Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Politische Krise in Burundi: Roter Teppich für Nkurunziza
> Eine Woche früher als geplant wird der umstrittene Präsident für seine
> dritte Amtszeit vereidigt. Die Opposition erkennt das nicht an.
Bild: Burundis Präsident Pierre Nkurunziza auf dem Weg zur Vereidigung.
Kampala taz | Es war eine Überraschungsparty, die Burundis
Präsidialverwaltung am Donnerstagvormittag veranstaltete. Eine Woche vor
dem ursprünglich erklärten Termin am 26. August wurde vor dem
Parlamentsgebäude der rote Teppich ausgerollt, Soldaten der
Präsidentengarde stationiert. Pierre Nkurunziza hebt die rechte Hand zum
Eid. Damit beginnt offiziell seine dritte Amtszeit. Er hatte die
umstrittene Präsidentschaftswahl am 21. Juli mit 69 Prozent gewonnen.
„Dies ist der Beweis, dass niemand der Sonne sagen kann, sie soll aufhören
zu scheinen“, sagt er nach seinem Eid laut BBC. Dann wird ihm der höchste
Orden des Landes umgehängt.
Wochenlang hatten im April und Mai in den Stadtvierteln von Burundis
Hauptstadt Bujumbura die Menschen gegen eine dritte Amtszeit protestiert.
Laut Verfassung darf er nach zwei Amtszeiten nicht mehr antreten. Doch das
Verfassungsgericht hatte sein O. K. gegeben, er sei für seine erste
Amtszeit „ernannt“ und nicht vom Volk gewählt worden.
Die Opposition wollte dies nicht gelten lassen. Es kam am 13. Mai zu einem
Putschversuch durch Teile der Armee. Der Putsch und die Massenproteste
wurden niedergeschlagen. Menschenrechtsorganisationen sprechen von über 100
Toten seit Beginn der Proteste.
## Jede Nacht wird geschossen
Scheinbar aus Rache wurde Anfang August Nkurunzizas „rechte Hand“,
Exgeheimdienstchef Adolphe Nshimirimana von unbekannten Uniformierten
getötet. Seitdem hallen jede Nacht Schüsse durch die Gassen.
Allein in der Nacht vor der Amtsvereidigung wurden vier Tote in Bujumbura
gemeldet, einer davon war ein Soldat. Seine Hände waren auf dem Rücken
gefesselt, wie bei vielen Leichen, die bei Sonnenaufgang von Anwohnern auf
der Straße gefunden werden. Wer die Morde begeht, ist nicht bekannt. Es
herrscht eine Stimmung der Angst und des Schweigens.
Doch immerhin, nach seinem Eid hält Nkurunziza eine Schweigeminute ab – für
all jene, die gestorben seien. In den vergangenen Tagen waren zunehmend
mehr Nkurunziza-treue Funktionäre und Militärs ermordet worden.
Die Sitzplätze in dem kleinen Auditorium des Parlaments sind voll besetzt.
Darunter ist jedoch kein einziger europäischer Botschafter, auch nicht die
US-Botschafterin. Vertreter von Ägypten, Russland, China, Kenia und
Südafrika sitzen in der ersten Reihe.
## Koalition gegen Nkurunziza
Um Nkurunziza ist es einsam geworden. Die meisten westlichen Partnerländer
haben ihre Hilfsgelder eingefroren oder leiten die direkte Budgethilfe
jetzt an burundische und internationale Nichtregierungsorganisationen um.
Dabei ist Burundis Staatshaushalt enorm von westlichen Geldern abhängig.
Die meisten Oppositionsparteien sowie die Arusha-Protestbewegung haben
erklärt, Nkurunziza nicht als Präsidenten anzuerkennen. In der äthiopischen
Hauptstadt Addis Abeba haben sie eine Koalition gegründet, um sich gegen
Nkurunziza zusammenzuschließen.
Nur Oppositionsführer Agathon Rwasa gratuliert Nkurunziza. Er hatte bei den
Präsidentenwahlen den zweiten Platz belegt und wurde zum Vize-Sprecher des
Parlaments ernannt – ein mächtiger Posten. Er gilt als machtbesessener
Stratege, der Nkurunzizas Nachfolger werden will.
Jenseits der öffentlichen Feierlichkeiten ist Nkrunzizas Präsidentengarde
in der Hauptstadt versucht für Sicherheit zu sorgen. Beobachter fürchten
einen erneuten Bürgerkrieg. Auch die Afrikanische Union warnte jüngst vor
eine Katastrophe.
20 Aug 2015
## AUTOREN
Simone Schlindwein
## TAGS
Burundi
Pierre Nkurunziza
Bujumbura
Afrika
Burundi
Burundi
Burundi
Burundi
Burundi
Burundi
Burundi
Burundi
Burundi
## ARTIKEL ZUM THEMA
Gipfel der Afrikanischen Union: Ein Gipfel der Untätigkeit
Die Afrikanische Union beschließt, keine Friedenstruppe nach Burundi zu
schicken. Sie will auch die internationale Justiz nicht unterstützen.
UN zu Burundi: Die Angst vor dem Völkermord
Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen ist ratlos über ein Land „am
Abgrund“. Ruandas Präsident fordert den Kampf gegen „das Böse“.
Krise in Burundi: Angst vor massiver Gewalt
Ein Ultimatum des Präsidenten an die Opposition und eine hasserfüllte
Drohrede des Senatspräsidenten rufen die UNO auf den Plan.
Krise in Burundi: Machtkampf in der Armee
Derzeit häufen sich Anschläge und nächtliche Schusswechsel. Vor allem in
der Hauptstadt Bujumbura wird die Lage unübersichtlicher.
Afrikanischer Frühling: Die Sprengkraft der Jugend
Burundi und Burkina Faso sind zwei arme Länder Afrikas. In einem sorgten
Bewegungen für den Umsturz. Im anderen werden sie unterdrückt.
Kommentar Burundis Präsident: Besoffen von der Macht
Pierre Nkurunziza hat den Amtseid für sein drittes Mandat abgelegt.
Unglaublich! Wie will der umstrittene Präsident Burundi noch regieren?
Burundis Ex-Armeechef getötet: Möglicherweise ein Racheakt
Der frühere Generalstabschef Jean Bikomagu wird vor seinem Haus in
Bujumbura erschossen. Der Mord ist möglicherweise ein Racheakt voller
Symbolik.
Krise in Burundi: Anschlag auf Menschenrechtler
Sorge vor einer Spirale der Gewalt: Der profilierte Aktivist Pierre Claver
Mbonimpa wird bei einem Mordversuch schwer verletzt.
Anschlag auf Ex-Geheimdienstchef: Schock und Angst in Burundi
Der mächtigste Scharfmacher hinter dem Präsidenten wurde getötet.
Explodiert jetzt die Gewalt in Burundi?
Wahl in Burundi: Der Präsident bleibt Präsident
Laut Wahlkommission hat der umstrittene Pierre Nkurunziza rund 69 Prozent
der Stimmen erhalten. Damit steht er vor einer dritten Amtszeit.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.