| # taz.de -- Atommüll in Lingen: Von Atomausstieg keine Spur | |
| > Die Brennelementefabrik in Lingen produziert immer neuen Atommüll. | |
| > Umweltschützer drängen darauf, das zu ändern. | |
| Bild: Nicht erst seit gestern: Widerstand gegen die Brennelementefabrik in Ling… | |
| HANNOVER taz | Im Streit um die Atom-Brennelementefabrik Lingen erhöhen | |
| Umweltschützer ihren Druck auf Niedersachsens rot-grüne Landesregierung. | |
| „Unfassbar“ sei, dass die vom französischen Atomkonzern Areva betriebene | |
| Anlage eine unbefristete Betriebsgenehmigung habe, kritisierte Kerstin | |
| Rudek als Vertreterin des Bundesverbandes Bürgerinitiativen Umweltschutz | |
| (BBU) vor JournalistInnen der Landespressekonferenz am Mittwoch in | |
| Hannover: „Der Atomausstieg wird so zur Farce“, sagt Rudek, die sich in | |
| Niedersachsen auch bei der im Kampf gegen das Atommüll-Endlager Gorleben | |
| erprobten Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg engagiert. | |
| Die Lingener Brennelementefabrik ist Teil eines ganzen Atomclusters im | |
| emsländischen Dreiländereck zwischen Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und | |
| den Niederlanden. Nur drei Kilometer hinter der Landesgrenze produziert | |
| eine Urananreicherungsanlage (UAA) im nordrhein-westfälischen Gronau | |
| Brennstoff für Atomkraftwerke – Umweltschützer schätzen, dass aus Gronau | |
| jedes zehnte AKW weltweit beliefert werden kann. In Lingen wird solches | |
| Material in Brennstabform gepresst, und im niederländischen Almelo steht | |
| eine weitere UAA. | |
| Wie Lingen hat Gronau eine unbefristete Betriebsgenehmigung. Konkret heißt | |
| das: Auch wenn 2022 mit dem ebenfalls auf Lingener Stadtgebiet stehendem | |
| AKW Emsland der letzte deutsche Meiler vom Netz geht, dürfen beide Anlagen | |
| weiter unbegrenzt Atommüll produzieren. „Beim Atomausstieg wurde Lingen | |
| offenbar bewusst vergessen“, kritisierte in Hannover Christina Burchert vom | |
| Elternverein Restrisiko Emsland. | |
| Nachdenklich macht auch die Kundenliste der Brennelementefabrik in Lingen. | |
| Aus dem Emsland beliefert werden nicht nur die französischen | |
| Pannenreaktoren Cattenom und Fessenheim. Auf der vom Bundesamt für | |
| Strahlenschutz veröffentlichten Liste der Transportgenehmigungen steht auch | |
| das belgische AKW Doel. Zusammen mit dem baugleichen Meiler Tihange sorgt | |
| der „Bröckel-Reaktor“ (so Nordrhein-Westfalens grüner Umweltminister | |
| Johannes Remmel) immer wieder für Schlagzeilen: In den | |
| Reaktordruckbehältern fanden sich mehr als 16.000 Risse – wieder angefahren | |
| wurden die AKWs trotzdem. | |
| Jetzt wird an beiden Standorten das Kühlwasser auf 45 Grad erwärmt, um | |
| einen sogenannten „thermischen Schock“ zu verhindern. Würde der die | |
| Reaktorbehälter beschädigen oder gar zerstören, droht ein Kühlmittelverlust | |
| – und damit eine Kernschmelze wie im japanischen AKW Fukushima, dessen | |
| Explosion sich am11. März zum fünften Mal jährt.Im gerade einmal 60 | |
| Kilometer von Tihange entfernten Aachen sollen Jodtabletten jetzt dezentral | |
| in Kindergärten, Schulen und öffentlichen Gebäuden gelagert werden, um | |
| wenigstens Schildrüsenkrebs vorzubeugen. Selbst SPD-Bundesumweltministerin | |
| Barbara Hendricks reiste öffentlichkeitswirksam nach Belgien. Ehrlich ist | |
| das nicht: „Die Bundesregierung könnte zumindest Doel stilllegen, indem sie | |
| keine Exportgenehmigungen für die Brennelemente aus Lingen mehr erteilt“, | |
| sagt der Umweltschützer Matthias Eickhoff von der Initiative Sofortiger | |
| Atomausstieg. | |
| Trotzdem gab sich Niedersachsens grüner Umweltminister Stefan Wenzel bisher | |
| seltsam desinteressiert. Der Weiterbetrieb der Lingener Brennelementefabrik | |
