| # taz.de -- Satire über den Islam auf Youtube: Mit IS ins Weekend-Feeling | |
| > Muslime, die über Flüchtlingshelfer und Terroristen spaßen – und so | |
| > Aufklärung betreiben? Ein Spagat, an dem sich die „Datteltäter“ | |
| > versuchen. | |
| Bild: Younes Al-Amayra für die Datteltäter in Aktion. | |
| Selbstzufrieden pappt sich Younes Al-Amayra einen „Refugees | |
| Welcome“-Sticker auf die Brust. Selbst ausgedruckt. Was getan – für | |
| Flüchtlinge. „Was machen wir eigentlich, wenn das Thema nicht mehr so hip | |
| und angesagt ist?“, fragt er. Und liefert die Antwort gleich mit: „Dann | |
| suchen wir uns ein neues Hobby.“ | |
| Die erste Minute eines Videos des noch jungen YouTuber-Kollektivs | |
| [1][„Datteltäter“.] Ihr Ziel: eine muslimische Perspektive einbringen, ins | |
| Universum der Videoplattform. Eine, die aufklären will – aber auch Satire | |
| kann. Erste Erfolge zeichnen sich bereits ab, an diesem Samstagnachmittag | |
| Mitte September. | |
| „Schon 130-mal auf Facebook geteilt“, sagt Marcel Sonneck, 25 Jahre alt, | |
| knapp zwei Meter groß, Augen blau wie zwei Gletschereisbonbons und als | |
| deutsch-deutscher Sympathisant dabei. „280-mal geliked; auf YouTube schon | |
| knapp 2.000 Views“ – die Bilanz für ihr Video [2][„RefugeesVeryWelcome?�… | |
| „Peeeng“, sagt Younes Al-Amayra. Stolze Zustimmung für die Zwischenetappe | |
| auf der Suche nach Aufmerksamkeit für die Arbeit der „Datteltäter“. | |
| Schnitt. Zwei junge Männer treffen sich im Park. Der eine klagt: „Ich krieg | |
| grad nicht so mein Summer-of-my-life-Feeling, die armen Flüchtlinge, du | |
| weißt …“ Computerspielmusik erklingt, eine elektronische Stimme sagt „Ro… | |
| one“ und verlangt „Fight“. Der Wettstreit ums krassere Engagement startet. | |
| Der eine Typ prahlt mit einem selbstkomponierten Song für Flüchtlinge. Der | |
| andere kontert mit einem Foto vor dem Berliner Lageso, das er auf Instagram | |
| gepostet hat. Eine Parodie auf jene Menschen, die glauben, mit ein paar | |
| Klicks und Posts in sozialen Netzwerken hätten sie schon genug getan. | |
| Schnitt. Die Kameraführung wechselt in die Ego-Shooter-Perspektive eines | |
| Menschen, der am Boden liegt. Seine Hand greift nach dem T-Shirt des einen | |
| Mannes, der mit seinem Social-Media-Engagement prahlt. Ein fast leerer | |
| Energiebalken wird eingeblendet. „Refugee“ steht darüber. Ein Herzschlag | |
| ist zu hören, der immer schwächer wird. „Nein, wir reden gerade. No Time“, | |
| versuchen die beiden den Sterbenden abzuwimmeln – so lange bis dessen | |
| Herzschlag versiegt. | |
| „Mein Vater war auch ein Flüchtling“, sagt Younes Al-Amayra am | |
| Samstagnachmittag in seinem Wohnzimmer. Berliner Stadtrand, Erdgeschoss | |
| eines Einfamilienhauses, seine Familie wohnt einen Stock drüber. Al-Amayras | |
| Eltern sind Palästinenser. „Ich weiß genau, wie es abläuft. Mir können die | |
| Leute nichts vormachen“, sagt er. Mit „die Leute“ ist die deutsche | |
| Mehrheitsgesellschaft gemeint, die sich den Sommer über so weltoffen und | |
| voller Mitgefühl präsentiert. Eine Euphorie, die Menschen wie ihn, die | |
