| # taz.de -- Grüne Wargalla über Aktivismus und Parteipolitik: „Ich mache Po… | |
| > Kai Wargalla hat Occupy London gegründet und gegen US-Präsident Obama | |
| > geklagt. Jetzt will sie ausgerechnet im kleinen Bremen Grünen-Chefin | |
| > werden. | |
| Bild: Herzkammer des Kapitalismus: Occupy-Demonstranten vor der Londoner Börse | |
| taz: Frau Wargalla, wie kommen Sie zur Lokalpolitik? | |
| Kai Wargalla: Ich war auch ganz überrascht darüber. Ich war lange Zeit weg, | |
| in London und New York… | |
| Da waren Sie auch politisch aktiv. | |
| Ja, aber fernab von allen Parteien. Und als ich wieder hier in Bremen war, | |
| habe ich damit auch weiter gemacht – also im Blockupy-Bremen Bündnis, dann | |
| war ich auch in Frankfurt dabei. Ich habe hier so meinen Platz gesucht – | |
| und bin dadurch bei den Grünen gelandet, von denen ich mich eigentlich | |
| ziemlich weit entfernt hatte. | |
| Ja, und wieso sind Sie dann bei denen gelandet? | |
| Ich habe festgestellt, dass mir das Spaß macht – und ich etwas bewirken | |
| kann. Das war so nicht geplant. | |
| Was heißt bewirken? | |
| Tatsächlich etwas verändern. Die Welt ein Stück besser machen. Das hört | |
| sich jetzt so naiv an, aber genau darum geht es ja, genau deshalb mache ich | |
| Politik: um die Welt ein bisschen besser zu machen. Ich denke, das muss der | |
| Ansporn sein. | |
| Und dafür gehen Sie in eine Partei? | |
| Viele denken ja: Oh, Parteipolitik, langsam und träge. | |
| Ja, stimmt doch auch? | |
| Das mag sein, aber man kann in und mit einer Partei etwas verändern, gerade | |
| hier in Bremen: Das sind kurze Wege, bei den Grünen sind die Strukturen | |
| basisdemokratisch – und das macht Spaß. | |
| Allerdings sind die Felder, die Sie hier bearbeiten können, kleiner als in | |
| London, wo es darum ging, direkt vor der Börse, einer Herzkammer des | |
| Kapitalismus, den Protest gegen den Finanzmarkt zu artikulieren: Ist das | |
| ein Rückzug ins Lokale? | |
| Nein, gar nicht. Für mich ist das eine Weiterentwicklung. So groß ist der | |
| Unterschied auch gar nicht, wie die Leute oft denken: Man sieht das in der | |
| internationalen Presse, Occupy und hier und da. | |
| Aber? | |
| Im Grunde ist die Arbeit sehr ähnlich. Es geht immer darum, dass du vor Ort | |
| etwas veränderst und dass du selbst die Veränderung bist. Was anderes | |
| kannst du nicht machen. Bevor du von anderen erwartest, dass sie sich | |
| verändern, musst du doch auf dich selbst schauen und versuchen, mit gutem | |
| Beispiel voranzugehen. Und nichts anderes mache ich ja hier. | |
| Na, die Konflikte sind auf dem internationalen Level aber schon ein wenig | |
| bedrohlicher. Durch Occupy London sind Sie auf den Schirm der | |
| US-Geheimdienste geraten … | |
| Da müssen Sie die schon selber fragen …! | |
| Naja, wenigstens fanden die US-Gerichte, Sie seien gegen das US-Gesetz über | |
| den Militärhaushalt (NDAA) klageberechtigt, weil Sie davon direkt betroffen | |
| waren: Das NDAA erlaubt dem Präsidenten, Menschen, die er bedrohlich | |
| findet, in Haft zu nehmen, egal welcher Nationalität … | |
| In erster Instanz haben wird die Klage sogar gewonnen. In zweiter Instanz | |
| ist sie zwar abgewiesen worden, aber das Gericht hat uns, also Birgitta | |
