| # taz.de -- Mangelwirtschaft bei der Bundeswehr: „Die Truppe ist es leid“ | |
| > Mali, IS, Flüchtlingshilfe: Die Aufgaben der Bundeswehr werden | |
| > vielfältiger. Die Truppe stößt an ihre Grenze. Das erklärt der | |
| > Wehrbeauftragte deutlich. | |
| Bild: Ein Moment der Besinnung und der Einkehr: Weihnachten auf dem Stützpunkt… | |
| Berlin dpa | Es gehört zu den zentralen Aufgaben des Wehrbeauftragten, sich | |
| bei der Bundesregierung zu beschweren. Zu Anfang jedes Jahres weist er in | |
| einem etwa 100-seitigen Bericht auf sämtliche Missstände hin, die ihm bei | |
| seinen Truppenbesuchen aufgefallen sind oder die Soldaten an ihn | |
| herangetragen haben. Er ist so etwas wie der Kummerkasten der Streitkräfte. | |
| Auch „Anwalt der Soldaten“ wird er gerne genannt. | |
| Schon in den vergangenen Jahren ist die Kritik des Wehrbeauftragten am | |
| Zustand der Truppe ziemlich kernig ausgefallen. So weit wie Hans-Peter | |
| Bartels an diesem Dienstag ist aber selbst sein für offene Worte bekannter | |
| Vorgänger Hellmut Königshaus nicht gegangen. | |
| Der [1][Jahresbericht für 2015 (als .pdf)] ist nicht nur eine Mängelliste, | |
| sondern vor allem ein politisches Statement. Der SPD-Politiker Bartels, der | |
| vor neun Monaten noch Vorsitzender des Verteidigungsausschusses im | |
| Bundestag war, fordert nicht weniger als eine Wende in der | |
| Verteidigungspolitik, eine Reform der vor sechs Jahren vom | |
| CSU-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg angestoßenen Reform | |
| der Streitkräfte. | |
| „Die Truppe ist es leid“, sagt Bartels. Die Schrumpfkur der letzten 25 | |
| Jahre müsse ein Ende haben. Ohne mehr Geld und mehr Soldaten könne die | |
| Bundeswehr ihre immer vielfältiger werdenden Aufgaben nicht mehr erfüllen. | |
| ## Drei große Baustellen | |
| – Seit 1990 ist die Bundeswehr von fast 600.000 auf 177.000 Soldaten | |
| geschrumpft. Heute hat sie aber so viele unterschiedliche Aufgaben wie nie | |
| zuvor in ihrer 60-jährigen Geschichte. Das passt nicht zusammen. | |
| – Bei der Ausrüstung herrscht nach Ansicht des Wehrbeauftragten eine | |
| „planmäßige Mangelverwaltung, die alle Bereiche betrifft – vom Kampfstief… | |
| bis zum Kampfhubschrauber. Das gefährde Ausbildung, Einsätze und Übungen. | |
| – Die Kasernen sind marode. 2014 wurde festgestellt, dass nur die Hälfte | |
| der 3.000 Unterkunftsgebäude in einem guten oder mittleren Zustand sind. | |
| Jedes zehnte war unbewohnbar. Ein hunderte Millionen Euro schweres | |
| Sanierungsprogramm reicht laut Bartels nicht aus und wird zu langsam | |
| umgesetzt. | |
| ## Aufstockung der Truppe | |
| Die harsche Kritik richtet sich zwar an die Bundesregierung, aber nicht in | |
| erster Linie an Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen. Der | |
| CDU-Politikerin spielen die harschen Worte sogar in die Hände. Sie lässt | |
| gerade prüfen, ob es zusätzlichen Personalbedarf gibt. Das Ergebnis soll | |
| spätestens im Frühjahr vorliegen. Es gilt aber jetzt schon als sicher, dass | |
| von der Leyen dem Kabinett eine Aufstockung der Truppe vorschlagen wird. | |
| Auch für eine Erhöhung des Verteidigungsetats setzt von der Leyen sich ein. | |
| Einen kleinen Erfolg hat sie bereits erzielt. Innerhalb der nächsten vier | |
| Jahre steigt der Etat von 33 auf 35 Milliarden Euro. Der Anteil am | |
| Bruttoinlandsprodukt sinkt nach Angaben des Wehrbeauftragten aber von 1,16 | |
| auf 1,07 Prozent. Das von Deutschland mitbeschlossene Nato-Ziel liegt bei | |
| zwei Prozent. Auch das dürfte für von der Leyen eine Argumentationshilfe | |
| sein. Bartels ist in diesem Sinne eher ihr Verbündeter als ihr Gegner. | |
| Ob die Bundeswehr tatsächlich mehr Geld und Personal benötigt, ist aber | |
| umstritten. Wegen des Abzugs aus Afghanistan sank die Zahl der im Ausland | |
| eingesetzten Soldaten im vergangenen Jahr auf 2.500 Soldaten, den | |
