kirchlichen Arbeitgebern: „Dritter Weg“ hat Bestand | |
| Das Bundesverfassungsgericht will nicht über das Verdi-Streikrecht in | |
| kirchlichen Einrichtungen entscheiden. Deshalb lehnt es eine Beschwerde ab. | |
| Kohle für die Kirche: Festhalten an den Verträgen? | |
| Seit 60 Jahren sichert der „Loccumer Vertrag“ die Privilegien der | |
| niedersächsischen Landeskirchen. Ist es Zeit, damit aufzuräumen? | |
| Kommentar kirchliches Arbeitsrecht: Leicht entnagelter Altherrenklüngel | |
| Die katholische Kirche bewegt sich: Wer gegen die mittelalterliche Moral | |
| verstößt, darf nicht mehr so einfach gekündigt werden. Reicht das? | |
| Gewerkschaften: Neue Kirchengewerkschaft | |
| In Niedersachsen gründet sich eine neue Interessenvertretung für kirchliche | |
| Arbeitnehmer. Ver.di kann sie nicht so ganz ernst nehmen. |