| Jónsdottir aus Island und mir, als den internationalen Klägerinnen, | |
| bescheinigt, wir hätten „reasonable fear of detention“, also eine | |
| berechtigte Angst, weggesperrt zu werden. | |
| Warum hat es die Klage denn dann abgewiesen? | |
| Weil wir keinen Schaden beweisen konnten. | |
| Obwohl Sie jederzeit vom US-Präsidenten weggesperrt werden könnten, sobald | |
| Sie in die USA einreisen? | |
| Nein, doch nicht nur in den USA! Das Gesetz besagt, dass US-Militärs, egal | |
| wo, weltweit jeden wegsperren könnten, den der Präsident befiehlt, | |
| aufzugreifen. | |
| Einfach so? | |
| Ja: Ohne Gerichtsbeschluss, ohne Urteil, ohne irgendjemandem davon auch nur | |
| zu erzählen. Deswegen sind wir ja dagegen vorgegangen. Dann, wie das | |
| Gericht, zu sagen: Das muss euch erst mal passieren, damit ihr dagegen | |
| klagen könnt, das ist natürlich ziemlich pervers. | |
| Da würden dann die Bremer Grünen doof gucken, wenn ihre neue | |
| Landesvorsitzende einfach weggesperrt wird. | |
| Da würde es wenigstens jemand merken. Wenn keiner weiß, dass diejenige oder | |
| derjenige weg ist, dann ist das schon kritisch. Und die Anwälte von Barack | |
| Obama haben sich vor den Gerichten eben wiederholt geweigert, eine Aussage | |
| zu machen, ob dieses Gesetz bisher zur Anwendung gekommen ist, geschweige | |
| denn, wie oft. Das ist schon ein starkes Stück: Die haben einfach die | |
| Aussage verweigert – trotz Nachfragen der Richter. | |
| In den neuen sozialen Bewegungen haben Sie mit und an sehr modernen und | |
| sehr technischen Mitteln gearbeitet, haben Apps für Occupy entwickelt, um | |
| sich zu vernetzen: Wie passt das zu einer Öko-Partei? | |
| Das passt. Die Grünen haben sich ja auch in den letzten 30 Jahren weiter | |
| entwickelt. Und ich selbst bin ein Kind des Internets, genauso, wie ich mit | |
| Straßenprotesten aufgewachsen bin. Internet und Straße zusammen zu bringen, | |
| diese Verbindung finde ich total spannend. Ich habe damals Occupy mit einer | |
| Facebook- und einer Twitter-Seite gegründet. Und einen Monat später waren | |
| wir tausende Menschen, die ein Jahr lang vor der Londoner Börse gecampt | |
| haben. | |
| Also vom elektronischen ins reale Leben? | |
| Das eine schließt das andere eben nicht aus: Es ist wichtig, Technik | |
| kritisch zu sehen. Aber es ist Quatsch, sie zu verteufeln. Man kann sie | |
| nutzen, um viele Leute zu vernetzen und zu mobilisieren. Das ist eine | |
| riesige Chance. | |
| Aber vielen Techno-Linken – wie etwa den Akzelerationisten um Armen | |
| Avanessian – ist die Bio-Möhre Inbegriff der Weltflucht. Und Sie treten für | |
| ganz klassische Öko-Ideen ein. | |
| Das ist richtig. Ich bin geprägt durch den Widerstand gegen die Atomkraft, | |
| bei uns zu Hause war grüne Politik immer ein Thema: Schon am | |
| Frühstückstisch ging es um irgendwelche Gifte auf Schiffen oder | |
| möglicherweise auch mal um die Verlängerung der Linie 1. Gleichzeitig bin | |
| ich aber eben auch ein Kind meiner Zeit. Medien- und Netzpolitik ist mir | |
| ein Anliegen. Ich habe für Wikileaks in London Proteste organisiert, und | |
| ich war auch im NSA-Hauptquartier und habe die Verhandlung von Chelsea | |
| Manning verfolgt… | |
| … von der Whistleblowerin, die Dokumente von Kriegsverbrechen der US-Army | |
