| # taz.de -- Klotzen statt Stadt: Ein sehr spezieller Spatenstich | |
| > Nach langen Verzögerungen beginnt die Bebauung des Bahnhofsvorplatzes. | |
| > Als Bürgermeister hat Carsten Sieling ein Herz für Hochhäuser entdeckt. | |
| Bild: Jetzt ist klar: Max Dudlers Entwürfe lösen sich nicht in Rauch auf. | |
| Fast hätte der Investor den Baubeginn doch wieder verpatzt – oder zumindest | |
| verpasst. „Das Buffet ist eröffnet“, ruft Achim Griese im Festzelt am | |
| Bahnhofsvorplatz, auf dem er zwei Siebenstöcker errichtet, ein sehr | |
| umstrittenes und immer wieder verzögertes Projekt. Dass Griese im Taumel | |
| der Lob- und Preisreden nun sogar den ersten Spatenstich vergisst, den | |
| Anlass der Feierei, fällt ihm erst später auf. Dann jedoch greift er mit | |
| Bürgermeister und Bausenator entschlossen zum Spaten, begleitet von | |
| „Schande, Schande“-Rufen von jenseits des Bauzauns. | |
| Die Befürworter, zu denen auf allen politischen Ebenen auch die Grünen | |
| gehören, hatten stets argumentiert, der Platz bekomme erst durch eine | |
| Bebauung Form und Atmosphäre. Fragt sich nur: welcher Platz? Die | |
| Zwillings-Hochhäuser stellen keine Rand- oder Kantenbebauung dar, sie | |
| werden den Platz fast vollständig bedecken. Seitlich soll ein lediglich | |
| sechs Meter breiter Streifen bleiben, Richtung Bahnhof rücken die Gebäude | |
| bis hart an die Bahn-Haltestellen heran. | |
| Also soll es die zwischen den Gebäuden gelegene Gasse optisch richten, für | |
| die habe er sich seit Langem eingesetzt, sagt Bürgermeister Carsten Sieling | |
| bei der Eröffnung – der im Übrigen, wie er betont, „schon immer“ für e… | |
| Bebauung des Platzes gewesen sei, nur eben mit Sichtachse zum Bahnhof. Er | |
| stehe „voll hinter den Entwürfen des Architekten Max Dudler. Die | |
| Behauptung, er habe sich als Bürgermeister vom Bebauungs-Sauĺus sozusagen | |
| zum Dudler-Paulus gewandelt, sei „eine Märchengeschichte“. | |
| Im Festzelt ein Bürgermeister, der sagt, er werde „immer wieder falsch | |
| zitiert“, vor dem Bauzaun Menschen, die ihm „Verrat“ vorwerfen: Wer hat | |
| Recht? | |
| In den Plenarprotokollen der Bürgerschaft muss man ein Weilchen blättern, | |
| aber dann – 2002 – findet sich Einschlägiges: „Ich bin heilfroh, dass das | |
| Thema einer Hochhausbebauung auf dem Bahnhofsvorplatz, was ich immer für | |
| wahnsinnig und falsch gehalten habe, vom Tisch ist“, sagte Sieling in | |
| seiner Funktion als baupolitischer Sprecher der SPD. | |
| In der Tat spricht er sich in der selben Debatte grundsätzlich für eine | |
| Bebauung samt „öffentlichem Durchgang“ aus – aber sind die nun entstehen… | |
| Siebenstöcker etwa keine Hochhäuser? „Der damals geplante riesige Klotz für | |
| Tchibo verhält sich zu Dudlers ambitionierten Entwürfen wie Tag und Nacht“, | |
| sagt Sieling auf Nachfrage – er sehe daher „keinen Widerspruch“ zwischen | |
| seinen Aussagen. Dudler baue „ein goldenes Tor zur Innenstadt“. | |
| Bei so viel Bürgermeister-Lob darf auch der Investor dick auftragen: „Hier | |
| entsteht einer der attraktivsten Bahnhofsvorplätze der Republik“, | |
| verspricht Griese. Die unterlegene Vision eines begrünten Platzes wird | |
| derweil unfreiwillig auf den Baumaschinen zitiert: Überall prangen große | |
| Margeriten, das Logo der Tiefbaufirma. Freilich erinnern die Blumen auch an | |
| das Hygiene-Sortiment der Kette „dm“, die hier einziehen wird, zusammen mit | |
| Woolworth, Rewe, Va piano, sehr vielen Parkhaus-Autos und zwei Hotels. 70 | |
| Prozent der Flächen, so Griese, seien bereits vermietet. | |
| Ende 2017 soll alles fertig sein. Vorsichtshalber hat das Bauressort seine | |
| Genehmigung, die ursprünglich auf 2016 befristet war, schon bis 2018 | |
| verlängert. | |
| 26 Aug 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Henning Bleyl | |
| ## TAGS | |
| Bremen | |
| Stadtplanung | |
| Senat | |
| Gegenwartskunst | |
| Bahnhof | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kunst im öffentlichen Raum: Bloß keine Stadtmöblierung! | |
| „Im Inneren der Stadt“ hinterfragen drei Bremer Kunstinstitutionen den | |
| öffentlichen Raum auf wunderbare leichte und hintersinnige Weise | |
| Stiefkind Bahnhofsvorplatz: Pro domo geht alles besser | |
| Bremens Bauressort prüft, ob es nicht selbst in die umstrittenen Hochhäuser | |
| einzieht, mit denen der zentrale Raum zugebaut wird. Was sagt uns das? | |
| Berliner Philharmonie: Wie von einem anderen Stern | |
| Vor 50 Jahren wurde das wirklich einzige Bauwerk in Berlin auf Weltniveau | |
| eröffnet: die Philharmonie am Kulturforum. | |
| Der Bahnhof und die Stadt: Linke gegen Hochhäuser | |
| Mit dem Demobündnis „Schwabenstreich Bremen-Oldenburg“ will die Linkspartei | |
| die Bahnhofsvorplatz-Debatte erneut entfachen. | |
| Kommentar: Die Planung des Überseeparks: Einmischen verpennt | |
| Damit mehr Mädchen bei einer Freizeitanlage in der Überseestadt beteiligt | |
| werden, hätten sich Politik, Senatorin und Ortsamt früher einklinken | |
| müssen. | |
| STADTPLANUNG: Konsumieren statt Innehalten | |
| Der Bebauung des Bahnhofsvorplatzes stimmte der Beirat mit großer Mehrheit | |
| zu. Für die Forderung nach noch mehr Mitbestimmung und Grün ist kein Platz. | |
| Portrait der Ritter Sport-Chefin: Quadratisch. Praktisch. Fair. | |
| Marli Hoppe-Ritters Firma Ritter Sport stellt quadratische Schokolade her. | |
| Aus fair gehandeltem Kakao und unter fairen Arbeitsbedingungen. Porträt | |
| einer 68er-Kapitalistin. |