Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Steueroase Deutschland: Top-Adresse für Betrüger
> Deutschland ist ein idealer Standort für Reiche, die in ihrer Heimat
> keine Abgaben leisten wollen. Dafür bremst der Staat internationale
> Abkommen.
Bild: Sieht ein bisschen aus wie New York, ist aber Frankfurt am Main.
Berlin taz | Es geht um Beträge in unvorstellbarer Höhe: Zwischen 2,5 und 3
Billionen Euro aus dem Ausland werden in Deutschland steuerfrei, aber
gewinnbringend angelegt – doch die Heimatfinanzbehörden der Eigentümer
erfahren nur von einem Prozent dieser Summe. Zu diesem Ergebnis kommt der
[1][Schattenfinanzindex 2015 des internationalen Tax Justice Network
(TJN)], einem weltweiten Zusammenschluss von Steuerexperten und
zivilgesellschaftlichen Organisationen. „Deutschland ist eine der führenden
Steueroasen der Welt“, sagte TJN-Projektleiter Markus Meinzer.
Die Bundesrepublik gehört danach zur Top Ten der weltweiten Standorte, an
denen sich Steuerbetrüger und obskure Anleger gerne tummeln. „Mit einer
Mischung aus rechtlichen Mängeln, zögerlicher Veröffentlichungspraxis und
zaudernder Finanzaufsicht hat sich Deutschland still und leise zu einem
sicheren Hort für schmutziges Geld aus aller Herren Länder entwickelt“,
sagte Meinzer.
Der alle zwei Jahre erscheinende Index zeigt, in welchen Staaten die
Bedingungen für Geldwäsche und Steuerhinterziehung nach Auffassung der
Autoren besonders gut sind. Entscheidend dafür sind die Möglichkeiten, Geld
im Geheimen zu bewegen und als Eigner anonym zu bleiben. Möglich ist das,
weil Staaten wie Deutschland etwa unzureichende Veröffentlichungspflichten
über Eigentümerstrukturen haben und mit Finanzämtern in andern Ländern
keine oder nur unzureichende Daten austauschen. Deutschland steht wie
bereits zuvor mit Platz 8 weit oben auf der Liste der Schattenfinanzplätze.
Platz 1 auf der Hitliste der Steueroasen belegt die Schweiz. Das im Ranking
aus methodischen Gründen auf Platz 15 gerutschte Großbritannien kann mit
der Mutter aller Steueroasen allerdings locker mithalten. Denn vom
Finanzzentrum London aus wird ein Netzwerk weltweiter Satellitenoasen
geführt, etwa die Bermudas oder Jersey. „Würden wir alles zusammenzählen,
hätte Großbritannien den Spitzenplatz“, sagte Meinzer. Hongkong, die USA,
Singapur, die Cayman-Inseln, Luxemburg und der Libanon bieten Vermögenden
noch bessere Verschleierungsmöglichkeiten als Deutschland.
In Fragen der internationalen Steuerpolitik spielt die Bundesrepublik eine
fatale Rolle. Sie sperrt sich gegen den öffentlichen Zugang zu
länderspezifischen Unternehmensdaten und gegen die Erweiterung von
Berichtspflichten. „Deutschland stellt eine wachsende Bedrohung für die
Finanztransparenz dar und ist der größte Störfaktor in Bezug auf
öffentliche Finanztransparenz“, sagte Meinzer. Er fordert die Einführung
einer umgekehrten Strafsteuer: Erträge von Bürgern aus Staaten, mit denen
keine Abgaben- oder Datenaustauschabkommen bestehen, sollten in Deutschland
automatisch mit 35 Prozent besteuert werden.
Zu den Bremsern bei Abkommen gegen Steuerbetrug gehören auch die USA. Sie
gehen zwar energisch gegen Steueroasen vor, wenn ihre eigenen Interessen
berührt werden. Selbst informieren sie aber kaum über Geldströme, die ins
Land kommen. Meinzer: „Die USA sind auf dem Weg, die Schweiz als größte
Steueroase abzulösen.“
2 Nov 2015
## LINKS
[1] http://www.financialsecrecyindex.com
## AUTOREN
Anja Krüger
## TAGS
Deutschland
Steuerhinterziehung
Schweiß
USA
Cum-Ex-Geschäfte
Banken
Steuerfahndung
Statistisches Bundesamt
Steueroase
Belgien
Steuersenkung
## ARTIKEL ZUM THEMA
Cum-Ex-Skandal: Milliarden Euro aus der Grauzone
Der Bundestag hat einen Untersuchungsausschuss zu fragwürdigen Aktiendeals
eingerichtet. Reiche haben damit Millionen ergaunert.
Steuerbetrug durch Banken und Fonds: Der Hausbesuch droht
NRWs-Finanzminister Borjans drückt sich klar aus: Wer bei der Aufklärung
des Cum-Ex-Skandals nicht kooperiert, der bekommt unliebsamen Besuch.
CDs aus der Schweiz und Luxemburg: Saarland verbaselt Steuerdaten
Die CDs wurden teilweise mit dreijähriger Verspätung ausgewertet. Zudem
sind neun Akten verschwunden. Wie viele Fälle verjährt sind, ist unklar.
Statistik zu Armut und Ausgrenzung: Jeder Fünfte in Deutschland ist arm
Der Anteil armer und sozial ausgeschlossener Menschen in Deutschland ist im
vergangenen Jahr weiter gestiegen. Sozialverbände fordern politische
Konsequenzen.
Kommentar Abgabenpolitik: Eldorado für SteuerbetrügerInnen
Deutschland ist der ideale Standort, um schmutziges Geld anzulegen und zu
waschen. Das zu ändern, ist politisch offenbar nicht gewollt.
Kolumne Press-Schlag: Die hohe Kunst der Steuervermeidung
Uli Hoeneß, Lionel Messi, Neymar, Luiz Felipe Scolari: Ist
Steuerhinterziehung im Profifußball ein systemisches Problem?
Steuervorteile in Luxemburg: Hallo, Steuerparadies!
Als Reaktion auf die Affäre um Steuervorteile für Großkonzerne, stuft
Belgien seinen Nachbarn als Steueroase ein.
Kreative Steuerpolitik in NRW: Die Cayman-Inseln am Rhein
Die Stadt Monheim ist dank Steuersenkung schuldenfrei. Die
Erfolgsgeschichte eines jungen Bürgermeisters und seiner Partei.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.