| im Irak veröffentlicht hatte? | |
| So ist es. Wenn Sie gerade die Grünen als so eine Öko-Partei abstempeln, | |
| dann ist das nicht falsch, aber zu eng gedacht. Natürlich sind das die | |
| Wurzeln: Umweltpolitik, Naturschutz, damit haben wir angefangen, und es ist | |
| wichtig, das weiterzuführen. Aber, um zu sehen, was das eine mit dem | |
| anderen verbindet, ist es wichtig, zu fragen: Was ist denn der Grundgedanke | |
| dahinter. Und das ist aus meiner Sicht ein Gerechtigkeitssinn: Wenn wir | |
| sagen Gerechtigkeit, dann heißt das ganz sicher Generationengerechtigkeit – | |
| aber eben auch soziale Gerechtigkeit. | |
| Dafür stehen die Grünen? | |
| Ja, dafür stehen die Grünen. Das hat immer eine starke soziale Komponente. | |
| Man muss sich dabei aber fragen: Okay, wie kriegen wir das denn hin, in den | |
| heutigen Zeiten des Finanzkapitalismus, der darauf beruht, die Menschen | |
| auszubeuten und die Natur zu zerstören. Und dagegen steht der | |
| Nachhaltigkeitsgedanke, so abgedroschen das Wort auch klingen mag. Dieser | |
| Gedanke, der ist dieser Partei einfach inhärent. | |
| Es wäre auch der Link zum Bürgerrechtsgedanken, für den man seinerzeit den | |
| Namen zu „Bündnis 90/Die Grünen“ erweitert hatte? | |
| Da war ich nicht dabei. Aber ja, für mich ist das die verbindende Idee. | |
| … in die auch die Agrarwende wieder passt: Die hatten Sie bei Ihrer | |
| Bewerbung für einen Listenplatz bei der Bürgerschaftswahl als Ziel benannt. | |
| Wieso ist das ein Bremer Politikziel? | |
| Mir ist schon klar, dass Bremen nicht Niedersachsen ist, mit zigtausend | |
| Hektar Weideland und Ackerfläche und agrarindustrieller Massentierhaltung. | |
| Ich bin aber nicht dafür, immer die Verantwortung abzugeben: Wir haben hier | |
| auch Bauern, wir haben auch Tierhaltung, und wenn wir nicht der größte | |
| Player in diesem Feld sind, müssen wir uns doch wenigstens zum Verbündeten | |
| derer machen, die da mehr bewirken können. Wir müssen das vorantreiben, so | |
| sehe ich das. | |
| Auch als Großabnehmer und VerbraucherInnen? | |
| Indem wir konsumieren und einkaufen, bestimmen wir, wie die Landwirtschaft | |
| aussieht. Das ist ganz sicher ein guter, aber schwieriger Ansatzpunkt: Sich | |
| zu fragen, wie können wir das von der Verbraucherseite aus angehen? Wie | |
| können wir den Konsum verändern? | |
| Warum ist das so schwierig? | |
| Die Leute wissen ja Bescheid. Die wissen, die Tiere werden in der | |
| Massentierhaltung gequält. Sie wissen, das schadet der Umwelt enorm. Es ist | |
| bekannt, dass der Regenwald für den Kraftfutteranbau abgeholzt wird und | |
| auch für das Fleisch, das wir importieren. Das Wissen ist ja da. | |
| Aufklärung alleine reicht also nicht? | |
| Nein. Und da muss man also politisch ansetzen: Ein gutes Beispiel war die | |
| Kennzeichnungspflicht bei den Eiern, die dem Verbraucher ermöglicht hat, | |
| sich zu entscheiden, was er konsumiert. Dass er weiß, wenn er zu dem | |
| Produkt greift: Oh shit!, das Ei ist aus der Legebatterie, vielleicht nehm‘ | |
| ich das nicht unbedingt. Sondern lieber das Ei mit der 2, der 1 oder noch | |
| besser der 0, also aus Bio-Anbau. | |
| Klar. | |
| Das ist transparent. Davon sind wir bei der Fleischproduktion noch | |
