| # taz.de -- Vorschläge für nächstes Asylpaket: Nun Gesetze im Eilverfahren? | |
| > Im Rennen um striktere Vorschriften macht auch die SPD mit. Ihr | |
| > Parteichef fordert, anerkannten Asylbewerbern ihren Wohnort | |
| > vorzuschreiben. | |
| Bild: Mit seiner vorgeschlagenen Regelung soll verhindert werden, dass in Groß… | |
| Berlin taz | Nach Tagen, in denen sich die Unionsparteien mit Ideen für | |
| Gesetzesverschärfungen überboten, ziehen nun die Sozialdemokraten nach. Am | |
| Sonntag erklärte SPD-Parteichef Sigmar Gabriel in der ARD, er wolle in den | |
| Verhandlungen um das nächste Asylpaket „noch Dinge hinzupacken“. Dafür | |
| nannte er ein Stichwort, mit dem er selbst in den Tagen nach Köln für | |
| Aufmerksamkeit sorgen kann: Wohnsitzauflage. | |
| Dahinter verbirgt sich der Vorschlag, Flüchtlingen oder Asylbewerbern | |
| vorzuschreiben, wo sie leben dürfen. Bisher gilt eine Residenzpflicht für | |
| Asylbewerber nur in den ersten drei Monaten ihres Asylverfahrens, danach | |
| können sie frei wählen, wo in Deutschland sie leben wollen. | |
| Gabriel erklärt, so eine Regelung solle verhindern, dass in Großstädten | |
| Gettos entstehen, weil anerkannte Asylbewerber vorrangig dorthin ziehen und | |
| sich „massieren“.Noch 2014 hatte die SPD gedrängt, die Residenzpflicht für | |
| Asylbewerber zu lockern. Damals argumentierte die Partei, sie wolle | |
| Bürokratie abbauen, um auf die steigenden Zahlen von Flüchtlingen zu | |
| argumentieren. | |
| Neu ist die Idee nicht: Eine ähnliche Regelung hatte es schon einmal | |
| gegeben: Spätaussiedlern wurde der Wohnort vorgeschrieben, ungeachtet | |
| dessen, wo Familie oder Freunde lebten. Dagegen hatten Betroffene vor dem | |
| Bundesverfassungsgericht geklagt – am Ende war das Gesetz 2009 ausgelaufen, | |
| nachdem die Zahlen der Spätaussiedler stark gesunken waren. | |
| ## Schnellere Abschiebung straffälliger Asylbewerber | |
| Aber Gabriels Provokation funktioniert: Prompt bekräftigte | |
| CDU-Kanzleramtsminister Peter Altmeier, dass eine derartige Vereinbarung | |
| denkbar ist. Regierungssprecher Seibert teilte mit, der Vorschlag werde | |
| „intensiv geprüft“. Er nannte auch Flüchtlingen und subsidiär | |
| Schutzsuchende, für die eine Zuweisung gelten könnte. | |
| Die CDU-CSU-Fraktion spricht nur von einer „längerfristigen“ Zuweisung von | |
| Asylbewerbern allgemein. Trotzdem sagt einer ihrer Sprecher gegenüber der | |
| taz, sie hätten die Hoffnung, in den Verhandlungen mit der SPD innerhalb | |
| weniger Tage einen „einen Durchbruch“ zu erzielen. Dagegen | |
| Regierungssprecher Seibert: Ob innerhalb von Tagen, Wochen oder irgendwann | |
| über Verschärfungen entschieden werde, sei nicht abzusehen. | |
| Innenminister de Maizière erklärte am Montag, er führe „konstruktive | |
| Gespräche“ mit Justizminister Maas. Gemeinsam wollten sie prüfen, ob | |
| straffällige Asylbewerber und Flüchtlinge schneller ihr Recht auf Schutz | |
| verwirken könnten. „Wenn nicht, werden wir Vorschläge machen“, sagte Maas. | |
| Darunter fällt beispielsweise der Vorschlag, straffällige Asylbewerber und | |
| Flüchtlinge schneller abzuschieben. Statt wie bisher bei einer Haftstrafe | |
