| # taz.de -- Kommentar Ehe für alle: Zum Nachbarn schielen | |
| > Das Referendum zur Ehe für alle in Irland hat eine Debatte in Europa | |
| > ausgelöst – nun ist auch Deutschland im Zugzwang. | |
| Bild: Hier jubelt die europäische Öffentlichkeit über das gewonnene Referend… | |
| Im hippen Berlin reibt man sich die Augen und nicht nur da: Ausgerechnet | |
| das urkatholische Irland zeigt, wie es geht mit der Gleichberechtigung. | |
| Unbehagen macht sich breit. Immerhin hält man sich hier nicht nur für den | |
| Nabel Europas, sondern auch für mordsmäßig aufgeklärt. Und jetzt dieses | |
| Debakel: CSU/CDU lassen uns Sparweltmeister ordentlich alt aussehen – und | |
| auch reaktionär. | |
| Die Union nämlich will keine Ehe für alle und konnte sich mit dem Beharren | |
| auf dem Sonderstatus für Heteropaare bislang ohne wesentliche Probleme | |
| durchsetzen. Doch just das, was bis zum Referendum am Wochenende | |
| hierzulande ganz normal wirkte, erscheint nun peinlich aus der Welt | |
| gefallen. Selbst die konservative Welt jubelte: „Kulturrevolution“! | |
| Die neue Debatte über die Ehe für alle, also dafür, dass | |
| gleichgeschlechtliche Paare keine Einschränkungen ihrer partnerschaftlichen | |
| Rechte hinnehmen müssen, ist ein schönes Beispiel für eine echte | |
| europäische Öffentlichkeit. Wo sonst sämtliche Gesellschaftsthemen stur im | |
| nationalstaatlichen Rahmen diskutiert werden, wird auf einmal zum Nachbarn | |
| geschielt und darüber Emanzipation zur realpolitischen Option. | |
| Wobei: Die Realpolitik will noch nicht. Aber nach der Sommerpause können | |
| alle AktivistInnen noch einmal in die Hände spucken. | |
| ## Bei der Pisa-Studie war es genauso | |
| Das letzte Mal, dass die deutsche Seele sich narzisstisch kränken lassen | |
| musste und ihre Hausaufgaben dann eben doch machte, das war im Zusammenhang | |
| mit einer anderen heiligen Kuh: der Bildung. Die Pisa-Studie zeigte, dass | |
| die Kinder im Land der Dichter und Denker vergleichsweise schlecht lesen | |
| können. Auch das hatte man sich bis dahin nicht vorstellen können. Und also | |
| wurde nachjustiert. | |
| Und genau so muss es weiterlaufen. In einer gelebten (und nicht nur | |
| behaupteten) europäischen Öffentlichkeit werden nicht mehr nur Nachrichten | |
| über die Erfolge der Rechtspopulisten ausgetauscht, sondern auch | |
| Etappensiege von emanzipativen Bewegungen. Das wiederum treibt den | |
| symbolischen Preis für retardierte Gesetzgebungen und Haltungen in die | |
| Höhe. | |
| Seit Irland nämlich lässt sich nicht mehr behaupten: Wo die katholische | |
| Kirche stark ist, gibt es keine Gleichberechtigung für Homosexuelle. Wenn | |
| Italien und Polen nicht beidrehen, geht das auf ihr nationales Konto. | |
| Ja klar, nur weil ein winziges Land wie Irland überraschend abgestimmt hat, | |
| wird sich nicht das ganze große alte Europa zeitgemäßen Lebensformen | |
| zuwenden. Die Rechten werden nicht einfach ihre Aktentasche zuklappen und | |
| das Feld räumen. Im Gegenteil, die Polarisierung bei lebensweltliche Themen | |
| wie Sexualität, Migration und dem Umgang mit Kindern dürfte sich weiter | |
| verschärfen. | |
| ## Neue Möglichkeitsfenster | |
| Aber sei’s drum. Jedes Beispiel, das in Richtung emanzipiertes Europa | |
| weist, öffnet ein Möglichkeitsfenster. Bislang wissen die jeweiligen | |