| meilenweit entfernt: Dabei wäre das ein sinnvoller Ansatz. So etwas ließe | |
| sich ja auch von Bremen aus vorantreiben. | |
| Sie sind auf sehr vielen sehr unterschiedlichen Feldern der aktuellen | |
| politischen Bewegungen aktiv: der Netz- und Medienpolitik, | |
| Kapitalismuskritik, Agrarwende-, der Bürgerrechts- und – die hatten Sie bei | |
| Ihrer Bewerbungsrede im Herbst angesprochen – der | |
| Lesbian-Gay-Transgender-Bewegung. Haben Sie keine Sorge, den Grünen Angst | |
| zu machen? | |
| Weil ich mich für Homosexuellen-Rechte einsetze? | |
| Oh shit, nein, nein, nein, so hätte ich die Frage nicht stellen sollen. | |
| Also Angst haben muss vor mir wirklich niemand, ganz im Gegenteil. | |
| Gemeint war eher: Also, Sie treten halt eher nicht bürgerlich auf, und die | |
| Grünen … | |
| Ach – unsere Grünen können damit bestimmt umgehen. Die sind doch alle ganz | |
| cool hier in Bremen, ist meine Erfahrung. | |
| Wirklich? | |
| Doch, das ist glaube ich kein Problem. Ich gehöre definitiv eher zum | |
| links-grünen Lager, das ist klar. Aber Angst muss man nicht haben vor mir. | |
| Und Politik zu machen, ist einfach meine Leidenschaft. Ich mache das aus | |
| Liebe. | |
| Aus Liebe? | |
| Ja, so kitschig sich das anhört: Ich mache Politik aus Liebe. Mich treibt | |
| das voran. Das ist eine positive Motivation für mich. Ich bin ein sehr | |
| optimistischer Mensch, und ich glaube wirklich daran, dass die Welt besser | |
| werden kann. Dass die Menschen clever sind, und politisch sind – nur | |
| teilweise den Anschluss nicht sehen. Ich kann etwas bewegen, als einzelner | |
| Mensch. Sei das in den neuen sozialen Bewegungen, sei es in der | |
| Parteienpolitik. Deshalb ist mir so wichtig, dass die Grünen da wieder | |
| anschlussfähig werden. | |
| Auch für die NGOs und die noch nicht mal organisierten Grüppchen? | |
| Ja, genau. Das sind ja die Leute, die politisch sind. Die Bock haben, etwas | |
| zu machen – und selbst, wenn die keine Lust haben, in die Partei | |
| einzutreten, kann man ja mit ihnen zusammenarbeiten. Denn das wollen wir: | |
| Eine aktive, politische Gesellschaft, die sich kritisch mit den | |
| Gegebenheiten auseinandersetzt, mit dem, was hier in diesem Land passiert. | |
| Dabei kann eine verfasste Politik und eine Regierungsbeteiligung doch auch | |
| von Nachteil sein? | |
| Vor- und Nachteile hat alles. Selbstredend ist eine Oppositionsrolle | |
| einfacher: In der Opposition kannst du kompromisslos deine Politik | |
| vorantreiben. Allerdings hast du viel weniger Möglichkeiten, wirklich etwas | |
| zu verändern. Umgekehrt bedeutet Regieren zwar Kompromisse einzugehen. Aber | |
| dafür ist der Hebel größer, um wirklich zu gestalten. | |
| Bei den Kompromissen klappen allerdings oft die Messer in den Taschen auf, | |
| etwa als es bei den Grünen um den Asylkompromiss ging … | |
| Kompromisse einzugehen, hat auch seine Grenzen. Das ist doch klar: Seine | |
| Ideale darf man nicht verraten. Man muss sich darüber klar werden, was | |
| verhandelbar ist, und was nicht. Die Grünen-interne Debatte zum | |
| Asylverschärfungs-Gesetz hat in Bremen genau das getan. Das war eine für | |
| die Partei sehr gute Sache, gerade weil es unterschiedliche Positionen gab. | |
