| # taz.de -- Reaktionen auf Bundesanwaltschaft: Landesverrat als Justizposse | |
| > Das Blog netzpolitik.org wird von einer Solidaritätswelle überrollt. | |
| > Medien, Internetnutzer, spendenbereite Aktivisten – sie alle verurteilen | |
| > die Ermittlungen. | |
| Bild: Symbolbild „Über die Bundesanwaltschaft nachdenken“. | |
| Hamburg/Berlin taz/afp/dpa | Der Deutsche Journalistenverband (DJV) hat die | |
| Landesverrats-Ermittlungen gegen Journalisten des Internet-Portals | |
| „netzpolitik.org“ als Angriff auf die Pressefreiheit kritisiert und als | |
| Justizposse bezeichnet. „Dahinter steckt auf jeden Fall eine Angstmache“, | |
| sagte der DJV-Vorsitzende Michael Konken dem Sender NDR Info am Freitag. | |
| „Man will Journalisten mundtot machen für bestimmte Themen, man will dafür | |
| sorgen, dass solche Themen künftig nicht mehr in der Öffentlichkeit | |
| auftauchen.“ | |
| In Kommentaren verurteilen Journalisten das Vorgehen der | |
| Bundesanwaltschaft. Spiegel Online erinnert an das peinliche Bemühen | |
| deutscher Behörden, Ermittlungen gegen die NSA zu umgehen [1][und fordert | |
| Solidarität mit netzpolitik.org]. Die [2][Berliner Zeitung möchte | |
| Bundesanwalt Range gleich ganz in Rente] schicken. | |
| Die Süddeutsche Zeitung versäumt es nicht, auf [3][die lange Geschichte von | |
| Verfahren gegen Journalisten] zu verweisen und zieht eine lange Linie von | |
| Bismarck bis zum bislang letzten Verfahren gegen die das Magazin konkret. | |
| Die Zeit legt den Schwerpunkt auf den Einschüchterungsversuch durch den | |
| Verfassungsschutz und [4][vermutet einen strategischen Schritt von | |
| Präsident Maaßen], um präventiv gegen einen möglichen deutschen Edward | |
| Snowden vorzugehen. | |
| Das Recherchebüro Correctiv veröffentlichte derweil die Dokumente, die zu | |
| den Ermittlungen geführt haben [5][auf seiner Webseite] unter der | |
| Überschrift „Soll er doch gegen uns alle ermitteln!“. | |
| Die Vorsitzende des Rechtsauschusses im Bundestag, Renate Künast (Grüne) | |
| nannte in einem Interview die Ermittlungen eine Blamage für den | |
| Rechtsstaat. Mit Blick auf Erkenntnisse durch Whistleblower über die | |
| Massenüberwachung erklärte Künast gegenüber dem Kölner Stadt-Anzeiger: | |
| „Wenn es keinen investigativen Journalismus gäbe, dann wüssten wir gar | |
| nichts.“ | |
| ## Solidarität im Netz | |
| FDP-Vize Wolfgang Kubicki sieht in den Ermittlungen des | |
| Generalbundesanwalts gegen Journalisten des Blogs Netzpolitik.org einen | |
| Angriff auf den Rechtsstaat. „Umso befremdlicher ist, dass der | |
| Generalbundesanwalt ausgerechnet in diesem Fall Ermittlungen einleitet, | |
| während gegen das massenhafte Ausspähen durch die NSA nicht vorgegangen | |
| wird“, sagte Kubicki am Freitag in Kiel. „Anstatt Journalisten | |
| einzuschüchtern, sollte die Bundesanwaltschaft besser das in der NSA-Affäre | |
| unlängst eingestellte Ermittlungsverfahren wieder aufnehmen.“ | |
| Unter dem Hashtag [6][#Landesverrat] äußern sich seit Donnerstag Abend | |
| zehntausende Nutzer solidarisch mit netzpolitik.org. Zwischenzeitlich war | |
| die [7][Kontonummer für Spenden] an das Blog selber eines der am meisten | |
| verbreiteten Themen im deutschen Sprachraum. | |
| Juristen haben am Freitag die Abschaffung des „publizistischen | |
| Landesverrats“ gefordert. Es bestehe ein „fundamentales Interesse“ der | |
| Öffentlichkeit, über die Arbeit von Geheimdiensten aufgeklärt zu werden – | |
