| # taz.de -- Datenschutzbeauftragter zu Überwachung: „Ich sehe immer mehr Kam… | |
| > Berlins Datenschutzbeauftragter Alexander Dix warnt vor einer | |
| > Gesellschaft, in der die Menschen nicht mehr merken, dass sie permanent | |
| > überwacht werden. | |
| Bild: Überall wird gefilmt: Überwachungskamera an einem U-Bahnhof | |
| taz: Herr Dix, eigentlich sollte ein Kollege dieses Interview führen. Es | |
| stellte sich aber heraus, dass er andere in der Redaktion ausspionierte, | |
| jetzt ist er gekündigt. Hatten Sie diesen Fall auf dem Schreibtisch? | |
| Alexander Dix: Ja. Das Gesetz schreibt vor, dass so ein Datenleck sowohl | |
| den Betroffenen als auch der Aufsichtsbehörde mitgeteilt wird. Wir mussten | |
| also informiert werden. Auch die Betroffenen hat die taz, soweit ich weiß, | |
| intern schnell darauf hingewiesen. | |
| Stimmt. Was folgt denn aus einer solchen Meldung bei Ihnen? | |
| Wir müssen vorsichtig sein: Die taz ist ein Medienunternehmen, da haben die | |
| Datenaufsichtsbehörden nur sehr beschränkte Möglichkeiten. Aber wenn wir | |
| feststellen, dass in einem Verlagshaus eklatante Mängel bei der | |
| Datensicherheit existieren, würden wir natürlich darauf hinwirken, dass das | |
| behoben wird. Nach unseren Informationen handelte es sich in diesem Fall um | |
| kriminelle Energie. Dagegen kann man sich nur sehr begrenzt schützen. | |
| Der Kollege nutzte einen Keylogger, eine Art USB-Stick, der alles an einem | |
| Rechner Geschriebene aufzeichnet, auch die Passwörter. | |
| Ich fantasiere jetzt mal: Wenn Ihr IT-System so organisiert wäre, dass | |
| jeder Journalist USB-Sticks in die Computer stecken und mit nach Hause | |
| nehmen kann, ohne jede Beschränkung, dann wäre das ein drastischer | |
| Datenschutzmangel. Da würde ich schon sagen: Das ist eine offene Flanke, | |
| die sollte tunlichst geschlossen werden. In der öffentlichen Verwaltung | |
| dürfen USB-Sticks zum Beispiel nur von Systemverwaltern eingesteckt werden. | |
| Welche Sanktionsmöglichkeiten haben Sie in so einem Fall? | |
| Wenn wir so massive Mängel bei einer privaten Firma feststellen, dann | |
| können wir sagen: Solange die Mängel nicht behoben sind, dürfen die | |
| Computer nicht angestellt werden. Das wäre die radikalste Maßnahme. Das | |
| haben wir noch nicht gemacht, aber das Gesetz lässt es zu. | |
| Bei Medienunternehmen dürfen Sie das nicht. | |
| Da können wir nur die Empfehlung aussprechen, das Sicherheitskonzept zu | |
| überarbeiten. | |
| Vor wem muss man mehr Angst haben: den eigenen Kollegen oder der NSA? | |
| Wenn man einen Kollegen hat, der einen aus welchen Gründen auch immer | |
| ausspäht, dann ist das schlimm genug, aber wirklich die Ausnahme. Bei | |
| Nachrichtendiensten ist der anhaltende Skandal, dass routinemäßig | |
| massenhaft Daten gespeichert werden. Dass weltweit die gesamte | |
| Kommunikation auf der Meta-Daten-Ebene registriert wird, treibt mich nach | |
| wie vor am meisten um. Das Problem ist, dass wir uns angewöhnt haben, das | |
| Internet als sehr komfortables Massenmedium zu nutzen. Dass das Netz | |
| prinzipiell unsicher ist, dürfte spätestens seit Snowden evident sein. Es | |
| ist erschreckend, dass diese Unsicherheit auch so exzessiv für | |
| Überwachungszwecke ausgenutzt wird. | |
| Hatten die Snowden-Veröffentlichungen konkrete Folgen für Berlin? | |
| Wir haben nach Snowden mit größeren Nachdruck darauf hingewiesen, dass die | |
| interne Kommunikation in den Bezirken und den Senatsverwaltungen | |
