| # taz.de -- Von der Bühne auf die Leinwand: Ein Märchen von einem Film | |
| > Die Lüneburgerin Franziska Pohlmann hat ihr Theaterstück „Die Krone von | |
| > Arkus“ verfilmt. Premiere feierte das Märchen in Emden. | |
| Bild: Ausbeuterin: „Diamanz“ Schiija (Marit Persiel), Königin von Arkus. | |
| Emden taz | Es ist einer der Filme, deren Produktionsgeschichte | |
| abenteuerlicher ist als ihr Plot. Vor zwei Jahren hatte Franziska Pohlmann | |
| es sich in den Kopf gesetzt, ein von ihr verfasstes Theaterstück zu | |
| verfilmen, ein Märchen-Singspiel für Kinder oder, wie man heute sagt, ein | |
| „Family Entertainment Fantasy-Musical“. | |
| Von Haus aus ist sie Musikerin, und so bilden die Lieder den Kern des | |
| Projekts. Ein professioneller Produzent oder Fernsehredakteur hätte ihr | |
| wohl geraten, auf die aufwendigen Sing- und Tanznummern zu verzichten - | |
| aber Franziska Pohlmann wollte keine Kompromisse schließen. In diesem Sinne | |
| ist [1][“Die Krone von Arkus“] lupenreines Autorenkino, zu dem auch der | |
| holprige Weg der Finanzierung gehört. | |
| Als „kleinen Fisch im Haifischbecken“ bezeichnet die 29-Jährige sich im | |
| aktuellen Rundbrief des „Film & Medienbüros Niedersachsen“; schränkt aber | |
| auch ein, sie habe „herzliche und weiche Haie“ getroffen. Gerne erzählt sie | |
| die Geschichte vom ersten Investment in ihr Projekt: Auf Facebook habe sie | |
| herumgefragt, wie man zu Geld könne, ein Schauspieler antwortete, er werde | |
| seine „einflussreichen und betuchten Freunde“ bitten. | |
| Pohlmann hatte die Chuzpe zu fragen, ob sie diese auch anbetteln dürfe - | |
| und bald darauf ihre ersten 15.000 Euro. Danach gründete der | |
| Unternehmensberater Heiko Franken die „Gesellschaft der Lüneburger | |
| Filmfreunde“, um zu helfen. | |
| Auch andere konnten offenbar nur schwer nein sagen, und so bekam sie nicht | |
| nur ein äußerst knappes Budget von weniger als 500.000 Euro zusammen, an | |
| dem sich die Förderanstalt Nordmedia schließlich mit 50.000 Euro | |
| beteiligte. Nein, sie fand in ihrem Wohnort Lüneburg, wo ihre Stücke auch | |
| aufgeführt worden waren, viele Unterstützer, die umsonst oder für eine | |
| Rückstellung - Geld erst bei Erfolg - arbeiteten. So ist der Märchenfilm | |
| zum größten Teil in Lüneburg gedreht worden - und mit örtlichen Nachwuchs- | |
| und Laiendarstellern. | |
| Hauptdrehort war das Kloster Lüne, einige Szenen wurden in der | |
| Baumannshöhle im Harz gefilmt, die Greenscreen-Aufnahmen für die | |
| Spezialeffekte entstanden im Studio Hamburg. Am teuersten dürfte das | |
| Aufnehmen der Filmmusik gewesen sein: neun Songs, eingespielt vom | |
| Filmorchester Babelsberg. | |
| Das Gebäudeensemble des Klosters, erbaut Ende des 14. Jahrhunderts, ist | |
| eine überzeugende Kulisse für die Märchenstadt Arkus. Ein aufmerksamer | |
| Zuschauer merkt zwar schon bald, dass da viele Requisiten vor den gleichen | |
| paar Häuserfronten und Mauern herumgeschoben wurden, aber dies wurde so | |
| anrührend simpel kaschiert, dass dies dem Film einen gewissen Charme | |
| verleiht. | |
| Unfreiwillig komisch ist der Film nur einmal: Da tanzt dann eine | |
| Seniorengruppe zu den Liedzeilen „Träum den Traum, der in dir lebt, und wir | |
| werden lachend über Wiesen gehen“ ganz in weiß über eine mit Luftballons | |
| geschmückte Brücke. | |
| Und wenn die hungernden Stadtbewohner „Wäre ich ein Millionär“ singen, ist | |
| dies natürlich eine nicht ganz koschere Kopie von „Wenn ich einmal reich | |
| wär“ aus „Anatevka“ - ansonsten aber sind Spielszenen und Musicalnummern | |
| gut geschrieben, kompetent gespielt und solide inszeniert. | |
| Die Autodidaktin Franziska Pohlmann beweist, dass sie nicht nur immenses | |
| Durchhaltevermögen hat, sondern auch Talent hat - und dennoch gibt es ein | |
| Problem mit dem Film: Zumindest bei der „Weltpremiere“ am letzten Samstag | |
