| # taz.de -- Unabhängigkeit der Justiz: Straffe Hierachie für Staatsanwälte | |
| > Richter und Anwälte streiten über das Weisungsrecht der Politik gegenüber | |
| > Staatsanwaltschaften. Anlass: Die Entlassung von Harald Range. | |
| Bild: Maas (r.) zeigte sich empört darüber, dass Range (l.) ihm eine Weisung … | |
| Karlsruhe taz | Die Entlassung von Generalbundesanwalt Harald Range hat | |
| eine Debatte über die Weisungsgebundenheit von Staatsanwälten ausgelöst. | |
| Der Deutsche Richterbund bekräftigt seine langjährige Forderung, das | |
| Weisungsrecht der Politik gegenüber den Staatsanwälten völlig abzuschaffen. | |
| Der Deutsche Anwaltverein will die politische Kontrolle aber beibehalten. | |
| Sonst entstünde eine „Demokratielücke“. | |
| „Auf Ermittlungen Einfluss zu nehmen, weil deren mögliches Ergebnis | |
| politisch nicht opportun erscheint, ist ein unerträglicher Eingriff in die | |
| Unabhängigkeit der Justiz.“ Unter anderem mit diesem Satz griff | |
| Generalbundesanwalt Range am Dienstagmorgen seinen Minister Heiko Maas an. | |
| Dieser wies die Vorwürfe umgehend zurück und entließ Range noch am gleichen | |
| Abend. Ein weiterer Eingriff in die Unabhängigkeit der Justiz? | |
| Richtig unabhängig sind in Deutschland ausschließlich die Richter. Jeder | |
| einzelne Amtsrichter kann unabhängig von Weisungen der Politik oder seiner | |
| Vorgesetzten agieren. Er entscheidet nur nach seiner Rechtsauffassung. Er | |
| kann sich dabei an den Vorgaben höherer Gerichte orientieren, muss es aber | |
| nicht. | |
| Ein vermeintlich „falsches“ Urteil kann nur korrigiert werden, indem der | |
| Betroffene Rechtsmittel einlegt und die höhere Instanz dann anders | |
| entscheidet. Gerichtspräsidenten haben nur Verwaltungsaufgaben, Einfluss | |
| haben sie allenfalls über Personalbeurteilungen. Wenn ein Richter aber | |
| nicht befördert werden will, ist er völlig unabhängig. Manche Richter | |
| bleiben daher ihr Leben lang Amtsrichter. | |
| ## Staatsanwälte sind abhängig | |
| Der einzelne Staatsanwalt ist dagegen überhaupt nicht unabhängig. Er ist in | |
| eine straffe Hierarchie eingebunden und muss die Weisungen seiner | |
| Vorgesetzten befolgen. An der Spitze jeder Staatsanwaltschaft steht ein | |
| Leitender Oberstaatsanwalt, der sich auch in einzelne Fälle einmischen | |
| kann. Darüber wiederum wachen die Generalstaatsanwälte, die jeweils für | |
| einen OLG-Bezirk zuständig sind. Auch sie können Weisungen geben. | |
| Und über den Generalstaatsanwälten stehen die Landesjustizminister, die | |
| ebenfalls weisungsbefugt sind. Früher konnten die Minister die | |
| Generalstaatsanwälte sogar ohne jeden Grund entlassen, denn diese galten | |
| als politische Beamte. Das haben in den vergangenen 15 Jahren alle | |
| Bundesländer abgeschafft. Nur der Generalbundesanwalt ist noch politischer | |
| Beamter. | |
| Das Weisungsrecht der Politik blieb aber in Bund und Ländern bestehen. | |
| Schließlich ist die Staatsanwaltschaft nicht nur Teil der Justiz, sondern | |
| auch der Exekutive. Im Zweifel trägt der Justizminister die Verantwortung. | |
| Er muss im Parlament und in den Medien Rede und Antwort stehen. | |
| ## Gesteuert wird subtiler | |
| Faktisch machen die Minister vom Weisungsrecht aber kaum Gebrauch. In | |
| manchen Bundesländern wie in Nordrhein-Westfalen gibt es sogar eine | |
| Selbstverpflichtung des Justizministeriums, dieses Instrument nicht zu | |
| nutzen. Gesteuert wird dann aber subtiler – über Berichtspflichten, über | |
| gut gemeinte Ratschläge und fachliche Einschätzungen. | |
| Eine Abschaffung des Weisungsrechts der Justizminister würde also nicht | |
| viel ändern. Gestärkt würde dabei auch nicht der einzelne Staatsanwalt, der | |
| weiter von seinen Vorgesetzten abhängig bliebe, sondern nur der jeweilige | |
| Generalstaatsanwalt. | |
| Die Ironie der Geschichte: Justizminister Maas machte Range seine | |
| „Unabhängigkeit“ gar nicht streitig. Maas beharrt nicht darauf, dass er | |
| Range anweisen durfte. | |
| Vielmehr insistiert Maas, dass es gar keine Weisung gegeben hat – und | |
| zeigte sich empört darüber, dass Range ihm dennoch eine Weisung | |
| unterstellte. | |
| 7 Aug 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Harald Range | |
| Staatsanwalt | |
| Justiz | |
| Heiko Maas | |
| Unabhängigkeit | |
| Hans-Georg Maaßen | |
| Harald Range | |
| Hans-Georg Maaßen | |
| Heiko Maas | |
| Heiko Maas | |
| Generalbundesanwalt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Landesverrat“-Affäre um Harald Range: Maaßen, der Strippenzieher | |
| Die „Landesverrat“-Affäre ist ein klassisches Schurkenstück. Im Mittelpun… | |
| steht Harald Range. Der wahre Schurke bleibt diskret im Hintergrund. | |
| Range nach dem „Landesverrat“-Skandal: „Wollte nicht vom Hof schleichen“ | |
| Ex-Generalbundesanwalt Range hat sein Vorgehen gegen netzpolitik.org und | |
| gegenüber dem Justizministerium verteidigt. Er habe sich nicht strafbar | |
| machen wollen. | |
| Verfassungsschutzchef Maaßen: Der angezählte Unruhestifter | |
| Der Verfassungsschutzchef provozierte mit der Anzeige gegen netzpolitik.org | |
| bewusst einen Warnschuss – ohne Rücksicht auf die politischen Folgen. | |
| Konflikt mit Harald Range: Wahrheitssuche im Weisungsstreit | |
| Der geschasste Generalbundesanwalt protestiert gegen eine Weisung des | |
| Justizministers. Der sagt, eine solche habe es nie gegeben. Wer hat recht? | |
| Nach der „Landesverrat“-Affäre: Der Tag der Liebeserklärungen | |
| Harald Range ist weg, der Rest ist noch da: Die Sprecher der Minister sind | |
| um Harmonie bemüht, nur die Opposition stört mit Nachfragen. | |
| Designierter Generalbundesanwalt Frank: Volles Vertrauen der CSU | |
| Peter Frank sollte 2016 ohnehin auf Harald Range folgen. Das | |
| Vorschlagsrecht für den Bundesanwalt lag dieses Mal bei der Union. |