| niedrigsten Stand seit den 90er Jahren. In diesem Jahr könnte die Zahl | |
| wieder auf 5.000 steigen. Das sind dann aber immer noch nicht einmal halb | |
| so viele wie zu Hochzeiten, als die Bundeswehr auf dem Balkan und in | |
| Afghanistan gleichzeitig sehr stark engagiert war. 2002 nahmen 10.400 | |
| deutsche Soldaten an Auslandseinsätzen teil. | |
| ## 7.500 Soldaten gleichzeitig im Einsatz | |
| Die größte Belastung waren für die Bundeswehr in den letzten Monaten aber | |
| nicht die Auslandseinsätze, sondern die Flüchtlingshilfe im Inland. Dafür | |
| waren bis zu 7.500 Soldaten gleichzeitig im Einsatz. Das ist aber ein | |
| Ausnahmefall: Bis Mitte des Jahres soll die Unterstützung der zuständigen | |
| Behörden beendet werden. | |
| Die Nato-Verpflichtungen Deutschlands sind im Zuge der Ukraine-Krise zwar | |
| etwas gewachsen. An der schnellen Eingreiftruppe des Bündnisses oder an der | |
| Luftraumüberwachung des Baltikums hat sich die Truppe aber auch schon | |
| vorher beteiligt. | |
| Was sich deutlich geändert hat, ist das Bedrohungsgefühl in der Bevölkerung | |
| und damit auch die Akzeptanz von Investitionen in Sicherheit und | |
| Verteidigung. Deswegen haben Forderungen wie die des Wehrbeauftragten auch | |
| recht gute Chancen. „2016 kann und sollte für die über Gebühr geschrumpfte | |
| Bundeswehr personell, materiell und finanziell das Wendejahr werden“, | |
| verlangt er. | |
| 26 Jan 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://u.epd.de/h3q | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Fischer | |
| ## TAGS | |
| Bundeswehr | |
| Wehrbeauftragte | |
| Armee | |
| Ursula von der Leyen | |
| Auslandseinsätze | |
| Verteidigungspolitik | |
| Afrika | |
| Europa | |
| Bundeswehr | |
| Ursula von der Leyen | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Bundeswehr | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Bundeswehr | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Europäische Verteidigungspolitik: Rotes Tuch EU-Armee | |
| Mit Rücksicht auf die Briten hat die EU Pläne für eine engere | |
| Zusammenarbeit in der Verteidigung lange zückgestellt. Nun soll das anders | |
| werden. | |
| Anschläge in Mali bei Gauck-Besuch: Botschaft an die Kreuzzügler | |
| Radikale Islamisten verüben zwei schwere Anschläge mit neun Toten während | |
| des Besuchs von Bundespräsident Joachim Gauck. | |
| Urteil des Europäischen Gerichts: Geldsperre nur mit guten Gründen | |
| Das Vermögen von Politikern des alten Regimes in der Ukraine wurde zu | |
| Unrecht eingefroren. So sieht es zumindest das Europäische Gericht. | |
| Kommentar Aufrüstung der Bundeswehr: Die fetten Jahre fangen an | |
| Zu oft hat die Rüstungsindustrie die Armee zu spät, zu teuer und zu | |
| schlecht beliefert. Nun soll sie dafür noch mit Subventionen belohnt | |
| werden. | |
| Aufrüstung der Bundeswehr: Geldsegen für die Truppe | |
| Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen will 130 Milliarden für die | |
| Ausrüstung ausgeben – von Panzern bis zu Helmen. | |
| Kommentar Bayerischer Drohbrief: Verfassungsklage nützt Merkel | |
| Die Kanzlerin muss den Gang der CSU nach Karlsruhe nicht fürchten. Die | |
| Richter werden sie wohl eher stützen. Gefahr droht an anderer Stelle. | |
| Bundeswehr im Auslandseinsatz: Kabinett entsendet mehr Soldaten | |
| In Mali und im Nordirak sollen mehr Bundeswehr-Soldaten stationiert werden. | |
| Gleichzeitig endet der „Patriot“-Einsatz der Bundeswehr in der Türkei. | |
| Bundeswehr in Syrien: 1.200 Soldaten sollen in den Einsatz | |
| Noch in diesem Jahr soll die deutsche Syrien-Mission beginnen. Die | |
| Bundeswehr bereitet sich auf den derzeit größten Einsatz vor. Am Dienstag | |
| trifft sich das Kabinett. | |
| Attraktivitätsoffensive der Bundeswehr: Work-Life-Balance für Soldaten | |
| Ein neuer Gesetzesentwurf will die Bundeswehr attraktiver für den Nachwuchs | |
| machen. Die Maßnahmen? Mehr Geld und weniger Arbeit für Soldaten. |