Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Flüchtlinge vernetzen sich: „Zeit, etwas zu verändern“
> An diesem Wochenende wollen sich 1.000 Geflüchtete auf Kampnagel treffen,
> um ihren gemeinsamen Kampf für Menschenrechte zu organisieren.
Bild: Fordern ihre Rechte ein: demonstrierende Flüchtlinge.
Als Ali Ahmed vom Sudan nach Europa floh, habe er gedacht, alle Menschen
hätten hier Menschenrechte. „Aber dann habe ich gemerkt, dass das nicht
stimmt“, sagt er. „Tiere haben hier mehr Rechte als Menschen.“ Ahmed lebt
seit fast drei Jahren in Hamburg und ist einer der Sprecher der Gruppe
„Lampedusa in Hamburg“. Zusammen mit anderen politisch aktiven
Refugee-Gruppen und ihren UnterstützerInnen organisieren sie jetzt die
bisher größte selbst organisierte Flüchtlingskonferenz: 1.000 Menschen aus
Deutschland und anderen europäischen Ländern werden an diesem Wochenende
auf Kampnagel erwartet – eine ungewöhnliche Möglichkeit über Menschenrechte
zu reden und sie gleichzeitig in die Praxis umzusetzen.
Unter dem Titel „The Struggles of Refugees – How to go on?“, „Der Kampf…
Geflüchteten – Wie geht es weiter?“ wollen die Refugees über Rassismus,
Asylpolitik, über ihre Lebensbedingungen in Europa und die Kämpfe an den
EU-Außengrenzen diskutieren und sich vernetzen. Auf fünf Podien wollen sie
die generellen Themen besprechen, während in über 30 Workshops konkretere
Themen wie Selbstorganisation, Rechtsberatung, Bildung oder Rassismus
gegenüber Sinti und Roma bearbeitet werden. Ein thematischer Schwerpunkt
soll auch auf der Situation geflüchteter Frauen liegen.
„Täglich gibt es Nachrichten über rassistische Vorfälle und
Asylrechtsverschärfungen“, sagt Abimbola Odugbesan, Mitorganisator der
Konferenz und auch ein Sprecher der Lampedusa-Gruppe. „Die Frage ist ja,
wie wir damit umgehen und welche Perspektiven wir entwickeln“, erklärt er.
Deshalb sei es wichtig, die Geflüchteten aus den verschiedenen Städten
zusammenzubringen, um eine Basis zu schaffen, auf der sie gemeinsam
weiterkämpfen könnten. „Es ist Zeit für uns, etwas zu ändern“, findet
Odugbesan.
Die Idee zur Konferenz sei bereits im August des vergangenen Jahres
entstanden, als sich politisch aktive Geflüchtete schon einmal zu einer
Konferenz getroffen hatten. 300 von ihnen waren in Hannover
zusammengekommen. Sie planten, die nächste Konferenz in Hamburg zu machen.
„Aber dann ist das Vorhaben immer größer geworden“, erzählt Odugbesan,
„sodass wir es nicht von Hamburg aus allein organisieren konnten.“ 15
Gruppen aus Calais, Amsterdam, Berlin und anderen Städten beteiligen sich
nun an der Konferenz. In verschiedenen Arbeitsgruppen haben sie sich um die
inhaltliche Gestaltung und Logistik wie Schlafplätze für Anreisende
gekümmert, DolmetscherInnen, Verpflegung, Kinderbetreuung und ein
Abendprogramm organisiert.
Finanziert wird die Konferenz per Crowdfunding. Knapp 14.000 Euro haben die
AktivistInnen bereits von privaten SpenderInnen und solidarischen Gruppen
gesammelt. Von den etablierten Parteien unterstützt die Linkspartei als
einzige das Vorhaben: „Uns ist es wichtig, dass Geflüchtete sich das Recht
nehmen, sich selbst zu organisieren und ihre Interessen zu vertreten“, sagt
der Hamburger Bürgerschaftsabgeordnete Martin Dolzer. „Schließlich hat
jeder Mensch das Recht, ein menschenwürdiges Leben zu führen. Dazu gehört
auch, selbst zu bestimmen, wo er oder sie leben möchte.“
Aber wie viel kann die Konferenz wirklich verändern? Wie realistisch ist
die Erwartung der Refugees, durch die Selbstorganisierung ein wenig
unabhängiger von Verwaltungsstrukturen zu werden? „Sicher werden wir das
bürokratische System durch unsere Konferenz nicht abschaffen“, sagt
Odugbesan. „Aber dass wir uns politisch organisieren, wird trotzdem etwas
verändern. Würden wir die bürokratischen Vorgaben streng befolgen, könnten
wir uns nicht mal treffen, weil viele ihre Region gar nicht verlassen
dürfen. Dass wir uns trotzdem treffen, ist ein guter Schritt, die Grenzen,
auch die bürokratischen, ein Stück weit zu durchbrechen.“
23 Feb 2016
## AUTOREN
Anna Dotti
Katharina Schipkowski
## TAGS
Flüchtlinge
Menschenrechte
Feminismus
Lampedusa in Hamburg
Hamburg
Refugees
Minderjährige Geflüchtete
Gipfeltreffen
Boris Pistorius
## ARTIKEL ZUM THEMA
Refugee-AktivistInnen und Verbündete: „Die Bewegung ist keine heile Welt“
Aktivistin LaToya Manly-Spain kämpft gegen die Unterdrückung der Frau.
Gespräch über Verbündete, weiße Privilegien, Machtverhältnisse und
Solidarität.
Feministinnen nehmen sich die Bühne: „Eierschaukeln is over“
Bei der selbstorganisierten Flüchtlingskonferenz in Hamburg trafen sich
2.000 MigrantInnen und UnterstützerInnen. Es gab Workshops, Podien, Musik –
und einen Eklat mit FeministInnen
Eklat bei Flüchtlingskonferenz Hamburg: Frauen ergreifen das Wort
Die Konferenz sei weder selbstorganisiert noch kämen Frauen ausreichend zu
Wort, kritisierten Aktivistinnen. Sie besetzten ein Podium.
Flüchtlingskonferenz in Hamburg: „Wir alle sind Menschen“
Auf Kampnagel hat eine Konferenz mit über 1.000 Flüchtlingen begonnen. Ein
Ziel ist erreicht: Gruppen zu vernetzen und sich nicht bevormunden zu
lassen.
Porträt eines Ghetto-Überlebenden: Wenn du kämpfst, geht es dir gut
Peter Finkelgruen wurde 1942 im Ghetto von Shanghai geboren. Er fürchtet,
dass Europa wieder scheitert in der Flüchtlingspolitik.
Flüchtlingsgipfel in Bangkok: Eine Lösung für die Rohingya?
17 Ländervertreter treffen sich in Thailands Hauptstadt Bangkok. Sie
beraten über die Zukunft der muslimischen Rohingya-Flüchtlinge aus Myanmar.
Unterbringung von Flüchtlingen: Gemeinden fordern mehr Geld
Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius (SPD) will Flüchtlinge
„möglichst effektiv“ integrieren – Kommunalpolitiker und
Hilfsorganisationen fordern mehr Geld.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.