Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kolumne Deutschland, was geht?: Mit sonnigen Grüßen
> Im Libanon ist „Syrer“ zur Beleidigung geworden: Zwei Wochen lang habe
> ich Urlaub vom deutschen Rassismus – und lerne den libanesischen kennen.
Bild: „Hast du gesehen, wie schön der Libanon sein kann?“, sagt mein Onkel
Weite, grüne, von Hunderte Jahre alten Zedern bewachsene Täler, mit Eis und
Schnee bedeckte Gipfel, vorbei an Weinreben und Schildern, auf denen
„Chateaus“ angekündigt werden, während mir der Fahrtwind reinste Luft in
die Lungen presst: Ich bin auf meinem jährlichen Trip im Libanon, um meine
Familie zu besuchen, touristische Abstecher inklusive.
Zwischendurch tauchen sie immer mal wieder auf: ärmliche Hütten aus bunten
Stoffen, Metallplatten und Pappe zusammengekleistert und mit alten Reifen
befestigt, damit nicht schon der nächste Windstoß sie von dannen bläst. Es
wirkt, als seien es erst kürzlich eingerichtete, provisorische Heimstätten,
ohne fließend Wasser oder Stromanschluss, geschweige denn Wlan, das hier in
etwa so viel Wert ist, wie ein Barren Gold - wenn es denn mal funktioniert.
Ohne, dass ich fragen müsste, dringt der Kommentar meines Onkels an mein
Trommelfell und bringt es mehr als üblich zum Beben: „Syrer sind das.
Siehst du, in welchem Dreck sie leben? Sie kommen her und bringen den Dreck
mit. Hast du gesehen, wie schön der Libanon sein kann und wie sehr sie die
Gegend hier entstellen? Es ist eine Schande.“
Als ich ansetze, um meine Empathie mit den in den Hütten lebenden Menschen
zu bekunden, die ja offensichtlich vor dem Krieg geflohen sein müssen,
erhalte ich einen Crashkurs in libanesischer Geschichte – zugegebenermaßen
politisch eingefärbt: „Die Hütten stehen hier schon seitdem die syrische
Armee Ende der 70er in den Libanon eingerückt ist, zu Zeiten des
Bürgerkriegs. Und mit den Soldaten kamen auch die Arbeiter. Um Geld zu
sparen, haben sie einfach diese Hütten auf den Feldern errichtet und damals
konnte niemand etwas dagegen sagen, weil die Armee ja vor der Tür stand.
Seitdem wohnen sie dort.“
## „Syrer“ ist eine Beleidigung geworden
Wir rasen auf die Serpentinen zu, immer tiefer hinein ins Chouf Gebirge. In
jeder Kurve prasseln die Kommentare der letzten Tage auf mich ein: „Du
riechst wie ein Syrer“, „Du siehst aus, wie ein Syrer“. Das Wort „Syrer…
ist eine Beleidigung geworden.
Zwei Wochen pro Jahr habe ich Urlaub vom deutschen Rassismus. Stattdessen
finde ich mich häufig in der Situation wieder, Syrer zu verteidigen, die
hier im Libanon von Vorurteilen betroffen sind, während ich Deutscher mit
libanesischen Wurzeln im besten Fall besonders toll bin und im schlimmsten
zum Mainstream gehöre.
Diese Vorurteile erwachsen nicht aus einer chauvinistischen Selbsterhöhung,
sondern gehen auf die Wirren des Bürgerkriegs zurück. Trotzdem treffen und
schmerzen sie.
Plötzlich muss ich mich damit auseinanderzsetzen, dass meine eigene Familie
in Vorurteilen denkt. Das fühlt sich verrückt an und ich denke an einen
deutschen Freund, der mir davon erzählte, dass er nicht mehr mit seiner Oma
spricht, seitdem sie die „Junge Freiheit“ abonniert hat. Er weiß, dass das
auch keine Lösung ist. Mir fiel nichts Gescheiteres ein, als zu sagen, dass
das bestimmt ziemlich schwierig sei. Im Anschluss wechselte ich das Thema.
Ach übrigens: wie ist gerade das Wetter in Deutschland?
15 Mar 2016
## AUTOREN
Nemi El-Hassan
## TAGS
Schwerpunkt Rassismus
Flüchtlinge
Schwerpunkt Syrien
Libanon
Muhammad Ali
Smartphone
Migrationshintergrund
Flüchtlinge
Schwerpunkt Syrien
telefonieren
Clausnitz
Islam
Schwerpunkt Rassismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kolumne Deutschland, was geht?: Der wahre Champion
Muhammad Ali beharrte trotz öffentlicher Kritik auf seiner Religion. Das
macht ihn für viele junge Muslime in der westlichen Welt zum Vorbild.
Kolumne „Deutschland, was geht?“: Ein Smartphone kann Leben retten
Mein Handy ist langsam, das ärgert mich, ist aber nicht weiter wichtig. Für
Geflüchtete schon – das Telefon ist ihr bester Fluchthelfer.
Kolumne „Deutschland, was geht?“: Kirschkuchen reicht nicht
„Gehören Sie zur al-Qaida?“: Wer oder was deutsch ist, ist immer noch sehr
eng definiert – und wehe, man entspricht dem nicht.
Kolumne „Deutschland, was geht?“: Ausgeliefert
Plötzlich bin ich wieder die Neunjährige, die in der Übersetzung die
Abwertung der Eltern tilgt und böse Worte versteckt, um sie zu schützen.
Syrer über das Exil in Deutschland: Stärker werden, jeden Tag
Der Autor ist vor mehr als einem Jahr nach Deutschland geflohen. Seine
Vergangenheit und seine Verluste holen ihn immer wieder ein.
Gespräche mit der Heimat: Keine Pause vom Telefon
Wenn es in Syrien gerade Strom und einen Internetzugang gibt, wird
telefoniert – egal wann, auch nachts. Oft spricht man in Codes.
Kolumne „Deutschland, was geht?“: Wir haben in 20 Jahren nichts gelernt
Ich bin wütend. Weil Polizisten ihrer Pflicht nicht nachkommen. Und weil
ich meine Eltern in dem Bus von Clausnitz sitzen sehe.
Satire über den Islam auf Youtube: Mit IS ins Weekend-Feeling
Muslime, die über Flüchtlingshelfer und Terroristen spaßen – und so
Aufklärung betreiben? Ein Spagat, an dem sich die „Datteltäter“ versuchen.
Muslima über das Kopftuch-Tragen: „Nur eine Verpackung, mehr nicht“
Das Tuch gehört für viele muslimische Frauen zur Identität. Ein Gespräch
über Opferrollen, gute Ausländerinnen und die Emanzipation durch das
Verschleiern.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.