| # taz.de -- Premiere beim Filmfest: Kommt ein Alien nach Hamburg | |
| > Blick auf einsame Arbeitnehmer, Lavaströme im Hochofen und planschende | |
| > Seniorinnen: Die musikalische Doku „Stadt“ hat Premiere beim Filmfest | |
| > Hamburg. | |
| Bild: Schöne neue Welt in Hamburg entdeckt: Aber die Arbeiter vereinsamen zuse… | |
| HAMBURG taz | Wie würde ein Außerirdischer das heutige Hamburg sehen und | |
| hören? Diese Perspektive versuchen der Regisseur Timo Großpietsch und der | |
| Komponist Vladyslav Sendecki in ihrem dokumentarischen Experimentalfilm | |
| „Stadt“ einzunehmen. Ihre Inspiration holen sie dabei auch aus der | |
| Vergangenheit. | |
| Das Vorbild für den Film, der jetzt beim [1][Hamburger Filmfest] Premiere | |
| feiert, ist eindeutig Walther Ruttmanns „Berlin – Die Sinfonie einer | |
| Großstadt“ aus dem Jahr 1927. Der stilbildende Film zeigt einen Tag in der | |
| Metropole Berlin und thematisierte die damals moderne Technik und den | |
| hektischen Lebensrhythmus. „Berlin...“ war im Stil der zeitgenössischen | |
| Neuen Sachlichkeit konzipiert – und einen sachlich-distanzierten Blick | |
| macht sich auch Großpietsch zu eigen. | |
| ## Klinischer Blick | |
| Auch „Stadt“, eine Produktion des Norddeutschen Rundfunks (NDR), beginnt | |
| mit einer Zugfahrt in die Stadt hinein und folgt der 24-Stunden-Zeitlinie | |
| eines Tages. Anders als der Regisseur Thomas Schadt mit seiner | |
| Ruttmann-Hommage im Jahr 2002 ist Timo Großpietsch nun aber so klug, mit | |
| einer moderneren Bildsprache zu arbeiten. Er selbst spricht dabei von einem | |
| „klinischen Blick, mit einer Werbeästhetik, die clean ist“. | |
| Und tatsächlich ist sein Film sehr sauber. Selbst das von der Alkoholsucht | |
| gezeichnete Gesicht eines Obdachlosen wird so „schön“ fotografiert, dass es | |
| nicht wirklich wehtut. Auch die Läufer beim Hamburger Marathon schwitzen | |
| bei ihm nicht, das „dreckigste“ Bild ist noch die Nahaufnahme eines Kindes, | |
| das sich beim Essen das Gesicht verschmiert hat. | |
| ## Blick von oben | |
| Dazu passt, dass der Dokumentarfilmer Großpietsch (“Der Schneekönig“) sich | |
| auch von „Google Earth“ inspirieren ließ: Er studierte Satellitenbilder | |
| seiner Heimatstadt, suchte die interessantesten und optisch reizvollsten | |
| aus und machte dann aus einem Helikopter heraus eigene Luftaufnahmen. Das | |
| ähnelt den beliebten „Von oben“-Dokumentationen, denn beide operieren mit | |
| der gleichen speziellen Kameratechnik. | |
| Großpietsch sagt, er selbst habe oft „mit den großen staunenden Augen eines | |
| kleinen Jungen“ auf die Stadt geblickt. Nun suchte er möglichst | |
| überraschende Drehorte aus, auch solche, die für Außenstehende nicht zu | |
| erreichen oder auch bloß zu sehen sind: Er filmte die glühenden | |
| Metallströme in den Hochöfen einer Kupferhütte oder stieg 28 Meter tief in | |
| die Kanalisation, um Bilder aus der Unterwelt der Stadt zu finden. Ein | |
| wenig erliegt er dabei der Exotik dieser Orte: Statt in der | |
| Mönckebergstraße oder am Hauptbahnhof stellte er lieber auf dem Flughafen | |
| die Kamera auf, direkt unter abhebenden Flugzeugen. | |
| ## Überflüssige Menschen | |
| In gleich zwei längeren Sequenzen zeigt er das vollautomatische | |
| Versorgungssystem unter dem Universitätsklinikum Eppendorf, bei dem | |
| computergesteuerte Lastenkarren durch ein riesiges Tunnelsystem gelenkt | |
| werden. Auch bei den Aufnahmen vom Containerterminal im Hafen sieht man | |
| keine Menschen: Die werden in den Arbeitsprozessen immer überflüssiger – | |
| und das ist eines der Leitmotive des Films. | |
| Oft zeigt Großpietsch einzelne Menschen an ihren Arbeitsplätzen, verloren | |
| und einsam. Den gleichen distanzierten Blick wie auf einen Koch in einer | |
| Großküche oder einen Tagesschau-Sprecher, der sich vorbereitet, richtet er | |
| aber auch auf Hamburgs Bürgermeister, wenn der durch die Gänge des | |
| Rathauses eilt. All die Bilder von isoliert arbeitenden und – vielleicht – | |
| lebenden Menschen bescheren dem Film einen melancholischen Grundton. | |
| Großspieß spricht von einer „schönen neuen Welt“, die er da in Hamburg | |
| entdeckt habe. | |
| ## Von planschenden Seniorinnen | |
