| # taz.de -- Designierter Generalbundesanwalt Frank: Volles Vertrauen der CSU | |
| > Peter Frank sollte 2016 ohnehin auf Harald Range folgen. Das | |
| > Vorschlagsrecht für den Bundesanwalt lag dieses Mal bei der Union. | |
| Bild: Der künftige Generalbundesanwalt Peter H. Frank. | |
| Freiburg taz | Peter H. Frank wird neuer Generalbundesanwalt, also | |
| Nachfolger von Harald Range, der am Dienstagabend von Justizminister Heiko | |
| Maas (SPD) entlassen wurde. Der Generalbundesanwalt ist oberster Terror- | |
| und Spionage-Ermittler in Deutschland und leitet die Bundesanwaltschaft in | |
| Karlsruhe, eine Behörde mit rund 200 Mitarbeitern. | |
| Frank dürfte von seiner Berufung nicht überrascht sein, denn im März 2016 | |
| sollte er ohnehin Generalbundesanwalt werden. Range hätte dann seine | |
| Altersgrenze erreicht. In einer nicht veröffentlichten Nebenabrede zum | |
| Koalitionsvertrag von 2013 hat die SPD der Union das Vorschlagsrecht | |
| überlassen. Maas hat sich Peter H. Frank also nicht selbst ausgesucht, | |
| sondern nur den Vorschlag der Union verkündet. | |
| Bisher hatte Frank wenig Erfahrung als Strafverfolger. Nur kurz arbeitete | |
| er in den 90er-Jahre als Staatsanwalt in München. Meist war er für das | |
| bayerische Justizministerium tätig. So war er unter anderem Büroleiter der | |
| damaligen Justizministerin Beate Merk (CSU). Bis zum Frühjahr leitete Frank | |
| die Personalabteilung des Münchener Justizministeriums. Es ist zwar | |
| unbekannt, ob Frank selbst CSU-Mitglied ist, er scheint jedoch das | |
| unbeschränkte Vertrauen der CSU-Justizpolitiker zu haben. Ihm wird aber | |
| allgemein auch Kompetenz, Effizienz und Empathie nachgesagt. | |
| Um Frank für das Amt des Generalbundesanwalts präsentabel zu machen, wurde | |
| er im Februar 2015 zum Münchener Generalstaatsanwalt ernannt. Er ist | |
| derzeit also einer drei höchsten Staatsanwälte in Bayern. | |
| Sein neues Amt in Karlsruhe kann er nicht sofort antreten. Nach dem | |
| offiziellen Vorschlag von Maas ist noch ein Beschluss der Bundesregierung | |
| und die Zustimmung des Bundesrats erforderlich. Die Länderkammer tagt | |
| turnusgemäß aber erst wieder am 25. September. Bis dahin wird Gerhard | |
| Altvater die Bundesanwaltschaft leiten. Er ist Abteilungsleiter für | |
| Revisionsverfahren. | |
| 5 Aug 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Generalbundesanwalt | |
| Harald Range | |
| Heiko Maas | |
| Landesverrat | |
| Harald Range | |
| Netzpolitik.org | |
| Heiko Maas | |
| Landesverrat | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Landesverrat | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Unabhängigkeit der Justiz: Straffe Hierachie für Staatsanwälte | |
| Richter und Anwälte streiten über das Weisungsrecht der Politik gegenüber | |
| Staatsanwaltschaften. Anlass: Die Entlassung von Harald Range. | |
| Ein Redaktionsbesuch bei netzpolitik.org: Echte und unechte Journalisten | |
| Eine kleine Redaktion zeigt, wie guter Journalismus funktioniert, und wird | |
| dafür gejagt. Und die Klickzahlen ihres Blogs steigen stetig. | |
| Konsequenzen aus „Landesverrat“-Affäre: Alles wieder gut | |
| Die Koalition will keine Sondersitzung des Ausschusses am Freitag | |
| anberaumen. Sie soll erst im September stattfinden. Die Kanzlerin steht | |
| hinter Heiko Maas. | |
| „Landesverrat“-Affäre um Harald Range: Mutiger Terrorjäger | |
| Harald Range ist ein freundlicher älterer Herr. Mutig klagte er Beate | |
| Zschäpe als Mittäterin des NSU an. Bei der NSA-Überwachung blieb er | |
| vorsichtig. | |
| Kommentar Entlassung Harald Range: Neuer Mann, altes Spiel | |
| Range ist das Bauernopfer. Für die umfassende Aufklärung der | |
| Geheimdienstskandale der letzten Jahre reicht das nicht. | |
| „Landesverrat“-Affäre zu Harald Range: Spiel mit gezinkten Karten | |
| Harald Range beschuldigte den Justizminister eines „Eingriffs in die | |
| Justiz“. Der warf ihm vor, die Tatsachen zu verdrehen und entließ ihn | |
| vorzeitig. |