| „insbesondere dann, wenn es um millionenfache Eingriffe in die Grundrechte | |
| geht“, erklärte der Präsident des Deutschen Anwaltsvereins, Ulrich | |
| Schellenberg, am Freitag in Berlin. Ein „staatliches Vorgehen gegen einen | |
| kritischen Journalismus“ wegen des Verdachts des Landesverrats dürfe es | |
| deswegen nicht geben. | |
| Der Chefredakteur von netzpolitik.org, Markus Beckedahl, wertet das | |
| Strafverfahren der Bundesanwaltschaft gegen seinen Blog als | |
| Einschüchterungsversuch. In den Ermittlungen wegen des Verdachts auf | |
| Landesverrat sehe er einen Warnschuss der Bundesanwaltschaft gegen alle | |
| Quellen von Journalisten, sagte er dem Hauptstadtstudio des | |
| Deutschlandfunks nach Angaben des Freitag. Das Strafverfahren sei „absurd“. | |
| 31 Jul 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/kommentar-zu-ermittlungen-gegen-… | |
| [2] http://www.berliner-zeitung.de/digital/kommentar-zu-ermittlungen-gegen-netz… | |
| [3] http://www.sueddeutsche.de/politik/unselige-tradition-in-deutschen-abgruend… | |
| [4] http://www.zeit.de/digital/internet/2015-07/landesverrat-netzpolitik-anzeig… | |
| [5] https://correctiv.org/blog/2015/07/31/landesverrat-netzpolitik-org-soll-er-… | |
| [6] https://twitter.com/search?q=%23Landesverrat&src=tyah | |
| [7] https://web.archive.org/web/20150628224856/https://netzpolitik.org/spenden/ | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Markus Beckedahl | |
| Bundesanwaltschaft | |
| Landesverrat | |
| Landesverrat | |
| Hans-Georg Maaßen | |
| Netzpolitik.org | |
| Landesverrat | |
| Landesverrat | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Netzpolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ermittlungen wegen „Landesverrats“: Wie eine Affäre entsteht | |
| Der Verfassungsschutz sah Staatsgeheimnisse durch netzpolitik.org verletzt, | |
| Bundesanwalt Range zweifelte, ließ aber prüfen. Und der Justizminister? | |
| Skandal um „Landesverrat“-Ermittlungen: Maaßen verteidigt Strafanzeigen | |
| Der Verfassungsschutzchef verteidigt seine Anzeigen, die zu Ermittlungen | |
| gegen netzpolitik.org führten. Ohne sie wäre seine Behörde nicht | |
| arbeitsfähig. | |
| Kritik an Ermittlungen gegen netzpolitik.org: Raus mit Range | |
| Eine Fehlbesetzung? So betrachten einige Politiker mittlerweile | |
| Generalbundesanwalt Harald Range. Auch Heiko Maas distanziert sich. | |
| Ermittlungen gegen netzpolitik.org: Journalismus wird sanktioniert | |
| Das Blog netzpolitik.org ist zwar nicht „Der Spiegel“, aber das Leitmedium | |
| der „Netzgemeinde“. Die Drohung gilt allen: Journalisten und ihren Quellen. | |
| Ermittlungen gegen netzpolitik.org: Landesverrat. Bitte was? | |
| Die Bundesanwaltschaft ermittelt gegen netzpolitik.org. Aber sind die | |
| Vorwürfe gerechtfertigt? Und was bedeuten sie für die Verdächtigten? | |
| „Landesverrat“-Affäre beim Bundesanwalt: Ruhe für netzpolitik.org | |
| Im Skandal um die Ermittlungen gegen netzpolitik.org versucht die | |
| Bundesanwaltschaft zu deeskalieren. Sie will ein Gutachten abwarten, das | |
| Verfahren läuft weiter. | |
| Kommentar netzpolitik.org: Grenzenloser Verrat | |
| Den Betreibern des Blogs netzpolitik.org wird Landesverrat vorgeworfen. Das | |
| ist ein drastischer Angriff auf Pressefreiheit und Demokratie. | |
| Bundesanwalt gegen netzpolitik.org: Ermittlungen wegen Landesverrats | |
| Dem Verfassungsschutz ist netzpolitik.org schon länger suspekt. Die | |
| Betreiber veröffentlichten wiederholt geleakte Dokumente aus dem | |
| Geheimdienstkomplex. |