# taz.de -- Finanztransaktionssteuer light: „Dann ist die Finanzsteuer kaputt… | |
> Die Bundesregierung unterstützt weitreichende Ausnahmen für die geplante | |
> Finanztransaktionssteuer. Das empört die Grünen. | |
Bild: Aus dem Hause des Finanzministers werden Ausnahmen gewünscht. | |
Berlin taz |Die Bundesregierung unterstützt weitreichende Ausnahmen bei der | |
geplanten Finanztransaktionssteuer. Das geht aus internen EU-Papieren | |
hervor, über die zunächst die Süddeutsche Zeitung berichtet hatte und die | |
auch der taz vorliegen. In einem warnt Deutschland zusammen mit Belgien, | |
Spanien und Portugal vor Auswirkungen der Steuer auf die Realwirtschaft und | |
schlägt vor, Unternehmen auszunehmen, bei denen Finanzgeschäfte nur einen | |
begrenzten Umfang haben. | |
Zum anderen soll geprüft werden, wie „negative Auswirkungen der | |
Finanztransaktionssteuer auf Pensionspläne verhindert“ werden können. | |
Vorgeschlagen wird private Rentenversicherungen, Pensionsfonds und | |
Lebensversicherungen von der Steuer zu befreien. Über die Steuer, die auf | |
die meisten Finanzprodukte erhoben werden soll, verhandeln derzeit elf | |
EU-Staaten miteinander. | |
Beim EU-Parlamentarier Sven Giegold (Grüne) stößt die mögliche Aufweichung | |
auf scharfe Kritik. „Deutschland setzt sich für vergiftete Geschenke an die | |
Finanzwirtschaft ein“, sagte er der taz. Die Auswirkungen wären seiner | |
Einschätzung nach weitreichend. „Damit wird die Idee der Steuer kaputt | |
gemacht, nämlich dass alle Finanzprodukte gleichmäßig zur Steuer | |
herangezogen werden.“ Durch eine Ausnahme für Lebensversicherungen würden | |
sich Banken und Investmentfonds benachteiligt fühlen, was die Einführung | |
der Steuer weiter erschweren werde. | |
Das von Wolfgang Schäuble (CDU) geführte Finanzministerium verwies auf | |
Anfrage darauf, dass es noch keine abschließende Entscheidung zu möglichen | |
Ausnahmen gebe. Zunächst müsse eine politische Einigung über die | |
Grundstruktur der Steuer gefunden werden, sagte ein Sprecher. „Da nähern | |
wir uns einer Lösung an.“ Grundsätzlich sei es jedoch richtig, dass sich | |
Deutschland für Ausnahmen für die Realwirtschaft und die Altersvorsorge | |
einsetze, hieß es aus dem Ministerium. Das sei bereits im Koalitionsvertrag | |
so festgelegt worden. | |
Ob die KundInnen von Lebensversicherungen und privaten Rentenversicherungen | |
aber tatsächlich davon besser dran wären, wenn diese Produkte von der | |
Finanztransaktionssteuer ausgenommen würden, ist allerdings umstritten. Im | |
Papier der EU wird nämlich auch erläutert, dass sie nur bei jenen Fonds und | |
Versicherungen ins Gewicht fällt, die ihr Portfolio häufig umschichten. | |
Doch dabei fallen meist auch hohe Gebühren an, die auf die KundInnen | |
umgelegt würden, sagt Giegold. „Wenn dieses Modell durch die Finanzsteuer | |
nicht mehr attraktiv wäre, würden die Kunden von der Einführung sogar | |
profitieren.“ | |
25 Sep 2015 | |
## AUTOREN | |
Malte Kreutzfeldt | |
## TAGS | |
Finanztransaktionssteuer | |
Sven Giegold | |
Wolfgang Schäuble | |
EU | |
Lebensversicherung | |
Bremen | |
Attac | |
EU-Finanzpolitik | |
Steuern | |
SPD | |
EZB | |
Finanztransaktionssteuer | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Bremer Bundestagsabgeordnete im Gespräch: „Es gibt sie endlich“ | |
Sarah Ryglewski, ehemalige Bürgerschaftsabgeordnete der SPD und jetziges | |
Bundestagsmitglied, über die Finanztransaktionssteuer und künftige | |
Länderfinanzen. | |
Debatte Finanztransaktionssteuer: Die schlimmste Zockerei beenden | |
Zehn EU-Länder verhandeln über die Einführung einer | |
Finanztransaktionssteuer. Diese dürfte für Spekulanten schwer zu umgehen | |
sein. | |
Europäische Finanztransaktionssteuer: Letzte Chance | |
Bei dem Treffen der EU-Minister hat es keine Einigung gegeben. Estland | |
steigt sogar aus. Kommt die Tobinsteuer im Sommer 2016? | |
EU-Kommission will Abgaben für alle: Schock fürs Big Business | |
Brüssel geht endlich gegen unfaire Steuerdeals vor. Nach Starbucks und Fiat | |
müssen müssen auch Apple und Amazon zittern. | |
Umsatzsteuer auf Finanzgeschäfte: 45 Milliarden Euro sind möglich | |
„Sinnvoll, machbar, überfällig“: Die Finanztransaktionssteuer könnte | |
jährlich 45 Milliarden Euro einbringen, so das Ergebnis einer Studie im | |
SPD-Auftrag. | |
Zinspolitik der EZB: Wie verbrenne ich mein Geld? | |
Raus mit der Kohle!, sagt die EZB. Aber wohin? Sechs Anlagentipps für alle, | |
die zu viel Geld haben und taz nicht zahlen wollen. | |
Finanztransaktionssteuer in Europa: Bremse für Spekulanten | |
Der Europäische Gerichtshof hat Großbritanniens Klage gegen die Einführung | |
einer Börsenabgabe in elf EU-Staaten abgelehnt. Aber worum geht es | |
eigentlich? |