| verschlüsselt werden muss. Auf der verbalen Ebene ist das angekommen. Ich | |
| könnte aber nicht meine Hand ins Feuer legen, dass das allenthalben auch | |
| geschieht. | |
| Sie sind seit zehn Jahren Berliner Datenschutzbeauftragter. Jetzt wollen | |
| Sie in den Ruhestand gehen. Was war der gravierendste Verstoß, mit dem Sie | |
| es in Ihrer Amtszeit zu tun hatten? | |
| Das waren sicherlich die Vorfälle bei der Deutschen Bahn. Die Mitarbeiter | |
| wurden massiv in ihrem Kommunikationsverhalten ausgespäht. Informationen | |
| waren offenbar aus dem Aufsichtsrat an Journalisten weitergegeben worden. | |
| Der damalige Bahnchef Herr Mehdorn wollte genau wissen, wer das war. | |
| E-Mails, die rausgingen, wurden live überwacht. Hinzu kam, dass die Bahn | |
| personenbezogene Daten zu lange speicherte. Da haben wir dann ein Bußgeld | |
| von 1,1 Millionen Euro verhängt. Es ging uns darum, die Unternehmenskultur | |
| zu ändern. Ich denke, mit dem neuen Bahnvorstand ist das auch passiert. Das | |
| Unternehmen hat seine Lektion gelernt. | |
| War es ein gutes Gefühl, so einen Erfolg zu verbuchen und nicht immer nur | |
| als der Nörgler aus der Datenschutzbehörde dazustehen? | |
| Es hat mich schon zufriedengestellt, dass eine Datenschutzbehörde nicht | |
| immer nur wie ein Löwe brüllt und dann als Bettvorleger landet, sondern | |
| wirklich auch Zähne zeigen kann. Damit sind wir auch nicht allein. Lange | |
| Zeit haben sich die Aufsichtsbehörden darauf beschränkt, mit Unternehmen | |
| freundlich zu reden, ihnen mit negativer Öffentlichkeitsarbeit zu drohen. | |
| Zunehmend machen sie inzwischen von ihren Sanktionsmöglichkeiten Gebrauch. | |
| Ich würde es auch sehr begrüßen, wenn wir Sanktionen gegen Berliner | |
| Behörden verhängen könnten. Das geht bislang überhaupt nicht. | |
| Seit zehn Jahren ist es Ihr Job, die Daten der Bürgerinnen und Bürger zu | |
| schützen. Was treibt Sie an? | |
| Ein neuseeländischer Kollege sagte mal: Privatsphäre ist wie die Luft zum | |
| Atmen. Man kann sie nicht sehen. Aber wenn sie einem abhandenkommt, wird es | |
| wirklich gefährlich. Das hat mich sehr überzeugt. Ich bin kein | |
| Maschinenstürmer. Ich weiß, dass Technik den Menschen helfen kann. Aber es | |
| ist auch ein existenzielles Bedürfnis eines jeden Menschen, in bestimmten | |
| Situation in Ruhe gelassen zu werden. Es geht um die individuelle Freiheit, | |
| um Autonomie. Das darf bei der Entwicklung des Internets nicht aus dem | |
| Blick verloren werden. | |
| Was ist Ihre Sorge? | |
| Dass wir in eine Wohlfühlgesellschaft übergehen, in der die Menschen gar | |
| nicht mehr merken, dass sie überwacht werden. Unternehmen verfolgen ihre | |
| ökonomischen Interessen und gehen davon aus, dass das jeder Mensch toll | |
| finden muss. Dabei wird auch der Raum für demokratische Entscheidungen | |
| immer enger. | |
| Lassen Sie uns konkret werden. In der Stadtentwicklung ist häufig die Rede | |
| von sogenannten Smart Cities. Das sollen vernetzte Städte sein, in der die | |
| Infrastruktur des öffentlichen Lebens effizienter organisiert wird – | |
| nämlich digital. Was ist Ihre Utopie, was Ihre Dystopie einer solchen | |
| Stadt? | |
| Fangen wir mal mit der Dystopie an. | |
| Wirklich? Wir würden gerne etwas Positives hören … | |
| Na gut. Wirklich „smart“ ist eine Stadt, wenn sie den Menschen auch in | |
| einer technisch aufgerüsteten Umgebung Entscheidungsfreiheiten und | |
| Rückzugsmöglichkeiten lässt. Die Voraussetzung für autonome Entscheidungen | |