| auf dem Filmfest Emden verließen von rund 50 Besuchern etwa jeder vierte | |
| lange vor dem Ende den Saal . Das dürfte nicht nur daran gelegen haben, | |
| dass statt einer richtigen Digitalkopie eine Bluray abgespielt wurde, die | |
| Bildqualität also schlechter war. | |
| Nein, einem erwachsenen Publikum fallen die Schwächen des Films schnell ins | |
| Auge: Die Geschichte von der bösen Königin Schiija, die die Bürger der | |
| Stadt Arkus erbarmungslos ausbeutet und auch noch die Kinder auf ihr | |
| Schloss verschleppt, weil sie nach dem „reinsten Kind“ und seiner magischen | |
| Macht sucht, folgt allzu vorhersehbaren Konventionen. | |
| Die Helden sind arme Kinder, die drei Aufgaben erfüllen müssen - das | |
| schönste Kleid, die größte Zuckerstange und der schönste Ring wollen | |
| gefunden werden -, um die Macht der Königin zu brechen. Das wurde alles | |
| schon einfallsreicher erzählt, und die musikalischen Zwischenspiele stoppen | |
| immer wieder den Erzählfluss. | |
| Aber unter den Zuschauern in Emden waren auch drei Kinder - und die waren | |
| so begeistert vom Film, dass sie danach noch unbedingt mit der Regisseurin | |
| reden wollten. Insofern war „Die Krone von Arkus“ in der Programmreihe | |
| „Neue deutsche Filme“ falsch platziert, hätte sein Publikum wohl eher beim | |
| „Kinderfilmfest“ gefunden - und begeistert, denn es stecken viele schöne | |
| Einfälle darin. | |
| So trägt „Ihre Diamanz“, die böse Königin, einen riesigen Kopfschmuck aus | |
| Kristall, den Hollywoods Kostümbildner auch nicht viel eindrucksvoller | |
| hätte entwerfen können. Die junge Heldin wiederum hat als Haustier eine aus | |
| Pappe gefaltete Schildkröte, die sehr simpel animiert ist und zumindest | |
| einen der jungen Premierenbesucher in Erstaunen versetzte. Vor allem aber | |
| gelingt Pohlmann eine poetische Märchenstimmung, die Kinder begeistern | |
| kann. | |
| Auch wenn der Film noch keinen Verleih hat, kündigt Pohlmann nach der | |
| enttäuschenden Premiere optimistisch an, „Die Krone von Arkus“ werde im | |
| Herbst in die Kinos kommen. Zuzutrauen ist es ihr, und mit einer | |
| geschickten Vermarktung als Kinderfilm könnte am Ende doch noch ein | |
| märchenhafter Erfolg stehen. | |
| 11 Jun 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://de-de.facebook.com/DieKroneVonArkus | |
| ## AUTOREN | |
| Wilfried Hippen | |
| ## TAGS | |
| Kinderfilm | |
| Filmfest Bremen | |
| Hamburg | |
| Hamburg | |
| Filmfestival | |
| Filmfestival | |
| Gleichgeschlechtliche Ehe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ostfriesland im Film: Schwarz-weiß und kalt | |
| Zwischen dem 7. und 14. Juni findet wieder das Filmfest Emden-Norderney | |
| statt. Dort laufen auch zwei Filme, die in Emden und auf Norderney gedreht | |
| wurden | |
| Filmemacher über Kinos in der norddeutschen Provinz: „Danach kommt nur Däne… | |
| In einem Alter, in dem andere die Rente vorbereiten, hat Josef Wutz seinen | |
| ersten eigenen Film gedreht: Er handelt von der Leinwand-Provinz. | |
| Premiere beim Filmfest: Kommt ein Alien nach Hamburg | |
| Blick auf einsame Arbeitnehmer, Lavaströme im Hochofen und planschende | |
| Seniorinnen: Die musikalische Doku „Stadt“ hat Premiere beim Filmfest | |
| Hamburg. | |
| Kurzfilme in Hamburg: Die permanente Überraschung | |
| Beim 31. Hamburger Kurzfilmfestival drücken sich die Macher radikaler und | |
| origineller aus, als es normalerweise in Langfilmen geschieht. | |
| Coming of Age in Emden: Schwere Jugend, gutes Kino | |
| Beim Internationalen Filmfest Emden laufen auch Filme übers | |
| Erwachsenwerden. Da beweist sogar Ochsenknecht, dass er ein guter | |
| Schauspieler ist. | |
| Kommentar Ehe für alle: Zum Nachbarn schielen | |
| Das Referendum zur Ehe für alle in Irland hat eine Debatte in Europa | |
| ausgelöst – nun ist auch Deutschland im Zugzwang. |