| Öffentlichkeiten viel zu wenig von sinnvollen (Gesetzes-)Initiativen und | |
| Referenden, die zu kopieren im eigenen Land vielversprechend wäre. Hier | |
| gilt es dazuzulernen. Nicht zuletzt seitens vieler Medien, die in erster | |
| Linie nationalstaatlich arbeiten und europäische Vergleiche scheuen. | |
| Die nächste Gelegenheit für etwas mehr europäische Öffentlichkeit dürfte | |
| Spanien bieten. Dort finden Ende des Jahres (der Termin steht noch nicht | |
| fest) Wahlen statt. Es besteht die Chance, dass sich die | |
| Anti-Austeritäts-Bewegung Podemos durchsetzt. Auch das könnte sich | |
| wohltuend auf die visionslosen Besserwisser in Berlin auswirken. | |
| 27 May 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Ines Kappert | |
| ## TAGS | |
| Gleichgeschlechtliche Ehe | |
| Ehe für alle | |
| Irland | |
| Europa | |
| Homo | |
| Italien | |
| Kinderfilm | |
| Homo-Ehe | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Homo | |
| Homosexualität | |
| Homo-Ehe | |
| Homo-Ehe | |
| Gleichgeschlechtliche Ehe | |
| Ehe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte um Homo-Ehe in Italien: Renzi droht mit Vertrauensfrage | |
| Das Gesetz über eine eingetragene Partnerschaft für gleichgeschlechtliche | |
| Paare hängt im Senat fest. Regierungschef Renzi verknüpft seine Zukunft | |
| damit. | |
| Von der Bühne auf die Leinwand: Ein Märchen von einem Film | |
| Die Lüneburgerin Franziska Pohlmann hat ihr Theaterstück „Die Krone von | |
| Arkus“ verfilmt. Premiere feierte das Märchen in Emden. | |
| Ehe für alle: Rot-Grün plant Bundesratsinitiative | |
| Einige Länder wollen mit einem Antrag die vollständige Gleichstellung | |
| homosexueller Partnerschaften erreichen. Das soll der Bundesregierung Druck | |
| machen. | |
| Australische Labor-Partei will Ehe für alle: Menschen statt Männer und Frauen | |
| Die Opposition im australischen Parlament will die Ehe als „Union zwischen | |
| zwei Menschen“ definieren. Premierminister Abbott ist dagegen. | |
| Vatikan kritisiert irische Ehe-Abstimmung: Homophober Kardinal ist traurig | |
| Kardinal Pietro Parolin hält die irische Zustimmung zur Ehe für alle für | |
| eine „Niederlage für die Menschheit“. Der Vatikan will im Herbst über | |
| Homosexuelle reden. | |
| Gleichstellung von Homo-Paaren: CDU bleibt stur | |
| Abgeordnete stellen sich gegen Forderungen aus den eigenen Reihen: Die | |
| Gleichstellung Homosexueller sei nicht Teil des Koalitionsvertrages. | |
| Gleichstellung von Homo-Paaren: „Ein starkes Symbol für Respekt“ | |
| Nach dem Referendum in Irland plädieren selbst Stimmen aus der CDU für die | |
| Homo-Ehe. SPD-Ministerin Schwesig ist für die nahe Zukunft aber skeptisch. | |
| Gesetzentwurf von Justizminister Maas: Mehr Rechte für homosexuelle Paare | |
| Nach dem Erfolg in Irland kündigt Justizminister Heiko Maas einen Schritt | |
| Richtung Homo-Ehe in Deutschland an. Vorerst gäbe es aber keine Chance auf | |
| eine volle Gleichstellung. | |
| Referendum in Irland: Mehrheit für die Homo-Ehe | |
| Die Ergebnisse lassen keinen Zweifel offen: Die Iren haben für die | |
| gleichgeschlechtliche Ehe votiert. Ein riesiger Erfolg. | |
| Gleichgeschlechtliche Partnerschaften: Noch mehr Rechte, aber keine Ehe | |
| Lebenspartnerschaften sollen bald in noch mehr Gesetzen gleichgestellt | |
| werden. Eine vollständige Öffnung der Ehe hält Justizminister Maas jedoch | |
| für „schwer realisierbar“. |