| von mindestens drei Jahren, sollte eine Verurteilung von mindestens einem | |
| Jahr ausreichen. Zusätzlich wollen die Minister prüfen, ob auch eine | |
| Bewährungsstrafe ausreichen könne. Keiner wolle riskieren, dass man einen | |
| Verurteilten „dafür, dass er hier klaut, dort einem Henker“ ausliefere, | |
| sagte Gabriel. | |
| Unterdessen meldete sich die Ko-Vorsitzende der Linksfraktion im Bundestag, | |
| Sahra Wagenknecht, zu Wort. Sie forderte ein strikteres Vorgehen gegen | |
| straffällige Migranten. „Wer Gastrecht missbraucht, der hat Gastrecht eben | |
| auch verwirkt“, sagte sie am Montag in Berlin. Bestehende Gesetze müssten | |
| mit großer Konsequenz angewendet werden. | |
| 11 Jan 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Christina Schmidt | |
| ## TAGS | |
| Asyl | |
| Asylrecht | |
| Sigmar Gabriel | |
| SPD-Fraktion | |
| Asylsuchende | |
| Flüchtlinge | |
| Asylrecht | |
| Die Linke | |
| Griechenland | |
| Schweden | |
| Thomas de Maizière | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Winfried Kretschmann | |
| Asyl | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Peter Altmaier über Flüchtlingspolitik: „Nicht die Finger schmutzigmachen“ | |
| Eine Million Flüchtlinge sind 2015 nach Deutschland gekommen. | |
| Kanzleramtschef Altmaier über die Politik der Regierung, die EU und den | |
| Pakt mit der Türkei. | |
| Kabinett beschließt Asylverschärfung: Das steht im Asylpaket II | |
| Schneller ablehnen, öfter abschieben, mehr regulieren: Das Kabinett hat das | |
| Asylpaket II beschlossen. Ein Überblick über die Veränderungen. | |
| Flüchtlingspolitik der Linkspartei: Es geht ums Prinzip | |
| Sahra Wagenknecht spricht sich für Abschiebungen aus – auch weil viele | |
| Wähler das so sehen. Da kracht‘s in der Partei. Lob kommt von unerwarteter | |
| Seite. | |
| Abschiebestopp für Griechenland verlängert: Weiterhin katastrophale Verhältn… | |
| Abschiebungen von Deutschland nach Griechenland sind seit 2011 ausgesetzt. | |
| Den Stopp hat der Innenminister nun auf den letzten Drücker verlängert. | |
| Sexuelle Gewalt in Schweden: Vertuschte Polizei Übergriffe? | |
| In Schweden soll es an Silvester zu ähnlichen Vorfällen wie in Köln | |
| gekommen sein. Jetzt wird bekannt: Es ist nicht das erste Mal. | |
| Familiennachzug für syrische Flüchtlinge: Koalitionsstreit um Asylgesetz | |
| Innenminister de Maizière schart mit seiner Idee zum begrenzten | |
| Familiennachzug für Syrer immer mehr Fans in CDU und CSU hinter sich. Die | |
| SPD hält dagegen. | |
| Flüchtlingspolitik in Deutschland: 475 Stimmen für schärferes Asylrecht | |
| Der Bundestag hat die Asylregeln verschärft und Asylverfahren beschleunigt. | |
| Seehofer forderte zuvor im Landtag Taten. Merkel blieb bei ihrem Kurs. | |
| Streit um „sichere Herkunftsländer“: Grüne gegen „Asylkompromiss“ | |
| Der Grüne Winfried Kretschmann würde wohl weiteren sicheren | |
| Herkunftsländern zustimmen. Doch seine Partei sieht das ganz anders. | |
| Flüchtlinge in Europa: EU bekommt einheitliches Asylgesetz | |
| Künftig müssen alle Asylbewerber in der EU gleichbehandelt werden. Doch | |
| einige Punkte des neuen Gesetzes bleiben fragwürdig. |