| Es gab dafür rechtlich keine Notwendigkeit – aber wir haben als Partei | |
| gesagt: Wir wollen das. Wir wollen da mitreden, wir sind schließlich | |
| basisdemokratisch. So haben wir angefangen, und das möchten wir auch | |
| stärken. | |
| Aber als dann nach dem Beschluss Finanzsenatorin Karoline Linnert darauf | |
| hingewiesen hatte, dass es kein für sie bindender Beschluss sei, gab das | |
| schon böses Blut. Sie selbst haben auch etwas vergrätzt dazu getwittert … | |
| Ja, natürlich. Das hatte wie ein Signal geklungen, als sollte das nicht so | |
| vertreten werden, wie wir es beschlossen hatten. Und dann fragt man sich | |
| selbstverständlich: Ja wozu machen wir es denn dann? Das ist doch normal. | |
| Es klang nach Streit. | |
| Man muss sich auch mal streiten. Das ist gelebte Demokratie: Es geht nun | |
| mal nicht darum, dass immer alle einer Meinung sind. Die Dinge sind ja auch | |
| selbst selten eindeutig. Ich finde, solche Auseinandersetzungen müssten wir | |
| viel häufiger führen. | |
| Dann brächte ein Landesvorstand mit Ihnen die Partei in Opposition zu ihren | |
| RegierungsvertreterInnen? | |
| Nein. Ich gehe nicht in den Landesvorstand, um gegen irgendjemanden zu | |
| sein. Ich bewerbe mich für das Amt auch nicht, um eine persönliche | |
| politische Agenda durchzudrücken. Mir geht es darum, der Basis eine laute | |
| und deutliche Stimme zu verleihen. | |
| Sie sind aber eher eine Kämpferin? | |
| Ich bin definitiv eher eine Kämpferin. Ich gehe Konflikten nicht aus dem | |
| Weg. Ich suche sie aber auch nicht: Wenn sie nicht notwendig sind, gibt es | |
| sie halt nicht. Aber ich stehe auch für Sachen ein, wenn ich das muss. | |
| Ohne Angst? | |
| Ich versuche, möglichst angstfrei zu sein. Angst ist ein Konstrukt, das | |
| sehr häufig instrumentalisiert wird – in unserer Gesellschaft und unserem | |
| Wirtschaftssystem. Das sehe ich auch bei Alnatura: Da besteht schon lange | |
| der Wunsch, so etwas wie einen Betriebsrat zu gründen. Aber es traut sich | |
| keiner. Weil die Angst da ist. | |
| Wovor? | |
| Die Leute haben Angst, den Job zu verlieren oder die schlechten Aufgaben | |
| zugewiesen zu bekommen. Diese Ängste hemmen viele Menschen. Das ist etwas, | |
| was ich für mich nicht will. Ich möchte nicht durch eine Angst vor etwas | |
| gehemmt werden. | |
| Angst hemmt nicht nur. Sie macht auch aggressiv, etwa gegen Fremde. Sie | |
| kanalisiert Energien … | |
| Genau. Angst ist ein Konstrukt. Man hat Angst vor etwas, was noch gar nicht | |
| passiert ist. Sich nicht von Angst leiten zu lassen, sich davon frei zu | |
| machen und zu überlegen: Was passiert denn gerade hier mit mir? – das ist | |
| entscheidend. Sich zu fragen: Was kann ich machen, meine Angst zu | |
| überwinden? – damit beginnt für mich Politik. | |
| Und dafür ist – nach New York und London – Bremen eine gute Basis? | |
| Dafür ist Bremen eine gute Basis. Ich glaube, man kann in Bremen viel | |
| politisch verändern. | |
| In Bremen für Bremen – oder in Bremen für die ganze Welt? | |
| Am besten natürlich in Bremen und weltweit. | |
| So traditionalistisch, buten un binnen … ? | |
| Ja genau: buten un binnen kann man hier etwas bewirken. | |