| nicht deutsch aussehen, aber in Deutschland aufgewachsen sind, skeptisch | |
| stimmt – vielleicht sogar ein wenig wütend macht. | |
| Al-Amayra ist mit seinen „Datteltäter“-Mitstreitern Sonneck und Fiete | |
| Aleksander verabredet – einem 24-Jährigen mit aschblondem Haar und | |
| Ziegenbärtchen, der mit 18 zum Islam konvertierte. Die drei wollen ein | |
| neues Video für ihren YouTube-Kanal drehen – in Al-Amayras Wohnzimmer, das | |
| ihnen als Studio dient. Ein karger Raum mit Fenster zum Garten, ein paar | |
| professionelle Scheinwerfer, ein schwerer Ohrensessel, sonst nichts. | |
| Die vierte „Datteltäterin“, Nemi El-Hassan, fehlt an diesem Tag. Keine Zeit | |
| – die 22-Jährige studiert Medizin an der Charité in Berlin und ist | |
| entsprechend beschäftigt. | |
| ## Plötzlich Muslim | |
| Wie die meisten anderen „Datteltäter“ stammt auch Al-Amayra aus Berlin. | |
| Wuchs in Ostberlin auf. Und er hat in seinem Leben schon einiges an | |
| Ausgrenzung erfahren. „Der Knackpunkt war der 11. September“, sagt er. | |
| „Vorher war ich einfach nur der Kanake. Danach war ich plötzlich der | |
| Muslim.“ Egal, ob das zu seiner eigenen Wahrnehmung passte oder nicht. | |
| Wie viele Einwanderkinder, deren Eltern aus muslimischen Gesellschaften | |
| stammen, befasste sich auch Al-Amayra erst durch die Fremdzuschreibung | |
| eingehender mit der Religion, mit der er plötzlich identifiziert wurde. | |
| „Osama Bin Laden war nicht das, was ich unter Islam verstand“, sagt er. | |
| „Also habe ich angefangen, Bücher zu lesen und mich mit meinem Background | |
| auseinanderzusetzten.“ Andere Muslime gab es auf seiner Schule in | |
| Berlin-Pankow nicht, also auch keine role models. „Es war eine schwierige | |
| Zeit“, sagt er rückblickend. „Ich habe mich geschämt für mein Anderssein… | |
| Mittlerweile hat der 30-Jährige Islamwissenschaften studiert und arbeitet | |
| in einer Beratungsstelle für Jugendlichen, denen es ähnlich geht. „Viele | |
| erleben in der Pubertät eine Identitätskrise“, sagt er. | |
| „Bei dir zu Hause ist diese eine Welt und sobald du die Türschwelle | |
| übertrittst, beginnt eine andere Welt, mit einer anderen Sprache und ganz | |
| anderen Regeln.“ Das zu vereinen sei eine Schwierigkeit an sich. Hinzu | |
| kommt: Die meisten Einwanderkinder begreifen sich als Deutsche und wollen | |
| dazugehören. Gleichzeitig bekommen sie von anderen Menschen zu hören: ‚Geh | |
| zurück in dein Land., „Du verstehst oft nicht, warum du nicht dazugehören | |
| darfst“, sagt Al-Amayra. | |
| Was also, wenn die aktuelle Willkommenseuphorie, auf die Deutschland | |
| derzeit so stolz ist, abgeklungen ist? Hat sich die Gesellschaft | |
| tatsächlich verändert? Oder wird es den Kindern der syrischen Einwanderer, | |
| die gerade so herzlich begrüßt werden, schon bald genauso ergehen? | |
| Auf der Suche nach Orientierung und der eigenen Identität spielt YouTube | |
| eine große Rolle, weiß Al-Amayra aus eigener Erfahrung. „Wie man richtig | |
| betet, lernt man nicht im Islamwissenschaftsstudium“, sagt er. Auch er hat | |