| ist Transparenz. | |
| Zum Beispiel? | |
| Das fängt an bei der smarten Stromversorgung. Wenn ich einen Stromzähler | |
| habe, der mich präzise über meinen Stromverbrauch aufklärt, kann mir das | |
| viel nützen. Aber ich möchte darüber entscheiden, welche außenstehenden | |
| Instanzen und Unternehmen meinen Stromverbrauch in welcher Präzision | |
| nachvollziehen können. Das sind sehr sensible Informationen, die viel über | |
| mich aussagen können. | |
| Ist das denn so utopisch? | |
| Zumindest können wir beobachten, dass Menschen zunehmend in Wohlfühlwelten | |
| zurückgelassen werden, wie sie amerikanische Unternehmen propagieren. Da | |
| werden den Menschen Dinge angeboten, ohne dass diese wissen, was im | |
| Hintergrund mit ihren Daten passiert. Wenn eine Stadt smart sein soll, darf | |
| sie das mit ihren Bürgern nicht tun. | |
| Da kommen wir auch schon zur Dystopie. | |
| Stellen Sie sich vor, dass in Rauchmeldern, die künftig in sämtlichen | |
| Wohnungen Pflicht sind, auch Kameras verbaut wären. Für die Feuerwehr wäre | |
| das sehr hilfreich, weil sie im Brandfall rasch prüfen könnte, was | |
| innerhalb der Wohnung passiert. In dem Maß, in dem Technik in Wohnungen | |
| staatlich verordnet verbaut werden muss, ergeben sich auch Möglichkeiten, | |
| wie man sie zur Überwachung einsetzen kann. | |
| Das betrifft Privatwohnungen. Wie steht es um den öffentlichen Raum? | |
| Ich hätte kein Problem damit, wenn Straßenlaternen aufgrund von moderner | |
| Sensorik nur dann leuchten, wenn auch wirklich Menschen in der Nähe sind. | |
| Allerdings dürfen damit keine Informationen über die einzelnen Menschen | |
| gesammelt werden. Kritisch wird es, wo begonnen wird, etwa Gruppen zu | |
| beobachten: Wer sind die, was machen die da? Das wüsste mancher | |
| Polizeipräsident gerne. Hier kommen wir an eine Grenze. Eine lebenswerte | |
| Stadt, in der man sich wohlfühlt, darf keine Stadt sein, in der man an | |
| jeder Ecke damit rechnen muss, dass das eigene Verhalten dokumentiert wird. | |
| Sie reden vom Predictive Policing – dem polizeilichen Versuch, | |
| vorherzusagen, wo als Nächstes Straftaten entstehen könnten. Haben Sie dazu | |
| etwas auf dem Schreibtisch? | |
| Innensenator Frank Henkel ist dafür sehr aufgeschlossen. Er hat angekündigt | |
| zu beobachten, welche Erfahrungen Städte wie Zürich und München damit | |
| machen. Da sind wir im Gespräch. | |
| Sie haben ein geschultes Auge für Überwachung. Wenn Sie durch die Straßen | |
| laufen, was sehen Sie da? | |
| Ich sehe immer mehr Kameras. Die meisten dieser Kameras werden von Privaten | |
| aufgehängt. Man könnte da durchaus fragen, wer die Kameras überhaupt | |
| betreibt. Das ist oft nicht erkennbar. Nun, in gewisser Weise bin ich ja | |
| sogar froh, wenn ich Kameras noch sehen kann. Wir nähern uns einem Zustand, | |
| in dem wir die Technik, die uns registriert, nicht mehr erkennen können. | |
| Geben Sie uns ein Beispiel. | |
| In Kanada gab es einen Fall, wo ein Auto statt mit Rückspiegeln mit Kameras | |
| ausgestattet war. Diese haben in die Toilette einer Methadon-Klinik | |
| gefunkt, das konnte die Fahrerin auf ihrem Bildschirm betrachten. Es ist ja | |
| gut für den Autofahrer, wenn er sein Auto leichter aus- und einparken kann. | |
| Aber natürlich muss auch darüber nachgedacht werden, in welchem Maße die | |
| gesamte Umgebung mit erfasst wird. | |
| Wenn Sie eine Kamera sehen, weichen Sie dann aus? | |
| Das hängt davon ab, wie interessant ich die Schaufensterauslage finde. Ich | |
