| # taz.de -- Repression vor der Wahl in Uganda: Jugendmilizen und Tränengas | |
| > Die Angst vor Gewalt steigt, oppositionelle Politiker werden schikaniert, | |
| > die Hauptstädter verbarrikadieren sich. Es brodelt in Kampala. | |
| Bild: Oppositionspolitiker Kizza Besigye (M., weißes Hemd) wird von der Polize… | |
| Kampala taz | Der beißende Geruch von Tränengas liegt in der Luft. | |
| Spezialeinheiten der Polizei und Militärpolizisten patrouillieren | |
| schwerbewaffnet durch die Innenstadt von Ugandas Hauptstadt Kampala. | |
| Oppositionskandidat Kizza Besigye, der eigentlich in der Innenstadt eine | |
| Großkundgebung plant, wird in seinem Geländewagen von der Polizei | |
| abtransportiert. Nach einer Weile kommt er frei, seine Kundgebung formiert | |
| sich von Neuem. In Uganda hat die heiße Endphase des Wahlkampfs begonnen, | |
| in der kurz vor dem Urnengang am Donnerstag alle Kandidaten in der | |
| Hauptstadt die Massen mobilisieren. | |
| Viele Hauptstädter packen lieber ihre Kinder und fahren zu Verwandten aufs | |
| Land. Die, die bleiben, tanken ihre Autos voll, heben Bargeld ab, kaufen | |
| Vorräte an Lebensmitteln, um sich zu Hause zu verbarrikadieren. | |
| Vorboten von Gewalt sind die jungen Männer, die schon frühmorgens im | |
| Gleichschritt durch die Gassen joggen und singen, angetrieben von | |
| Polizisten in Uniform und Schlagstöcken. Ihr Gesang ist überall deutlich zu | |
| hören, wirkt einschüchternd. | |
| „Verbrechensverhinderer“ werden diese Jugendmilizen genannt. Bei den | |
| Wahlkampfveranstaltungen von Präsident Yoweri Museveni sieht man sie | |
| zahlreich: In weißen T-Shirts mit der Aufschrift „Crime Preventers“ stehen | |
| sie in Reih und Glied, um die Menschenmassen zu kontrollieren. Wer drängelt | |
| oder schubst, wird von ihnen abgeführt und der Polizei übergeben. Dabei ist | |
| auffällig, wie professionell die kräftigen Männer vor dem örtlichen | |
| Polizeikommandanten die Hacken zusammenschlagen. „Sie helfen uns, | |
| Verdächtige in ihren Gemeinden ausfindig zu machen, die ein Verbrechen | |
| planen“, erklärt der Polizeikommissar in Mityana, einem Landkreis 50 | |
| Kilometer außerhalb Kampalas. | |
| ## Allgegenwärtige Bespitzelung | |
| „Mein Ziel ist es, die ganze ugandische Bevölkerung als | |
| Verbrechensbekämpfer zu unterhalten“, beantwortet Ugandas Polizeichef Kale | |
| Kayihura die Frage, wie viele Jugendlichen die Polizei landesweit | |
| rekrutiert und ausgebildet hat. Ihre Zahl nennt er nicht. „Ihre Aufgabe ist | |
| es, Verbrechen zu verhindern, und das hat mit den anstehenden Wahlen nichts | |
| zu tun“, so der General. Er gilt als enger Museveni-Vertrauter. | |
| „Es sind Freiwillige, die ihre Nachbarschaft überwachen und damit | |
| Verbrechen verhindern, sie sollen sich nicht parteiisch verhalten“, muss | |
| sich Ministerpräsident Ruhakana Rugunda in einer Fragestunde vor dem | |
| Parlament rechtfertigen. Die Oppositionsparteien werfen dem Regime vor, | |
| diese parastaatlichen Milizen einsetzen zu wollen, um Präsident Museveni | |
| die Wiederwahl zu sichern. | |
| Amama Mbabazi, Ugandas ehemaliger Ministerpräsident und jetzt unabhängiger | |
| Kandidat für das Präsidentenamt, vergleicht die Miliz mit der Jugendmiliz | |
| Imbonerakure in Burundi. Sie verbreitete während der umstrittenen | |
| Präsidentschaftswahlen 2015 Angst und Terror, sie war mit Polizeiuniformen | |
| und Waffen ausgestattet. | |
| „Die Geheimniskrämerei um die Miliz ist ein ernsthaftes Problem für unsere | |
| Demokratie“, sagt Chrispy Kaheru, Direktor der Menschenrechtsorganisation | |
| „Bürgerkoalition für Wahldemokratie“. Die Menschen würden sich fürchten, | |
| ihre Meinung zu sagen, aus Angst, denunziert zu werden. | |
| Oppositionskandidaten würden als Reaktion wiederum eigene Milizen bilden. | |
| „Es ist das totale Chaos, niemand weiß, wer für wen heimlich arbeitet. Dies | |
| erhöht das Risiko, dass es nach den Wahlen zu Gewaltakten kommt“, so | |
| Kaheru. | |
| 15 Feb 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schlindwein | |
| ## TAGS | |
| Uganda | |
| Präsidentschaftswahl | |
| Milizen | |
| Opposition | |
| Uganda | |
| Uganda | |
| Uganda | |
| Afrika | |
| Uganda | |
| Uganda | |
| Yoweri Museveni | |
| Burundi | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wahlen in Uganda: Inkorrekt, aber korrekt | |
| Das Verfassungsgericht weist eine Anfechtung der Wahlen ab. Aber die | |
| Wahlgesetze sollten reformiert werden. | |
| Nach der Wahl in Uganda: Pfefferspray und Nagelbretter | |
| Wer Präsident Musevenis Wahlsieg anzweifelt, bekommt Probleme. | |
| Oppositionelle werden behindert oder verhaftet, Journalisten festgenommen. | |
| Präsidentenwahl in Uganda: Amtsinhaber Museveni gewinnt | |
| Keine Überraschung in Kampala: Der Präsident freut sich auf seine fünfte | |
| Amtszeit. Wahlbeobachter sprechen von Unregelmäßigkeiten. | |
| Wahl in Uganda: Tränengas und Frust | |
| Nach dem mutmaßlichen Wahlsieg von Präsident Museveni gibt es Unruhen in | |
| der Hauptstadt. Die Polizei verhaftet den Oppositionsführer. | |
| Präsidentschaftswahl in Uganda: Stimmzettel flattern auf den Platz | |
| Keine Stimmzettel bis zum Mittag, Urnen ohne Deckel und Fälschungsvorwürfe: | |
| Die Wahl in Uganda versinkt vielerorts im Durcheinander. | |
| Wahlkampf in Uganda: Das Familienduell | |
| Seit 30 Jahren ist Yoweri Museveni Präsident Ugandas. Bei der Wahl am | |
| Donnerstag fordert ihn ein alter Weggefährte heraus: Amama Mbabazi. | |
| Jugend in Uganda: Harte Zeiten für die Elite | |
| Eine Universitätsausbildung können sich nur die wenigsten leisten. Doch ein | |
| Abschluss bedeutet nicht, auch einen Job zu finden. | |
| Afrikanischer Frühling: Die Sprengkraft der Jugend | |
| Burundi und Burkina Faso sind zwei arme Länder Afrikas. In einem sorgten | |
| Bewegungen für den Umsturz. Im anderen werden sie unterdrückt. |