| vor Jahren online nachgesehen. Dabei stieß er als Erstes auf Pierre Vogel, | |
| einen islamischen Prediger aus dem Ruhrpott, den die Behörden für eine der | |
| einflussreichsten Personen der deutschen Konvertitenszene halten. Der | |
| religiös verbrämte einfache Wahrheiten verspricht – und damit zumindest als | |
| Wegbereiter für eine spätere Radikalisierung gelten kann. | |
| Die „Datteltäter“ wollen nicht stehen lassen, dass Prediger wie Vogel und | |
| Hidschab-Tutorials die ersten Hits sind, wenn man bei YouTube das Stichwort | |
| „Islam“ eingibt. „YouTube wird von der überwältigenden Mehrheit der Mus… | |
| bislang noch total verpennt“, sagt Al-Aymara. | |
| ## „Den Islam“ gibt es nicht | |
| Auch die „Datteltäter“ wollen den Islam erklären, wenn man so will. Aber | |
| sie wollen eine andere Stimme sein. Eine, die zeigt, dass es „den Islam“ | |
| nicht gibt. Eine, die mit Humor und Satire Klischees und Feinbilder | |
| gegenüber Muslimen hinterfragt. Dabei machen sie auch vor der | |
| Terrororganisation Isis nicht halt. | |
| Ihr widmeten die „Datteltäter“ ihr erstes Video, das sie im Juli posteten. | |
| Der Titel: [3][“Mit Isis ins Weekend-Feeling“]. Es ist die Parodie eines | |
| Werbespots aus den 90er Jahren, der zu beschwingter Melodie Sahnejoghurt | |
| bewarb – mit Bildern einer Familie, die nach einem Einkauf entspannt ins | |
| „Weekend-Feeling“ startete. In der „Datteltäter“-Version kommen nun Fi… | |
| Aleksander und Marcel Sonneck als Isis-Anhänger verkleidet vom | |
| Sprengstoffeinkauf zurück. | |
| ## Nicht nur Klamauk | |
| „Vollgepackt mit Sprengstoffsachen, die den Teufel glücklich machen, hinein | |
| ins Höllenfeuer“, singen sie, während „Datteltäterin“ El-Hassan freudig | |
| strahlend den Koran in der Schublade verschwinden lässt. „Jagd dich doch | |
| hoch, drück auf den Knopf, benutz nie wieder deinen Kopf.“ Am Ende des | |
| Videos steht ein Zitat von Bertolt Brecht über politische Verbrecher, die | |
| der Lächerlichkeit preisgegeben werden müssten. Typisch für | |
| „Datteltäter“-Videos: Auf den Spaß folgt oft eine ernste Sequenz. „Uns … | |
| wichtig, dass wir nicht nur Klamauk machen“, sagt Al-Amayra. „Und wir | |
| wollen sichergehen, dass man unsere Message versteht.“ | |
| Darüber hinaus geht es aber auch um Teilhabe am gesellschaftlichen Diskurs. | |
| Ein Mangel, den viele Muslime spüren: Kaum jemand interessiert sich | |
| ernsthaft für ihre Expertise, egal ob in der aktuelle Flüchtlingsdebatte | |
| oder bei der Bekämpfung islamistischen Terrors. Auch hier dürfen sie nicht | |
| dazugehören. | |
| „Warum werden wir nicht gefragt, wenn es um den Islam geht?“, fragt | |
| Al-Amayra.*** Und spielt damit auf eine Initiative der Bundeszentrale für | |
| politische Bildung an, die demnächst starten soll. Das Konzept: | |
| YouTube-Stars wie [4][LeFloid], Beauty-Bloggerin [5][Hatice Schmidt] und | |
| „[6][MrWissen2go]“ sollen zentrale Begriffe des Islam erklären. Damit will | |
| die Bundeszentrale genau das tun, um was es auch den „Datteltätern“ geht: | |
| Der Social-Media-versierten Propaganda islamistischer Terrororganisationen | |