| sei „Ergebnis einer Inkonsequenz der Beschlüsse des Bundes und der Länder | |
| zum Atomausstieg“, argumentierte er. Die Betriebsgenehmigungen seien vom | |
| Bund erteilt worden. Obwohl für Atomaufsicht zuständig, seien ihm leider | |
| die Hände gebunden. | |
| Immerhin: Mehr als drei Jahre nach Amtsantritt lässt Wenzel jetzt prüfen, | |
| ob „die Belieferung bestimmter Kunden untersagt werden kann“. Befriedet | |
| werden soll damit die Parteibasis: Sowohl auf Bundes- wie auf Landesebene | |
| haben die Grünen klare Parteitagsbeschlüsse, in denen die möglichst | |
| schnelle Stilllegung der Atomanlagen in Lingen und Gronau gefordert wird. | |
| Ob Wenzel dazu aber Druck bei der Bundesregierung gemacht oder wenigstens | |
| Kontakte zu seinem grünen Amtskollegen Remmel in Nordrhein-Westfalen | |
| gesucht hat, wusste sein Sprecher am Mittwoch nicht zu sagen. „Im Moment“, | |
| kritisiert BBU-Vertreterin Rudek deshalb, „kümmert sich im | |
| niedersächsischen Umweltministerium kein Mensch um das Thema Lingen“. | |
| 2 Mar 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Wyputta | |
| ## TAGS | |
| Atomkraftwerk | |
| Antiatomprotest | |
| Urananreicherung | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Anti-Atom-Bewegung | |
| Anti-Atom-Bewegung | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| AKW Fessenheim | |
| Gorleben | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Belgien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wahl in Nordrhein-Westfalen: Plötzlich Atomkraftgegner | |
| CDU-Landtagsfraktionschef Armin Laschet spricht sich für den Stopp von | |
| Brennstofflieferungen in belgische Risiko-AKWs aus. Grüne sind skeptisch. | |
| AKW-Gegner wollen kompletten Ausstieg: Protest gegen Gorleben und Lingen | |
| Atomkraftgegner fordern das Aus für die Atom-Brennelementefabrik in Lingen | |
| – und die Streichung des Salzstocks Gorleben von der Liste der | |
| Endlagerstandorte. | |
| Anti-Atom-Protest in NRW: Atomanlage in Gronau blockiert | |
| KletteraktivistInnen blockieren seit dem frühen Morgen die Zufahrtswege der | |
| Urananreicherungsanlage in Gronau. Sie haben auch einen Klo-Eimer dabei. | |
| Reaktorschutt in Schleswig-Holstein: „Gesundes Misstrauen“ bleibt | |
| Wo Atommeiler weg kommen, fällt belasteter Schutt an. Für einen | |
| „Entsorgungspakt“ wirbt der Kieler Minister Robert Habeck nun an | |
| Deponie-Standorten. | |
| Verhandlungen mit der Atomkommission: Konzerne jammern und profitieren | |
| Die AKW-Betreiber sollen die Kosten der Endlagerung über Zahlungen in einen | |
| Fonds tragen. Geschwächt sind sie dadurch nicht, ihre Aktien steigen. | |
| Kommentar Globaler Atomausstieg: Die Rechnung, bitte! | |
| Es sieht schlecht aus für die Atomkraft: Fünf Jahre nach Fukushima kann die | |
| Debatte über „subventionierten“ Strom endlich ehrlicher geführt werden. | |
| Zukunft des Atomkraftwerks Fessenheim: In diesem Jahr ist Schluss | |
| Frankreichs Ex-Grünen-Chefin Emmanuelle Cosse hat die AKW-Schließung für | |
| 2016 angekündigt. Damit widerspricht sie früheren Aussagen Hollandes. | |
| Anti-Atom-Ikone Marianne Fritzen ist tot: Die vor der Polizeikette? Das war ich | |
| Seit den 70ern kämpfte die Grünen-Mitbegründerin Marianne Fritzen gegen das | |
| geplante Atomendlager in Gorleben. Nun verstarb sie mit 91 Jahren. | |
| Beinahe-Katastrophe im AKW Fessenheim: Ein sehr ernstes Ereignis | |
| Im französischen AKW Fessenheim gab es vor zwei Jahren einen Störfall. Die | |
| Atomaufsicht und der Betreiber versuchten, das zu vertuschen. | |
| Selbstabschaltung im Atomkrafwerk Doel: Belgien fährt weiter AKW-Achterbahn | |
| Reaktor Doel 1 ist nach neuen Problemen abgeschaltet. Deutsche | |
| Umweltverbände fordern, keine Brennelemente mehr nach Belgien zu liefern. |