| 29 Dec 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Schirrmeister | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Occupy-Bewegung | |
| Barack Obama | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Kai Wargalla | |
| Kai Wargalla | |
| Grüne Bremen | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Bremen | |
| Whistleblower | |
| Wikileaks | |
| Bremen | |
| Schwerpunkt Occupy-Bewegung | |
| Alnatura | |
| Bremen | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Occupy-Bewegung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kai Wargalla holt Sitz über Personenstimmen: Grün und trotzdem beliebt | |
| Die Grüne Kai Wargalla ist zur Bremer Bürgerschaftswahl auf einem | |
| aussichtslosen Listenplatz angetreten. Trotzdem hat sie es ins Parlament | |
| geschafft. | |
| Jugend enttäuscht die Alten: Grüne Zukunft schon wieder vorbei | |
| Nach nur zwei Jahren als Chefin der Bremer Grünen tritt Kai Wargalla nicht | |
| zur Wiederwahl an. Auch um an der Trennung von Amt und Mandat festzuhalten. | |
| Kapitalismuskritiker planen Protest: Blockupy auf Abschiedstour | |
| Das Blockupy-Bündnis war eine der schillernden Bewegungen der letzten | |
| Jahre. Nun ruft es zu Blockaden in Berlin auf. Es dürfte das letzte Mal | |
| sein. | |
| Mitbestimmung bei Alnatura: „Betriebswirtschaftliche Gründe“ | |
| Seit Monaten wird die Wahl eines Betriebsrats in einer Bremer | |
| Alnatura-Filiale blockiert. Nun wurde der Personalstamm ausgedünnt. | |
| Wikileaks-Informantin legt Berufung ein: Manning wehrt sich | |
| Chelsea Manning wurde 2013 zu 35 Jahren Haft verurteilt. Sie hatte | |
| Wikileaks Militärdokumente zuspielt. Ihre Anwälte fordern den Freispruch. | |
| Neue Wikileaks-Enthüllungen: Merkel, Ban und Sarkozy belauscht | |
| Die USA haben ein Gespräch der Kanzlerin mit dem UN-Generalsekretär | |
| abgehört. Auch ein Treffen von Merkel, Sarkozy und Berlusconi wurde | |
| ausspioniert. | |
| Bremens neue Grünen-Chefin: Angstfrei und aus Liebe zur Politik | |
| Die neue Frau an der Spitze der Bremer Grünen jobbt an einer | |
| Supermarktkasse und kann Apps programmieren. Sie hat auch schon Obama | |
| verklagt. | |
| Grüne Perspektive: Angstfreie Stimme der Basis | |
| Kai Wargalla will Chefin der Bremer Grünen werden: Wer sich für deren | |
| politische Taten interessiert, muss die internationale Presse studieren. | |
| Mitbestimmung bei Alnatura: Fair sind hier nur die Produkte | |
| In einer Bremer Filiale der Biosupermarktkette scheitert der Versuch, eine | |
| Betriebsratswahl einzuleiten – an der Geschäftsleitung, sagen Beschäftigte. | |
| Bio in Bremen ohne Mitbestimmung: Betriebsrat-Zoff beim Bioladen | |
| In einer Bremer Filiale der Biokette Alnatura scheiterte die Wahl eines | |
| Betriebsrates – an der Geschäftsführung, so der Vorwurf mehrerer | |
| Angestellter. | |
| Ringen um „Asylkompromiss“: Flüchtlingsstreit zerreißt die Grünen | |
| Vor der Abstimmung zur neuen Asylgesetzgebung im Bundesrat am Freitag | |
| streiten die Grünen-Verbände im Norden um Ablehnung oder Zustimmung. | |
| Occupy London vor der Räumung: Die Bewegung ist in Bewegung | |
| Die Occupy-Protestler vor der St-Pauls-Kathedrale in London müssen die | |
| Zelte abbrechen. Nun verlagern sie ihre Aktivitäten in andere Stadtteile. | |
| Auch ohne Zelte. |