| Der subjektive Blick eines guten Fotografen macht eine der Qualitäten des | |
| Films aus: Anderthalb Jahre lang hat Großpietsch an 50 Drehorten gefilmt, | |
| aber die vielleicht noch schwierigere Aufgabe bestand darin, dieser Masse | |
| an Bildern und Impressionen im Schnitt eine Form zu geben. | |
| Hier arbeitet er gerne mit Parallelmontagen, bei denen er auf möglichst | |
| wirkungsvolle Kontraste setzt: Von einem Polizisten bei Schießübungen | |
| schneidet er zu planschenden Seniorinnen in einem Schwimmbad, von der | |
| Opernaufführung ins Eishockeystadion, von einer medizinischen Operation | |
| direkt auf eine Hand, die eine Zigarette dreht. | |
| Mit Regie, Buch, Kamera und Schnitt hat Großpietsch mit „Stadt“ einen | |
| klassischen Autorenfilm gemacht. Für die Tonspur aber hat er sich einen | |
| Partner gesucht, dem er eine fast ebenso große kreative Freiheit zugestand: | |
| Vladislav Sendecki, Komponist und Pianist der NDR-Bigband, folgt in seiner | |
| Filmmusik ebenfalls der Grundidee: Alien kommt in eine völlig fremde Welt. | |
| Deswegen klingt nichts so, wie man es kennt. Originaltöne werden nur | |
| sparsam eingesetzt, es wird verfremdet, Sprache kommt als Geräusch daher. | |
| ## Jedes Geräusch ist Musik | |
| Für Sendecki ist, frei nach John Cage, „jedes Geräusch Musik“. So arbeitet | |
| er einerseits mit der NDR-Bigband als einem virtuosen und vielseitigen | |
| Klangkörper, dessen gesamte Palette zwischen orchestralem Einsatz, | |
| Schlagzeugsolo und einem intimen Pianotrio ausgeschöpft werden. Aber etwa | |
| die Hälfte des Soundtracks hat er auch im Studio mit deformierten | |
| Originaltönen und elektronischen Klängen produziert. | |
| Während Großpietsch, der sich selbst als Purist bezeichnet, bei den Bildern | |
| ganz auf Effekte verzichtet, ist kein einziger Ton des Films unbearbeitet. | |
| Durch Sendeckis Musik wird das Hamburg dieses Films noch fremder – und noch | |
| schöner. | |
| „Stadt“-Premiere mit der NDR- Bigband: 3. Oktober, 15 Uhr, | |
| Rolf-Liebermann-Studio des NDR, Oberstraße 120, Hamburg. Das ganze Programm | |
| des Filmfestes Hamburg finden Sie [2][hier.] | |
| 30 Sep 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.filmfesthamburg.de | |
| [2] http://www.filmfesthamburg.de | |
| ## AUTOREN | |
| Wilfried Hippen | |
| ## TAGS | |
| Hamburg | |
| Film | |
| Filmfest Hamburg | |
| Filmfestival | |
| Filmfestival | |
| Deutscher Film | |
| Hamburg | |
| Filmfest Bremen | |
| Flüchtlinge | |
| Filmemacher | |
| Kinderfilm | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Provinz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Filmemacher über Kinos in der norddeutschen Provinz: „Danach kommt nur Däne… | |
| In einem Alter, in dem andere die Rente vorbereiten, hat Josef Wutz seinen | |
| ersten eigenen Film gedreht: Er handelt von der Leinwand-Provinz. | |
| Vergessene Filme zum Wiedergucken: „Filmgeschichte korrigieren“ | |
| Samstag beginnt das Filmfestival „Cinefest“ mit dem Thema „Menschen im | |
| Hotel“. Die Organisatoren haben lange vergessene Filme in den Archiven | |
| ausgegraben | |
| Ehrenamtliche am Ende: Hilferuf von der Transit-Station | |
| Die Freiwilligen, die seit Monaten Flüchtlinge am Hauptbahnhof versorgen, | |
| wollen nicht länger vom Senat alleingelassen werden. | |
| Berühmt ohne Verleih: Jede Minute ein Lebensjahr | |
| Mit dem Essayfilm „Die Zeit vergeht wie ein brüllender Löwe“ kommt Philipp | |
| Hartmann nach einer70-Kino-Tour wieder in Hamburg an. | |
| Von der Bühne auf die Leinwand: Ein Märchen von einem Film | |
| Die Lüneburgerin Franziska Pohlmann hat ihr Theaterstück „Die Krone von | |
| Arkus“ verfilmt. Premiere feierte das Märchen in Emden. | |
| Doku über einen Hamburger Afghanen: Filmstar, Flüchtling, Pizzabäcker | |
| Der Hamburger Filmemacher Mahmoud Behraznia erzählt in seiner Dokumentation | |
| „Der Prinz“ die erstaunliche Lebensgeschichte seines afghanischen Freundes | |
| Jalil Nazari. | |
| Aufwachsdrama: Geschichten einer zerbrochenen Jugend | |
| Der Spielfilm "Von jetzt an kein Zurück", gedreht in Oldenburg, Hamburg und | |
| Schleswig-Holstein, erzählt von zwei Jugendlichen und ihrer Rebellion 1968. |