| will aber die Chance haben, auch ungesehen an einem Geschäft auf dem nicht | |
| überwachten Teil des Bürgersteigs vorbeigehen zu können. Das Amtsgericht | |
| Mitte hat ja im Fall eines bekannten Kulturkaufhauses entschieden, dass die | |
| Kamera nicht mehr als einen Meter des Bürgersteigs vor der Hausfassade | |
| abdecken darf. Bewegungsfreiheit im Straßenverkehr beinhaltet auch das | |
| Recht, sich unbeobachtet bewegen zu können. Im Datenschutz liegt für Berlin | |
| auch eine Chance. | |
| Welche denn? | |
| Berlin ist eine hochkreative Stadt. Es gibt viele Start-ups, die darüber | |
| nachdenken, wie neue Geschäftsmodelle aussehen können, die den Schutz der | |
| Privatsphäre einbeziehen. Hier haben europäische Städte auch einen | |
| Wettbewerbsvorteil gegenüber amerikanischen Anbietern. | |
| Wenn Sie aus dem Amt scheiden, was machen Sie dann mit all Ihrer Zeit? | |
| Ich will schon länger Tai-Chi lernen. Und trommeln. Und ich werde mich | |
| sicher auch weiterhin für den Datenschutz engagieren. | |
| 14 Aug 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Kaul | |
| Antje Lang-Lendorff | |
| ## TAGS | |
| Datenschutz | |
| taz | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Kontrolle | |
| Keylogger | |
| Sicherheitspolitik | |
| Keylogger | |
| Keylogger | |
| Überwachungsgesellschaft | |
| Datenklau | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| taz | |
| Deutsche Bahn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Überwachung von Arbeitnehmern: Keylogger nur bei konkretem Verdacht | |
| Tastatureingaben von Mitarbeitern dürfen nicht grundlos und heimlich | |
| aufgezeichnet werden. So hat das Bundesarbeitsgericht entschieden. | |
| Bürgerrechtler über Polizeikongress: „Aufrüstung als Selbstzweck“ | |
| Vorhersagesoftware ist der „heiße Scheiß“: In Berlin treffen sich Ministe… | |
| Polizisten und Sicherheitsfirmen. Matthias Monroy kritisiert die | |
| Veranstaltung. | |
| Keylogger-Affäre: Früherer taz-Redakteur verurteilt | |
| Ein Ex-Redakteur der taz muss wegen des Ausspähens von Computern 6.400 Euro | |
| Strafe zahlen. Der Strafbefehl ist nun rechtskräftig. | |
| Keylogger-Affäre in der taz: Warum ich nicht aufatmen kann | |
| Anfang Juni veröffentlichte die taz Recherchen über den Einsatz eines | |
| Spähwerkzeugs in der Redaktion. Jetzt schreibt eine der Betroffenen. | |
| ZKM-Kurator Serexhe über Überwachung: „Wir leben im smarten Totalitarismus�… | |
| Die Ausstellung „Global Control and Censorship“ zeigt Arbeiten zu | |
| Überwachung und Zensur weltweit. Ein Gespräch mit dem Kurator Bernhard | |
| Serexhe. | |
| Datenpanne an der TU Berlin: Schweres Datenleck | |
| Die Technische Universität hat teils sehr persönliche Angaben aus Versehen | |
| an bis zu 1.800 Studierende gemailt – und entschuldigt sich. | |
| Bahn baut Videoüberwachung aus: Mehr Kameras am Gleis | |
| Die Deutsche Bahn will an 100 zusätzlichen Bahnhöfen Videokameras | |
| installieren. Die Aufnahmen könnten auch zur Verfolgung von Straftaten | |
| dienen. | |
| In eigener Sache – Datenklau: Der Vertrauensbruch | |
| Ein Kollege hat Accounts von KollegInnen geknackt – und wurde erwischt. | |
| Fall erledigt? Nein. Er beeinflusst weiter die Atmosphäre unseres Hauses. | |
| Pläne des Unternehmens: Bahn will Kunden-Daten weitergeben | |
| Mit dem Zug nach Berlin? Da braucht der Kunde gezielte Werbung, glaubt die | |
| Bahn einem Bericht des Magazins „Spiegel“ zufolge. Der Konzern dementiert | |
| die Darstellung. |