| # taz.de -- Doping-Skandal in der Gamer-Szene: Die Pille für Zocker | |
| > Der Profi-Zocker „Semphis“ hat in einem Interview zugegeben, dass in | |
| > seinem Team gedopt wurde. Nun sind in Europa Kontrollen geplant. | |
| Bild: Computerspiele wie Counter-Strike, League of Legends oder StarCraft II we… | |
| Berlin taz | Prall gefüllte Hallen, Sponsorenverträge, hohe Preisgelder... | |
| und Doping. In den 90ern klein angefangen, hat sich der eSport mittlerweile | |
| zu einem Profi-Sport entwickelt – mit den bekannten Problemen. Ein | |
| Interview mit Profi-eSportler Kory Friesen hatte Mitte Juli die Diskussion | |
| um leistungssteigernde Mittel in der Gamerszene entfacht. In dem Gespräch | |
| gab der auch als „Semphis“ bekannte Zocker zu, dass er und seine | |
| KollegInnen vier Monate lang regelmäßig vor Wettkämpfen das Mittel Adderall | |
| eingenommen haben. | |
| Adderall gehört wie Ritalin und Vigil zu den sogenannten Smart Drugs, die | |
| zur Behandlung von Aufmerksamkeitsstörungen wie ADHS verschrieben werden. | |
| Die Mittel enthalten Amphetamine und führen zu erhöhter Gedächtnisleistung, | |
| mehr Konzentration und Ausdauer. Effekte, die auch für professionelle | |
| ComputerspielerInnen interessant sind – besonders wenn Preisgelder in Höhe | |
| von 16 Millionen Dollar winken wie beim E-Sport-Turnier „The International“ | |
| in Seattle. | |
| Der Konsum der smarten Drogen scheint unter den SpielerInnen schon länger | |
| verbreitet zu sein. In dem Interview mit Launders.tv sagt Semphis, jede/r | |
| Profi-GamerIn des eSports würde die aufputschenden Mittel nehmen. | |
| Ein weiterer Gamer namens „Steven“ berichtete bereits im April 2015 | |
| Ähnliches. Er erzählte dem Magazin [1][Eurogamer], dass er den Handel mit | |
| Adderall auf Wettbewerben mitbekommen habe: „Die meisten Leute besorgen | |
| sich die Medikamente unter einem Vorwand beim Arzt. Dann nehmen sie sie | |
| entweder selber oder verkaufen sie. Ich habe Leute gesehen, die Pillen für | |
| $10 bis $40 auf den Wettbewerben verkaufen“. | |
| Die VeranstalterInnen hätten dabei weggeschaut, wohl wissend, dass sich die | |
| SpielerInnen mit illegalen Substanzen dopen. Bereits im August 2014 | |
| beschäftige sich ein weiterer eSportler in einem Aufsatz mit dem Titel | |
| „[2][Doping in eSports – The almost invisible Elephant in the room]“ | |
| intensiv mit der Thematik. | |
| Die öffentliche Diskussion zwingt Electronic Sports League (ELS) nun, auf | |
| die Problematik zu reagieren. Schon am 22. und 23. August dieses Jahres | |
| sollen auf dem Counterstrike-Turnier in Köln in Zusammenarbeit mit der | |
| Nationalen Anti Doping Agentur aus Bonn (NADA) Doping-Tests durchgeführt | |
| werden. Allerdings soll es sich dabei zunächst um stichprobenartige | |
| Kontrollen handeln. | |
| ## Viele GamerInnen sind süchtig | |
| Für die GamerInnen sind die fehlenden Kontrollen vor allen Dingen ein | |
| gesundheitliches Problem. Die Medikamente führen bei der Einnahme zu | |
| erhöhter Hirnleistung und euphorischer Stimmung. Lampenfieber und Stress | |
| vor dem Wettkampf verschwinden. Für viele professionelle GamerInnen ist | |
| diese Wirkung verlockend. Jedoch folgt der Euphorie meistens der Absturz. | |
| Schlafmangel, Appetitlosigkeit, Aggressivität und Depressionen sind nur | |
| einige der Nebenwirkungen, mit denen die meisten KonsumentInnen zu kämpfen | |
| haben. | |
| Viele SpielerInnen entwickeln nach wenigen Einnahmen eine körperliche und | |
| psychische Abhängigkeit von den leistungssteigernden Drogen. Ohne | |
| flächendeckende Kontrollen ist es für einzelne SportlerInnen schwierig, auf | |
