| # taz.de -- Kommentar Kürzung Auslandskindergeld: Dann kommen sie eben zu uns | |
| > Die Bundesregierung will für Kinder im EU-Ausland weniger zahlen. Das | |
| > macht sie nicht, um zu sparen – sondern um Migranten abzuschrecken. | |
| Bild: Lieber die Kinder mitnehmen. Dann zahlt Deutschland auch besser | |
| Wer in Deutschland lebt und Kinder hat, bekommt in Deutschland Kindergeld. | |
| Das gilt auch für EU-Ausländer – auch wenn deren Kinder gar nicht in | |
| Deutschland leben, sondern zum Beispiel in Polen, Rumänien oder Bulgarien. | |
| Die Bundesregierung erwägt nun, die Leistungen für Kinder, die im Ausland | |
| leben, zu kürzen. Wenn dort die Lebenshaltungskosten niedriger sind, soll | |
| auch das Kindergeld entsprechend geringer ausfallen. | |
| Vorbild ist eine Regelung, die Großbritannien jetzt mit der EU ausgehandelt | |
| hat, die aber auch von anderen EU-Staaten übernommen werden kann. | |
| Voraussetzung dafür ist aber, dass Großbritannien überhaupt in der EU | |
| bleibt. Denn nur wenn die Briten im Juni gegen den Brexit stimmen, werden | |
| die mit Großbritannien ausgehandelten Zugeständnisse in europäisches Recht | |
| umgesetzt. | |
| Sozialpolitisch wäre die Maßnahme wohl vertretbar. Wenn die Ausgaben für | |
| ein Kind im Ausland niedriger sind, muss auch der Staat weniger | |
| unterstützen. Das klingt nicht unfair. Allerdings bricht es mit | |
| Grundgedanken des EU-Rechts. Wenn ein deutscher Rentner lieber in der | |
| spanischen Sonne lebt, dann wird ihm seine deutsche Rente ja auch nicht | |
| unter Verweis auf die günstigeren spanischen Lebenshaltungskosten gekürzt. | |
| Die Bundesregierung gibt an, dass sie mit der Kürzung des | |
| Auslandskindergelds nicht in erster Linie sparen will. Es gehe vor allem um | |
| Migrationspolitik. Das deutsche Kindergeld soll keinen Anreiz dafür bieten, | |
| dass Eltern ihre Heimat und ihre Kinder verlassen, um in Deutschland zu | |
| arbeiten. Aber die geplante Regelung könnte aus Unions-Sicht durchaus auch | |
| nach hinten los gehen: Wenn es nur noch für in Deutschland lebende Kinder | |
| volles Kindergeld gibt, dann kommt eben gleich die ganze Familie inklusive | |
| Kinder zu uns. Und wenn die Kinder erstmal hier in die Schule gehen, dann | |
| bleibt die Familie wohl auch dauerhaft. | |
| Man könnte meinen, die Union betreibe jetzt aktive Einwanderungspolitik – | |
| die sie ihren Anhängern aber noch als Abschreckung verkaufen muss. | |
| 23 Feb 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Migration | |
| Kindergeld | |
| EU-Ausländer | |
| Kindergeld | |
| Kindergeld | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Bundessozialgericht | |
| EuGH | |
| EU | |
| EU | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Kindergeld für EU-Ausländer: Einladung zum Missbrauch | |
| Nur die Empfänger missbräuchlich bezogenenen Kindergelds zu bestrafen, löst | |
| das Problem nicht. Die Kassen tragen eine Mitverantwortung. | |
| Kindergeld für EU-Ausländer: Auf dem Dienstweg verloren | |
| Das Finanzministerium will EU-Ausländern das Kindergeld kürzen. Doch es | |
| gibt bereits viele bürokratische Hürden für den Bezug. | |
| Studie zum Brexit: Oh, oh, Londons Banken | |
| Ein EU-Austritt der Briten würde auch für britische Geldhäuser teuer. Das | |
| besagt die Studie einer Kanzlei. Handelsbeziehungen müssten neu bestimmt | |
| werden. | |
| Kommentar Hartz IV für EU-Bürger: Dann eben ohne Stütze | |
| Vertauschte Rollen: Der EuGH schützt die Interessen der Mitgliedsstaaten, | |
| das Bundessozialgericht setzt sich für zugewanderte EU-Bürger ein. | |
| Entscheidung des EuGH: Drei Monate ohne Hartz IV sind okay | |
| Einreisende EU-Bürger dürfen ein Vierteljahr lang von Hartz-IV-Leistungen | |
| und Sozialhilfe ausgeschlossen werden – ohne Einzelfallprüfung. | |
| Nach dem Deal mit der EU: Briten stimmen über Brexit ab | |
| Nur wenige Stunden nach der Einigung in Brüssel steht der Termin für das | |
| britische Referendum. Am 23. Juni wird über den Verbleib in der EU | |
| entschieden. | |
| EU-Gipfel in Brüssel: Der Starrsinn regiert | |
| Nach langen Verhandlungen vertagen die Staatschefs der Europäischen Union | |
| die Flüchtlingskrise. Der Brexit ist noch nicht vom Tisch. | |
| Kompromissvorschlag für EU-Reformen: Der Kampf gegen den Brexit | |
| Für Großbritannien und für die Europäische Union steht viel auf dem Spiel. | |
| Es wird bis zuletzt knallhart verhandelt und gepokert. |