| im Netz etwas entgegenzusetzen. | |
| Möglicherweise sind die „Datteltäter“ einfach noch zu unbekannt, um für | |
| derlei Projekte engagiert zu werden. Oder aber hier geschieht genau das, | |
| was viele in Deutschland aufgewachsene Muslime immer wieder beklagen: Sie | |
| werden einfach nicht gefragt. | |
| *** Nachtrag: Die Datteltäter wurden nun doch von der bpb gefragt – in der | |
| Zeit zwischen Interview und Textveröffentlichung. Wir bitten den Fehler zu | |
| entschuldigen und stellen fest: es gibt noch Hoffnung. | |
| 12 Oct 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/channel/UCF_oOFgq8qwi7HRGTJSsZ-g | |
| [2] https://www.youtube.com/watch?v=hpM93mT0Jjk | |
| [3] https://www.youtube.com/watch?v=ktqFLMjj7ks | |
| [4] https://www.youtube.com/user/LeFloid | |
| [5] https://www.youtube.com/user/haticeschmidt | |
| [6] https://www.youtube.com/user/MrWissen2go | |
| ## AUTOREN | |
| Marlene Halser | |
| ## TAGS | |
| Islam | |
| Youtube | |
| Satire | |
| Aufklärung | |
| Salafismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Islam | |
| Youtube | |
| Salafismus | |
| heute show | |
| Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Religionstheater: Plaudern über Gott | |
| Aus Interviews mit Konvertiten hat die Göttinger Werkgruppe2 einen Abend | |
| über die freie Wahl des Glaubens gebastelt. | |
| Kolumne Deutschland, was geht?: Mit sonnigen Grüßen | |
| Im Libanon ist „Syrer“ zur Beleidigung geworden: Zwei Wochen lang habe ich | |
| Urlaub vom deutschen Rassismus – und lerne den libanesischen kennen. | |
| Syrischer YouTuber Firas Alshater: „Ich bin als Allererstes ein Mensch“ | |
| Firas Alshater über seinen Umgang mit dem Label „Flüchtling“, die Ankunft | |
| in Deutschland und warum es einige Zeit braucht, bis Integration gelingt. | |
| Die bpb und YouTuber erklären den Islam: Lernen ohne Bart | |
| Die Bundeszentrale für politische Bildung will mehr junge Leute über den | |
| Islam aufklären. Dabei helfen sollen YouTube-Stars wie LeFloid. | |
| Heavy-Metal-Gitarristin in Indonesien: Die rockt | |
| Eine junge Gitarristin aus Indonesien spielt Metal. Und trägt Kopftuch. | |
| Eins ihrer Videos wurde über eine Million Mal geklickt. Wer ist diese Frau? | |
| Debatte Islamismus: Phantom „Generation Allah“ | |
| Viele befürchten, dass junge Flüchtlinge aus dem Irak oder Syrien von | |
| hiesigen Salafisten rekrutiert werden. Die Fakten sprechen dagegen. | |
| Satire-Formate im ZDF: Lachen ja, aber bitte ernsthaft | |
| „Die Anstalt“ und die „heute-show“ sind mehr als nur Schenkelklopfer f�… | |
| besser Informierte. Sie versorgen ein politikfernes Publikum. | |
| Gute & böse Einwanderer: "Sterbeflüchtlinge sind gute Flüchtlinge" | |
| Anlässlich der Schweizer Volksinitiative „Gegen Massen-Einwanderung“ | |
| konzipierte Schauspielerin und Autorin Laura de Weck „Espace Schengen“. | |
| Pressefreiheit in Marokko: "Wir kennen keine Tabus" | |
| Mit dem Internet die marokkanischen Gerichte austricksen: Demainonline.com | |
| bietet einen Mix aus Nachrichten und Satire – zum Missfallen des Königs. |