| das Doping zu verzichten. Dazu ist die Konkurrenz auf professionellen | |
| Sportveranstaltungen zu hoch. Wenn nur ein/e ZockerIn die Pillen nimmt, | |
| können die anderen einpacken. | |
| 30 Jul 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.eurogamer.net/articles/2015-04-08-winners-might-use-drugs | |
| [2] http://bjoernfranzen.com/doping-in-esports-the-almost-invisible-elephant-in… | |
| ## AUTOREN | |
| Yvonne Hissel | |
| ## TAGS | |
| Computerspiel | |
| Doping | |
| eSport | |
| Hertha BSC Berlin | |
| eSport | |
| eSport | |
| eSport | |
| Schwerpunkt Sport trotz Corona | |
| Computerspiel | |
| Fußball | |
| Drogen | |
| Pharmaindustrie | |
| Anti-Doping-Gesetz | |
| Computerspiel | |
| Radsport | |
| Drogen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachwuchsleistungsakademie für eSport: Beim Fußball handgespielt | |
| 2018 gründete Hertha BSC als erster Bundesliga-Verein eine | |
| Nachwuchsleistungsakademie für den eSport-Bereich. Ein Besuch. | |
| „League of Legends“-Weltmeisterschaft: Mehr als nur ein Spiel | |
| Südkorea ist das Paradies für E-Sport. Professionelle Computerspieler | |
| verdienen hier wie Fußballstars – und trainieren ebenso hart für ihren | |
| Erfolg. | |
| Pro und Contra zur Förderung von E-Sport: Soll Daddeln Sport sein? | |
| Der schleswig-holsteinische Landtag hat beschlossen, Computerspiele unter | |
| dem Label E-Sport als Sport zu begreifen und zu fördern. Ist das richtig? | |
| Schleswig-Holstein plant E-Sport-Akademie: Sport ohne Schweiß | |
| Schleswig-Holsteins Jamaika-Regierung will mit einer E-Sport-Akademie junge | |
| Menschen an Sportvereine binden und das Image des Landes aufpolieren. | |
| Status des E-Sports: Schießen aus dem Handgelenk | |
| E-Sport liegt im Trend, sagt sogar die Bundesregierung. Doch auf eine | |
| Anerkennung wartet die Disziplin immer noch. Wann ist ein Sport ein Sport? | |
| Ego-Shooter im Ersten Weltkrieg: Actionreiches Geballer ohne Tiefgang | |
| Battlefield 1 sieht schick aus und unterhält gut. An den entscheidenden | |
| Punkten bleibt das Spiel aber viel zu oberflächlich. | |
| Computerspiel-Sport in Deutschland: Meister der E-Herzen | |
| Schalke 04 investiert in Millionenhöhe für eine neue eSport-Mannschaft. Auf | |
| diesem Weg sollen neue Zielgruppen erschlossen werden. | |
| Sachbuch über psychedelische Drogen: Recht auf Bewusstseinserweiterung | |
| Ein ernster Versuch, die Drogendebatte zu versachlichen: „Neues von der | |
| anderen Seite“ von Paul-Philipp Hanske und Benedikt Sarreiter. | |
| Fusionen auf dem Pharmamarkt: Pillenproduzenten auf Einkaufstour | |
| Die Forschungskosten treiben Fusionen in der Branche voran: Merk, Pfizer | |
| und weitere Konzerne wollen Konkurrenten übernehmen. | |
| Press-Schlag Doping: Von Pillen und vom bösen Wolf | |
| Der kommerzielle Hochleistungssport begünstigt Doping, denn Fans und | |
| Funktionäre wollen Medaillen sehen. Und Sportpolitiker regen sich wieder | |
| auf. | |
| Studie zu sexistischen Gamern: Die bösen Loser | |
| Jetzt ist es raus: Vor allem erfolglose Männer neigen dazu, Frauen zu | |
| beleidigen. Das zeigt eine Studie mit dem Videospiel „Halo 3“. | |
| Dopingdiskussionen im Radsport: Mister 416 Watt | |
| Die Leistungen von Spitzenreiter Chris Froome sorgen für Diskussion. | |
| Befeuert werden sie durch gehackte oder geleakte Leistungsdaten. | |
| UN-Bericht zu Medikamenten: Psychopharmaka beliebt wie nie | |
| Bei immer mehr Kindern wird ADHS diagnostiziert, häufig erhalten sie | |
| Medikamente. Doch auch junge Erwachsene greifen zu Ritalin – zur | |
| Leistungssteigerung. |